Grundrissplanung für Umbau eines Reihenhaus aus den 70ern

4,70 Stern(e) 6 Votes
11ant

11ant

Zugegeben... Meine bisherigen Beiträge können schlecht davon überzeugen, dass ich vorher schon einige andere "Grundriss"-Themen gelesen habe. Leider fehlt mir bei so etwas komplett das Talent. Ich bekomme es nicht hin, diese Ideen zu übertragen
Mich konntest Du bisher noch nicht einmal davon überzeugen, daß Du die Wirklichkeit Deines Gebäudes überhaupt erfassen (und auf Übereinstimmung mit Zeichnungen prüfen) kannst. Ich erkenne noch nicht einmal klar, ob Deine Eigenzeichnungen auf einem Ursprungs- oder "Stand nach Veränderung" Releasestand der professionellen Bauzeichnungen aufbauen. Wenn eine andere Laienplanungs-Software angenehmer lesbare Darstellungen ermöglicht, dann heilt das diesen wesentlichen Mangel nicht im geringsten !
Höre (besser gestern als heute) auf, diesen Umbau ohne einen Architekten zu planen.
 
G

GalileoNRW

Danke für die offene Kritik (ernst gemeint, keine Ironie).

Meine Eigenzeichnung basiert auf dem Ursprungsplan, den ich hier ebenfalls hochgeladen habe. Das Gebäude wurde damals größtenteils in Eigenleistung gebaut. Dementsprechend habe ich die Räume nochmals vermessen, um zu erkennen, ob irgendwo vom ursprünglichen Plan abgewichen worden ist. Die mit der Zeit erfolgten Umbauten habe ich ebenfalls vermessen, da hierzu keine Zeichnungen existieren. Diese drei "Grundlagen" habe ich in meiner Eigenzeichnung berücksichtigt, so wie ich das in meinem gestrigen Beitrag beschrieben habe.
 
G

GalileoNRW

Hier nochmal der Versuch, die damalige Pläne und die aktuellen Pläne sortiert aufzulisten:

Originale Pläne aus 1975

EG
grundrissplanung-fuer-umbau-eines-reihenhaus-aus-den-70ern-648129-1.jpeg

Keller
grundrissplanung-fuer-umbau-eines-reihenhaus-aus-den-70ern-648129-2.jpeg

Heutiger Stand nach den Umbauten
Hier gibt's keinen offiziellen Plan, deshalb ist hier die eigene Zeichnung in vereinfachter Form entstanden (ohne Treppen im und außerhalb des Gebäudes, aber textuell gekennzeichnet)

EG
Grundriss2.jpeg


Keller
Die Nutzung der Räume ist, bis auf "Öltank" und "Waschraum" identisch.
Öltank ist leer. Im Waschraum läuft nun die Treppe von oben runter.
grundrissplanung-fuer-umbau-eines-reihenhaus-aus-den-70ern-648171-1.jpeg

Vielleicht/Hoffentlich wird es so verständlicher und räumt das bisherige Chaos etwas auf.
 
Y

ypg

Hier gibt's keinen offiziellen Plan, deshalb ist hier die eigene Zeichnung in vereinfachter Form entstanden (ohne Treppen im und außerhalb des Gebäudes, aber textuell gekennzeichnet)
Es ist wahrscheinlich einfacher und näher an der Wahrheit, wenn Du einfach mal die Änderungen in den Originalplan einzeichnest.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86584 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung für Umbau eines Reihenhaus aus den 70ern
Nr.ErgebnisBeiträge
1alter Keller gekauft. Trägt er nur Holzständer oder auch Massiv? - Seite 317
2Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
3Mit Keller oder ohne in Süddeutschland Bauen - Erfahrungen? - Seite 755
4Kostenschätzung Keller realistisch? 32
5Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 560
6Erstkontakt und Vorstellung unserer Pläne 10
7Frage zum Vermessen einen Grundstücks bezgl. Eingabeplan 16
8Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
9Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? - Seite 216
10Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
11Schlafen im Keller ok? 14
12Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
13Kosten mit und ohne Keller - Seite 211
14Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 249
15Büro in den Keller verlegen? - Seite 320
16Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 277
17Abwasserabführung im Keller möglich? - Seite 218
18Ohne Keller - wohin mit der Werkstatt/Hobbyraum (Bilder?) 11
19Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
20Für welchen Keller habt ihr euch entschieden? 13

Oben