Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Sixshooter

Nein, nach meinem Verständnis (ich kann mich aber auch irren, da wie bereits geschrieben ich noch nicht so weit bin mit der Planung) sollte das Sanierungskonzept schon vor der Finanzierung stehen.
Das haette ich am liebsten auch so, aber dann muesste man mit dem Energieberater schon vorher in das Haus. Ich werde gleich mal anrufen und fragen, was die gaengige Praxis ist.
 
B

Benutzer200

Heisst ihr wuerdet das Haus finanzieren und dann nach Schluesseluebergabe mit einem Energieberater rein und einen weiteren Kredit fuer die Sanierung beantragen?
Nein, das komplette Paket en bloc. Was machst Du denn, wenn die Bank Dir dann nicht mehr den benötigten Kredit gibt, wenn Du erst das Haus kaufst und dann anschließend den Sanierungskredit beantragst?
 
H

hampshire

Wenn Du Sannierungsbköcke zusammenstellst, dann hast Du eine ganz ordentliche Näherung an die Investition. Das Kreditpaket würde ich dann anhand dieser Hochrechnung verhandeln und unterzeichnen. Mit dem Ennergieberater kannst Du dann die Feinheiten und Überraschungen angehen. Bleibe bezüglich der Förderbedingungen am Ball - mal sehen wie schnell etwas aus dem neuen Koalitionsvertrag für Dich sinnvoll einsetzbar wird, wenn Du etwas zockst und Zeit hast.
 
Y

Ysop***

Nein, das komplette Paket en bloc. Was machst Du denn, wenn die Bank Dir dann nicht mehr den benötigten Kredit gibt, wenn Du erst das Haus kaufst und dann anschließend den Sanierungskredit beantragst?
hm dann müsste der Verkäufer aber im Zweifel auch bereit sein, so lange zu warten, oder? Das kann sich ja Wochen hinziehen
 
H

hampshire

Für eine verbindliche Kaufzusage bekommt man das recht schnell hingestrickt. Es ist ja offenbar nicht die Frage ob das finanziert werden kann, sondern nur wie es am Günstigsten ist.
 
S

Sixshooter

Ich habe gerade mit Makler, Bankberater und Energieberater gesprochen.
1. Es scheint absolut normal zu sein, dass der Energieberater vor dem Kreditvertrag einmal eine Abschätzung macht. Klingt auch total logisch, damit man sich mal ausrechnen kann, welche Kombination von Krediten die richtige Wahl ist. Da muss ich meinen Vorrednern auch recht geben. In meinem Fall geht die Maklerin zusammen mit dem Energieberater in das Haus und der Energieberater macht sich ein Bild. Kostenpunkt 60 Euro.
2. Wie schon vorher gesagt braucht man die Einschätzung des Energieberaters, um sich klar zu machen, welche Kreidtkombi man wählt. Ggf. ist ein normales Darlehen besser, weil die Tilgung des KFW Kredites relativ hoch ist, die Zinsbindung nur 10 Jahre ist und man keine Sondermeldung machen kann. Eine Förderung bekommt man auch, wenn man nur die Maßnahmen durchführt und kann dann mit dem Geld auf dem Konto zusätzlich ueber Sonderzahlungen tilgen. Das kommt auf die individuelle Situation des Kreditnehmers an. Mir hat man heute 1,45% bei 20 Jahren angeboten wohingegen die KfW nur 0.94% hat, aber eben nur 10 Jahre und das mit hoher Tilgung und ohne Sondertilgung. Muss sich jeder selbst ueberlegen, was am Besten ist.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70416 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
2Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
3KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
4Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
5Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258
6Kosten KfW Bestätigung-Dokumentation & Lüftungskonzept - Seite 212
7KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt - Seite 313
8Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
9Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
10Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
11Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
12Einfamilienhaus 140m2 KfW-Effizienzhaus 55 einhaltbar durch Dämmung und Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 221
13Aktuelle Kosten Energieberater 31
14KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 12152
15KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
16Wie erreiche ich das "EE" bei Kfw 55? - Seite 321
17Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
18KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 957
19Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
20KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222

Oben