KFW40EE Haus - Kaminfeuer aber es soll nicht zu heiß werden

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

motorradsilke

Wir haben einen Kamin im KFW55 Haus. Haben es so geregelt, dass im gesamten Haus durch die Heizung nur 20 bis 21 Grad sind (außer im Bad). Abends machen wir dann den Kamin an, dann bekommen wir angenehme 25 bis 26 Grad im Allraum.
Gaskamin oder YT ist absolut keine Alternative, da die Strahlungswärme des Kamins fehlt, das macht doch einen Teil der Atmosphäre aus.
 
K1300S

K1300S

angenehme 25 bis 26 Grad im Allraum
Angenehm??? :oops: Bei 25 Grad ist angenehm für mich schon lange überschritten, wobei das aber auch so in etwa die Temperaturen waren, die wir in unserem Ex-Haus nach ca. 30 Minuten Kamin erreicht haben ohne Gegenmaßnahmen- deswegen eben der bewusste Verzicht auf diesen weiteren Wärmeerzeuger im neuen Haus.
 
kati1337

kati1337

Ich habe keinen Kamin weil ich Angst hatte, dass es zu heiß wird.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das in KFW40 irgendwie gehen soll. Wir sitzen hier in KFW55 Neubau, ohne Kamin und mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, und mir wird's schon zu warm wenn wir mit 3 Personen im Raum mal 2 Kerzen anzünden. o_O
 
P

pagoni2020

Ich habe keinen Kamin weil ich Angst hatte, dass es zu heiß wird.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das in KFW40 irgendwie gehen soll. Wir sitzen hier in KFW55 Neubau, ohne Kamin und mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, und mir wird's schon zu warm wenn wir mit 3 Personen im Raum mal 2 Kerzen anzünden. o_O
Das "Problem" dabei ist die Fußbodenheizung, die leider den Nachteil hat, dass man sie nicht schnell oder punktuell runterregeln kann; dafür hat sie eben andere Vorteile. Wir haben Kfw40 aber eben ohne Fußbodenheizung, auch weil wir unbedingt einen Kamin als spürbare Heizquelle wollten.
 
Nida35a

Nida35a

Die Erfahrungen aus den Feiertagen mit Familie waren,
bei 10 Personen im Raum, gehen die Fenster schon auf Kipp.
Die Fußbodenheizung ist dafür zu träge,
im Sommerhalbjahr spielt sich auch alles draußen ab.
Fazit, Kamin nicht sinnvoll nutzbar,
außer bei dauerhaft reduzierter Heizung
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW40EE Haus - Kaminfeuer aber es soll nicht zu heiß werden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
2Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
3Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
4Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
5ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
6Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
7Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 663
8Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
9Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
10Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
11Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
13Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht - Seite 321
14Zusätzliche Heizunterstützung von Solar/Kamin 12
15Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? - Seite 211
16Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
17Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? - Seite 632
18KfW 55 ohne Fußbodenheizung - Seite 538
19KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 757
20Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard 11

Oben