Hydraulische weiche Temperaturfühler

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Henny0710

Guten Tag,
ich als Laie habe mal eine Verständnissfrage.

Eingebaut ist eine Hydraulische Weiche der Marke MAGRA.
Gasbrennwerttherme und im gesamten Haus nur Fußbodenheizung.

Sekündärseitig der Weiche ist eine Pumpe im Vorlauf eingebaut.

Nun meine Frage, wo muss der Vorlauffühler angeschlossen werden. An der Weiche oder an der Therme?

Vermischen sich Vor und Rücklauf nicht bei einer Weiche im Sekundärkreis sodass der Vorlaufsollwert mit dem Istwert an der Weiche verglichen werden muss?
 
K

Knallkörper

Ich würde den Fühler nicht nicht an der Therme positionieren und der Weiche vielleicht auch noch nicht. Je nachdem, in welche Richtung das Wasser in der Weiche fließt (je nach Verhältnis der momentanen Pumpenleistungen zueinander), wird das Messergebnis vielleicht verfälscht. Wenn, dann muss der Fühler jedenfalls ganz oben platziert werden.

Sicher bist du m.E., wenn der Fühler an der abgehenden Rohrleitung zur Fußbodenheizung montiert wird, wenigstens ein paar cm von der Weiche entfernt. Die Temperatur, die tatsächlich in den Fußbodenheizung fließt ist ja das, was du messen willst.
 
H

Henny0710

Die Hydraulische Weiche hat sogar eine eine Buchse für einen Temperaturfühler. Nur meint mein Heizungsbauer das es reicht am Kessel die Vorlauftemperatur zu messen.
 
K

Knallkörper

Aber wenn dann die Kesselpumpe auf hoher Leistung läuft, aber im Heizkreis ist nur ein geringer Volumenstrom, dann hast du ggf. einen kleinen Messfehler. Kann man vielleicht machen, aber wenn ich die "Vorlauftemperatur im Heizkreis" messen will, dann setze ich den Fühler am besten auch genau da hin. Ich nehme ganz stark an, dass der Kessel eine eigene Messung hat!

Wenn die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung mal ausfallen sollte, wäre die korrekt angezeigte Vorlauf-Temperatur bei nahe "Null", weil das Wasser fast nur noch zwischen Weiche und Kessel zirkuliert. Die Anzeige würde aber der Kesseltemperatur entsprechen, also viel zu hoch sein. Wenn umgekehrt die Heizkreispumpe volles Rohr pumpt, weil die Anforderung der Heizleistung so groß ist, dann wird dem Vorlauf über die Weiche kaltes Wasser aus dem Rücklauf beigemischt. Wenn der Fühler dann beim Kessel sitzt, meldet er vielleicht 75 °C - alles prima. Aber im Vorlauf der Fußbodenheizung sind durch die Beimischung des Rücklaufs vielleicht nur 40 °C, die Räume erreichen nicht die Solltemperatur, die Pumpe schaltet vielleicht noch einen Gang höher, das Problem verstärkt sich.

Ich will dich nicht verrückt machen, wahrscheinlich funktioniert das System auch so wie von deinem Heizungsbauer vorgesehen. Wenn die Pumpen mit fixer Drehzahl laufen, bestimmt. Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich es nicht so machen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26756 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hydraulische weiche Temperaturfühler
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
2Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
3Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
4Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 265
5Verlegung der Fußbodenheizung im Flurbereich Obergeschoss 19
6Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 7175582
7Klimadecke vs. Fußbodenheizung 13
8Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 771
9Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428
10Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 322
11Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
12Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 320
13Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
14Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
15Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11
16Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 636
17Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319
18Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? 13
19Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
20Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 430

Oben