Hausplatzierung und Grundrissplanung in zweiter Reihe

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

slonnols

Guten Abend,
zunächst möchte ich mich herzlich für die Aufnahme in das Forum bedanken. Wir sind eine junge Familie und möchten gerne ein Haus bauen/kaufen.
Aktuell haben wir ein Grundstück im Blick, das über einen bekannten deutschen Fertighaus-Hersteller verkauft (und dann auch bebaut) wird und uns von der Lage her sehr gut gefällt.
Wir befinden uns noch ganz am Anfang der Planung, möchten jedoch von Beginn an so konkret wie möglich vorgehen. Besonders interessieren uns Ideen und Anregungen zur optimalen Platzierung des Hauses und der Garage auf dem Grundstück. Dies ist auch der Hauptgrund für meinen Beitrag. Ich habe mal eine ganz grobe Skizze angefertigt wie ich es mir aktuell vorstelle, gerne könnt Ihr sagen ob das so Sinn macht.
Idealerweise sollte die Terrasse nach Süden und Westen ausgerichtet sein. Ich bin mir jedoch unsicher, wie der Hauseingang am besten platziert werden kann, damit er nicht direkt neben der Terrasse liegt (ist nicht üblich oder?). Generell hätte ich auch so viel sonnige Fläche wie möglich.
Einen Standardgrundriss, der uns vom Aufbau her gut gefällt, habe ich beigefügt. Wir möchten einen möglichst großen Wohn-Ess-Bereich im EG, das zusätzliche Zimmer kann auch sehr klein sein. Würde sich dieser Grundriss eurer Meinung nach für das Grundstück eignen?

Ein Nachteil des Grundstücks ist, dass es in zweiter Reihe liegt und nur teilweise erschlossen ist. Der Weg zur Straße ist relativ weit, was die Erdarbeiten vermutlich kostspieliger machen wird. Wenn jemand Erfahrungen mit ähnlich langen Wegen zur Straße hat, wären konkrete Zahlen sehr hilfreich.

Ich hoffe dieser Beitrag entspricht den Forumsrichtlinien und bedanke mich im Voraus für eure Antworten!


Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 640 qm
Hang: -
Grundflächenzahl: 0,4
Geschossflächenzahl 0,8
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Anhang
Randbebauung
Anzahl Stellplatz: Garage/Carport
Geschossigkeit: 1.5 - 2
Dachform: Satteldach
Maximale Höhen/Begrenzungen: Wandhöhe 7m über Bezugspunkt, max. Gebäudehöhe 12m OK Straße

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Satteldach, 150-170qm Wohnfläche
Keller, Geschosse: kein Keller, 1.5-2 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 3, (28,25,0)
Raumbedarf im EG, OG:
EG -> Wohn-Essbereich, zusätzliches kleines Zimmer, Gäste-WC
OG -> 4 Schlafzimmer, ein Bad
offene oder geschlossene Architektur: offen
offene Küche, Kochinsel: ja
Anzahl Essplätze: 8
Kamin: optional
Musik/Stereowand: nein
Terrasse: ja
Garage, Carport: Gerne Doppelgarage
Nutzgarten, Treibhaus: nein

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
akuell Standardgrundriss eines FH-Hersteller
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 700.000
favorisierte Heiztechnik: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage


Baufenster (das Grundstück habe ich rot umrahmt):

1716492489569.png


Grobe Skizze, erste Vorstellungen (Verzeiht mir die Unprofessionalität):

1716492968337.png


Grundriss Erdgeschoss:

hausplatzierung-und-grundrissplanung-in-zweiter-reihe-662928-2.jpeg


Grundriss Obergeschoss:

hausplatzierung-und-grundrissplanung-in-zweiter-reihe-662928-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Der Weg zur Straße ist relativ weit, was die Erdarbeiten vermutlich kostspieliger machen wird.
Die Versorger haben oft Pauschalen bzw. Meterpreise und kann man bei den Versorgungsämtern erfragen.
und nur teilweise erschlossen ist.
Was heißt teilweise?
Ein Nachteil des Grundstücks ist, dass es in zweiter Reihe liegt
Das hat auch Vorteile, gerade in Eurer Gartenausrichtung: ihr braucht Euch nicht sorgen, dass man mit Vorgarten und Tiefe das Fußvolk abgrenzen muss.
ist nicht üblich oder?).
25% haben diese NordSüd-Ausrichtung. Straßen werden beidseitig bebaut.
bekannten deutschen Fertighaus-Hersteller
Welcher?
akuell Standardgrundriss eines FH-Hersteller
Ich hoffe doch, ein Typenhaus dieses Herstellers?
Einen Standardgrundriss, der uns vom Aufbau her gut gefällt, habe ich beigefügt.
Die kann man übrigen modifizieren: Technik sollte nahe der Versorgung liegen. In diesem Fall Grundriss kontern bzw. TK und Büro tauschen und Eingang modifizieren.
aber: so prall ist der nicht. Wenn man sich die Sofawand anschaut, ist sie sehr ..kurz..
OG -> 4 Schlafzimmer, ein Bad
Für 3 Personen? Erzähl!
Ich hoffe dieser Beitrag entspricht den Forumsrichtlinien …..
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2312 Themen mit insgesamt 80757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausplatzierung und Grundrissplanung in zweiter Reihe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage, Carport oder beides? Beiträge: 12
2Hang-Grundstück, Carport abfangen Beiträge: 22
3Terrasse vom Nachbar grenzt an Garage Beiträge: 11
4Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan Beiträge: 22
5Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge Beiträge: 13
6Wie würdet ihr das Haus auf dem Grundstück ausrichten? Beiträge: 17
7Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück Beiträge: 35
8Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück Beiträge: 29
9Positionierung eines Einfamilienhaus auf länglichem Nord-Süd-Grundstück Beiträge: 10
10Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage Beiträge: 20
11Haus Platzierung auf Grundstück mit Straße im Süden Beiträge: 12
12Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? Beiträge: 18
13Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück Beiträge: 19
14Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss ca. 160m²- mit Keller und Garage Beiträge: 34
15Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt Beiträge: 25
16Wie Gebäude platzieren? Haus Terrasse Garage Werkstatt Beiträge: 24
17Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück Beiträge: 12
18Lage von Haus und Garage auf dem Grundstück? Beiträge: 15
19180qm Nicht-Anstatt-Haus, beste Anpassung ans Grundstück? Beiträge: 79

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben