Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten

4,70 Stern(e) 3 Votes
R

Ramius

Danke euch allen für die Antworten.

Die Strecke wird für Nah- und Fernverkehr genutzt. 2x pro Stunde fährt dort der Nahverkehr durch, dazu stündlich ein IC. Ca. 500m entfernt befindet sich ein Bahnhof, an dem der Nahverkehr hält; der Fernverkehr fährt etwas langsamer durch.

Mir macht das alles Bauchschmerzen. Ich habe zwar 15 Jahre lang in der Nähe von Gleisen gewohnt, allerdings mit einem großen Mehrfamilienhaus dazwischen und 100m entfernt. Das hat mich absolut nicht gestört, ich habe die Züge nicht mal mehr wahrgenommen.

Die Frage ist neben dem Lärm, wenn ich eure Beiträge lese ja auch, wie sich die Vibration auswirkt. Ich glaube nicht, dass da alles wackeln wird - aber was passiert mit der Bausubstanz nach 5, 10 oder 20 Jahren?

Ich glaube, dass ich das Haus wohl doch nun für uns ausschließe, so schön es eigentlich ist.

LG Marius
 
kbt09

kbt09

Warst du mal ne Stunde in dem Garten? Und ne Stunde im Haus?
Die Bahnschienen hast du gesagt, sind erhöht und liegen auf einem Wall ... wieviel höher ist das denn als der Garten? Ich könnte mir da vorstellen, dass es unmittelbar an dem Wall im Garten leiser ist, als in 20 m Entfernung von dem Wall.
 
R

Ramius

Wir waren für 20Min da; leider nicht im Garten, als der Zug fuhr. Allerdings saßen wir im Wohnzimmer, das direkt an den Garten grenzt und es war ein Fenster offen. Da war ich schon überrascht, wie laut es doch bei geöffnetem Fenster war.

LG Marius
 
M

Mottenhausen

Entscheidet am Ende zwar der Preis, aber billig+unglücklich ist auch keine Dauerlösung. Schon wie du hier gefragt hast zeigt ja ein bisschen, dass du selbst eher dagegen bist, oder?
 
Winniefred

Winniefred

Ich bin da auch kein Experte, aber für mich käme das auch eher nicht in Frage, und wir sind Großstädter und sicherlich nicht kleinlich. Aber ein Zug ist wirklich laut, zumal da der Bahnhof in der Nähe ist plus Nah- UND Fernverkehr und dann vmtl auch hier und da mal noch ein Güterzug? Bekannte haben hinter dem Garten den Zug, ich glaube es ist aber nur die S-Bahn, und ich falle da aus den Latschen, wenn der Zug kommt. Sie haben sich dran gewöhnt. Außer bisschen Gebüsch ist dort aber auch kein Schutz und das Haus steht sicher so 30-40m von den Gleisen weg. Dann haben wir Verwandte, die wohnen in einem Dorf in einer Senke, sodass der Zug, der am Dorfrand vorbeifährt, über ihnen liegt. Der ist auch ziemlich laut, aber der fährt nur tagsüber einmal die Stunde und nachts gar nicht. Aber in eurem Fall....ich würde es eher lassen. Oder ihr schaut es nochmal an und bleibt wirklich mal ne Weile sowohl drin als auch draußen. Aber du sagst ja es war schon sehr laut bei offenem Fenster und man will ja im Sommer mal das Fenster öffnen, und das nicht nur zum Lüften.
Wir haben mal direkt an der Straßenbahn und Hauptverkehrsstraße gewohnt. Das Haus war gut saniert und hatte Schallschutzfenster. Die Bahn kam alle 10min oder öfter (hat ja bekanntlich 2 Richtungen^^) plus Bus und natürlich die vielen Autos. Bei geschlossenem Fenster kein großes Thema, aber aufmachen konnte man die nur zum Lüften. Und die Glasdeko auf dem Schuhschrank im Flur hat auch bisschen gewackelt, wenn die Bahn fuhr. Damit konnten wir trotzdem recht gut leben, aber auch nur, weil es eine Mietwohnung war und klar war, dass wir da nur maximal 3-5 Jahre bleiben würden. Und auch, weil Wohnzimmer, Küche, Balkon und Garten hinten raus an einem Park lagen--dort hat man von Straßenlärm gar nichts mehr gehört. Für ein Eigenheim oder eben als ETW hätten wir uns sowas nicht gekauft. Das ist es dann auch nicht wert. Aber da ist eben jeder anders.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217
2Platzierung der Möbel im Wohnzimmer im Grundriss 10
3Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 534
4Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 860
5Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. - Seite 318
6 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 243
7Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) - Seite 326
8Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
9Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
10Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 3112
11Wohnküche und Wohnzimmer im DG oder im EG 13
12Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 2852683
13Standort Küche und Wohnzimmer - Seite 355
14sommerlicher Wärmeschutz - Reduktion der Fenster? 22
15Erdkabel zum Garten nochmal absichern? 18
16Womit Fenster Blickdicht machen? - Seite 229
17Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
18Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
19Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
20Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34

Oben