GU verlangt unbefristete Bürgschaft vom Bauherr

5,00 Stern(e) 3 Votes
M

mirakuli

Hallo zusammen, wir haben ein Bauvertrag bei Team Massivhaus unterzeichnet. In der Vertragsvereinbarung steht enthalten, dass wir eine unbefristete Bürgschaft über 20% des Kaufpreises vorlegen müssen. Sollte man dies nicht können, wird ein alternativer Zahlungsplan (abschnittsweise Zahlung vor Ausfürhung des Gewerks) angeboten. Dies wollen wir auf jeden Fall verhindern, da man auch am Ende keine Schlussrate mehr i. H. v. 5 % zahlt, die als Sicherheit dienen könnte. Entgegen der Einschätzung unserer Bankberaterin bietet unser Finanzierer doch keine Bürgschaft an. Die Bauherrenbürgschaft der R und V kommt leider auch nicht in Frage, da diese auf Max. 30 Monate befristet ist und der Bauträger an der unbefristeten Bürgschaft festhält. Ich frage gerade bei unserer Hausbank und Versicherungsmakler an. Die finanzierende Bank hat auch eine Abtretungserklärung für den GU erstellt, aber diese ist ebenso nicht gewollt. Wir wären sehr dankbar, über hilfreiche Anmerkungen Oer Tipps, wo wir eine solche Bürgschaft beantragen können.
P.S. Ja ich weiß, dass dies von der Bankberaterin nicht so super war aber das hilft uns jetzt leider auch nicht weiter. Wir sind jetzt vor allem daran interessiert, das Problem zu lösen. Beste Grüße
 
N

nordanney

Unbefristet ist das große Problem. Das machen wir auch nicht. Damit geht Ihr natürlich auch ein hohes Risiko ein, da Euer GU immer und dauerhaft die Bürgschaft ziehen kann.
Eine Lösung könnte eine bar hinterlegt BÜ einer Geschäftsbank sein. Aber das zusätzliche Kapital habt Ihr bestimmt nicht mal eben über...
 
H

HilfeHilfe

Unbefristet keine Chance . Also entweder cäsh oder vorauskasse. Zweites birgt auch Risiken und eine Bank muss dem zustimmen . Aber sowas klärt man vorher oder ist noch nichts unterschrieben?
 
M

Mottenhausen

unbefristete Bürgschaft über 20% des Kaufpreises
Die Firmen werden immer frecher. Du musst dir im klaren sein was das bedeutet.

Wenn du die Abtretung der Abschlagszahlung akzeptieren würdest, dann nimm lieber den Zahlungsplan mit Vorauszahlung dafür ohne Bürgschaft.

Abtretung der Kreditauszahlung bedeutet nichts anderes als: der GU entscheidet, wann der Bautenstand erreicht ist und wann er das Geld abruft. Du hast dann nicht mal mehr ein Veto recht. Also auch wenn das Dach erst halb fertig ist, kann der GU die Auszahlung der Dach-Rate direkt bei der Bank verlangen. Das kommt quasi auf das selbe hinaus, als wenn du im Voraus zahlst. Mit dem Vorteil, dass er nicht die Bürgschaft hat.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70466 Beiträgen


Ähnliche Themen zu GU verlangt unbefristete Bürgschaft vom Bauherr
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zahlungsplan trotz rechtlicher Mängel akzeptieren? 12
2Bankbürgschaft vom Dachdecker wegen Mängeln am Dach 16
3Zahlungsplan und unschönes Gefühl 11
4Generalunternehmer Zahlungsplan akzeptabel? Danke für Tipps - Seite 1268
5Zahlungsplan - 5% Einbehalt nicht geregelt 11
6Zahlungsplan für Rohbau - marktgerecht? - Seite 217
7Was haltet ihr von diesem Zahlungsplan?, Grundstück Gutachten 18
8Zahlungsplan: zu viel am Anfang bezahlt? 11
9Nachverhandlung Zahlungsplan, bitte um Hilfe 25
10Fragen zum Zahlungsplan 10
11Zahlungsplan / Bürgschaft Restsumme Abnahme 20
12Hohe erste Rate im Zahlungsplan üblich? 23
13Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
14Bauvertrag - Untersicherheit bezüglich Zahlungsplan 33
15Zahlungsplan bei Fertighaus - Bewertung und Erfahrungen erwünscht 10
16Zahlungsplan Einfamilienhaus über GU - Verwundert* 17
17Zahlungsplan komisch aufgelegt? 18
18GÜ insolvent - und nu? (Zahlungsplan u.A.) 23
19Zahlungsplan - unseriös? Eure Einschätzung 11
20Zahlungsplan (Makler- und Bauträgerverordnung) und Zahlungsplan des Bauträgers 10

Oben