KFW40EE Haus - Kaminfeuer aber es soll nicht zu heiß werden

4,70 Stern(e) 6 Votes
D

driver55

Ja, ist halt Jeder anders. Wir finden das zum sitzen abends genau richtig.
Es sitzt halt nicht jeder halbnackt auf der Couch.;)
Wir haben aber nicht selten auch 24-25 Grad im Winter im Wohnzimmer.
Entweder durch den Ofen oder rein durch solare Gewinne, so wie die vergangenen Tage.
Direkte Sonne und Wärme, herrlich.
 
H

Hausbau 55

Wir haben 11 Jahre einen wassergeführten Kamin in einem KfW-70 Bungalow betrieben. Dieser Kamin hatte 10 kW Nennleistung, davon gingen 80 % in den 1000 Liter Speicher und 20 %, also 2 kW verblieben im Wohnzimmer/Küche. Den Kamin haben wir fast täglich genutzt, aber dazu war die Fußbodenheizung im Wohnzimmer aus und spätestens nach dem 2 mal Nachfeuern wurde Tür zur Diele geöffnet.
Es kann also funktionieren mit wassergeführten Kamin und großen Raum mit viel Fensterfläche. Dann kommen viele weitere Kosten hinzu. Bei uns waren es neben großen Speicher noch die Gastherme und die solaranlage mit Röhrenkollektoren.
 
hellobomm

hellobomm

Danke für eure Antworten. Unser Hausanbieter hat heute eine Antwort auf meine Frage geschickt ob die eine Möglichkeit sehen.

Hier:
Bei KfW40 ist aufgrund der sehr guten Dämmung ein Kamin grundsätzlich eher kontraproduktiv, es gibt wohl auch gesetzlich die Überlegung, Kamine in Einfamilienhäuser zu verbieten.
 
T

TmMike_2

Danke für eure Antworten. Unser Hausanbieter hat heute eine Antwort auf meine Frage geschickt ob die eine Möglichkeit sehen.

Hier:
Bei KfW40 ist aufgrund der sehr guten Dämmung ein Kamin grundsätzlich eher kontraproduktiv, es gibt wohl auch gesetzlich die Überlegung, Kamine in Einfamilienhäuser zu verbieten.
Ich hab einen gemauerten Grundofen. (Im Kfw 40 neubau)
Abends 12kg holz rein, 3h lang Feuer und weitere 12h lang strahlungswärme.
Eine sehr gleichmäßige, angenehme Wärme!

Für das Konzept braucht man aber mehr Daten, als den kfw Standard. Wichtig ist z.B.

Raumgröße im aufstellungsort
Mauerwerk
Decke (Beton?)

Wir haben im Haus überall (bis auf schlafzimmer) 22,5° konstant +/-0,5°
Bei Ofennutzung dann gemütliche 25° für den Abend. Unser Mauerwerk und die massive Decke schützt uns allerdings vor dieser Überhitzung von der dein GU spricht.
 
S

SandyBlack

Hallo zusammen,

da meine Frage hier ganz gut rein passt, wollte ich kein neues Thema eröffnen.
Bisher war im Thema immer vom KfW 40 Standard die Rede.
Wenn man massiv mit einer Wandstärke von ca. 36,5 cm im Kfw 70 bzw. Energieeinsparverordnung 2016-Standard (meinem Verständnis nach das Gleiche?) baut, kann man dann mit einem Kamin planen (5 KW?) ohne Angst zu haben, dass der Raum überheizt wird? Als Heizung kommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz (Fußbodenheizung).
Der offene Raum (WZ, EZ, Küche) in dem der Kamin steht ist in etwa 60 m²groß.

LG
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW40EE Haus - Kaminfeuer aber es soll nicht zu heiß werden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback - Seite 211
2Grundrissplanung Wohnzimmer-Küche 18
3Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
4KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
5Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
6Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
7Wohnzimmer: Wie Sofa, TV und Schränke stellen? - Seite 432
8Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 752
970er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA 38
10Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
11Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
12Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 220
13Grundriss-Optimierung Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse ca. 180 qm 50
14Kamin und kohlenstoffmonoxid - Seite 329
15Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
16ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
17Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 1063
18Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
19Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 11144
20Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 260

Oben