Kostenabschätzung Erschließung & Erarbeitung

5,00 Stern(e) 4 Votes
R

Ratsuchender

Guten Abend liebe Forumsmitglieder,

ich bin in anderen Foren ebenfalls Mitglied und benötige bitte eure Unterstützung.

1.Thema: Erarbeiten
Unser Grundstück liegt 1,1m unter Straßenniveau. Das vordere Flurstück fällt dann nochmal um 1m ab. Das Bodengutachten sieht gut aus. Nach 0,3m Mutterboden kommt tragfähiger Boden.

Wir möchten Aufschütten, da wir uns keinen Keller leisten können, möchten und wollen.

Im Durchschnitt muss nun 1,9m aufgeschüttet werden. Die Fläche beträgt 15m × 27m = 405qm.

Das Haus hat eine Grundfläche von ca 90qm. Könnt ihr mir eure KostenVorstellung mitteilen?

2. Thema: Erschließung
Das Haus soll ca 10m nach Grundstücksgröße anfangen. Der Hausanschlussraum befindet sich somit nach einer 30cm dicken Wand. Grundstücksgröße des ersten Flurstücks 72/12 835qm. Das zweite bzw hintere Grundstück wird als kein Baugrundstück betitelt bzw es darf nicht bebaut werden. Avacon und Wasserverband Peine sind die Versorger. Die Kosten kann ich wegen Urlaub derzeit nicht erfragen und auf der Internetauftritt ist für mich nicht einsichtig.

Somit ergeben sich doch nur Erschließungskosten für das erste Flurstück oder?

Was meint ihr wieviele Kosten für die Erschließung (Strom, Wasser, Gas, Kanalisation) inkl Hausanschlusskosten (Regenwasser ab 1m vor Haus und Abwasserleitungen) dazukommen? Schwirrig abzuschätzen...

Ich danke euch für eure Unterstützung und hoffe auf eine gute und ausführliche Beteiligung! :)

Viele Grüße
Ratsuchender
kostenabschaetzung-erschliessung-erarbeitung-298955-1.png

kostenabschaetzung-erschliessung-erarbeitung-298955-2.png

kostenabschaetzung-erschliessung-erarbeitung-298955-3.png
 
seat88

seat88

405qm, du weißt wieviel das ist oder? Also rein aus der kalten heraus denke ich dass allein dafür mit allem drum und dran mind. 15.000 nötig sind.
 
R

Ratsuchender

405qm, du weißt wieviel das ist oder?
Erstmal danke für deine Antwort seat88.
Leider ja. Die Lage ist und die Größe des Grundstücks ist toll.

Theoretisch könnten wir auch unter Straßenniveau bleiben, aber dann wäre ein Hebewerk notwendig und das möchte ich umgehen. Das Grundstück wird bzw wurde geteilt. Ich möchte nämlich auch nicht, dass unser noch unbekannter zukünftiger Nachbar sein Grundstück anhebt und wir dann neben in einer Kuhle leben.

Gerne weitere Meinungen.
 
P

Pumbaa

Nicht unerheblich ist ja auch die Frage, wieviel das Grundstück überhaupt aufgeschüttet werden darf. Gibt es dazu schon Aussagen vom Bauamt?
 
S

Steven

Hallo Ratsuchender

das mit dem "keinen Keller" würde ich mir nochmal überlegen. Du musst aufschütten, evtl eine Stützmauer zum Nachbarn errichten etc. Kommt da ein Keller wirklich teurer? Wenn dann nur unwesentlich.

Steven
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenabschätzung Erschließung & Erarbeitung
Nr.ErgebnisBeiträge
12,25m unter Straßenniveau - Kostenschätzung 14
2Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? - Seite 275
3Abwasserabführung im Keller möglich? - Seite 218
4Keller oder Grundstück begradigen? 43
5Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
6Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 5165
7Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? 55
8Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Seite 344
9Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
10Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 531
11Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
12Flachdach auf 170 qm² mit Keller am Hang - Seite 433
13Hanggrundstück für Bodenplatte aufschütten? - Seite 769
14Haus ragt in Höhe-wie hoch Erde aufschütten(Kellertiefe gering)? - Seite 17128
15Bauträger ändert Grundstücksgröße 25
16Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
17Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
18Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
19Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
20Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16

Oben