Grundrissplanung: Ausrichtung Einfamilienhaus und Optimierung

4,60 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung: Ausrichtung Einfamilienhaus und Optimierung
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Häuslebauer132

In Anbetracht dessen, dass es sich „nur“ um Entwürfe von einem Bauzeichner handelt und außerdem nicht um eine individuelle Planung, die mit Außergewöhnlichem aufwartet, kannst Du ruhig die Originalentwürfe mit der Bemaßung einstellen.
Gern auch mit besserer Auflösung.
Wollten gern die Originalentwürfe hochladen, ging allerdings nicht..
 
H

Häuslebauer132

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Budget reichen wird. Drei Vollbäder, große Küche und Kamin und viel Fenster und Fläche, das sind schon alles Kostentreiber.
Bei der Skizze Variante 1 OG ist ein Bad natürlich das Büro, es ist nur im Plan so eingezeichnet, dass das Bad auf beiden Seiten funktionieren würde..
 
H

Häuslebauer132

… was man so sieht:
Der Kamin bzw. der lange Aufbau wirkt wie ein Störfaktor und gibt dem Raum nichts Positives. Ganz im Gegenteil.
Dann fehlt nicht nur eine kleine Garderobe, sondern der Platz für Bewegung und Garderobe von geplanten 5 Petsonen, quasi 3 laufende Schrankmeter.
Im Westen ist die Garage wegen des Ausblickes? Wo geht er denn hin, der Ausblick?
Technik außerhalb der thermischen Hülle und noch dazu mehrere Meter vom Haus entfernt? Das würde ich grundsätzlich nicht so planen. Ist nicht effektiv und teuer.
Budget reflektiert auch die Wünsche auch nicht, sorry.
3500€/qm bei den Wünschen und die Doppelgarage mit 60000€ würde ich kalkulieren. Dazu dann Baunebenkosten etc.
Die Garage ist im Westen, da sie dort unseres Erachtens am besten aufgehoben ist. Den besten Ausblick hat man Richtung Süd-Ost
 
H

Häuslebauer132

Kannst du knicken.
Seriös kriegst du 150m² schlüsselfertig aktuell für um die 330.000 EUR, mit einem Bad. Das auf eure Vorstellungen hochskaliert ergeben alleine fürs Haus locker 500.000, plus gehobene Ausstattung, plus Küche, plus Möbel(?), plus Baunebenkosten... plus Garage... und dann müsst ihr noch 1.100m² Grundstück halbwegs vernünftig anlegen...

Da wird ne 7 vorne stehen am Ende.
Wir haben auch nicht vor schlüsselfertig zu bauen, sondern viel Eigenleistung einzubringen
 
H

Häuslebauer132

Uns geht es in erster Linie mal um die Ausrichtung des Hauses, um zu wissen welche Variante wir weiter verfolgen und ausbauen sollten..
 
Y

ypg

Die Garage ist im Westen, da sie dort unseres Erachtens am besten aufgehoben ist.
Normalerweise möchte man Nachmittags auch noch Tageslicht über Westfenster ins Haus zu bekommen. Das verbaut man sich mit einer zurückliegenden Garage. Im Winter kann es tagsüber dann recht dunkel werden.

Wo geht er denn hin, der Ausblick?
Und ich fragte nach.


Wir haben auch nicht vor schlüsselfertig zu bauen, sondern viel Eigenleistung einzubringen
Ja, aber man fängt nicht mal eben 100 oder 150000€ mit Eigenleistungen auf.
Uns geht es in erster Linie mal um die Ausrichtung des Hauses, um zu wissen welche Variante wir weiter verfolgen und ausbauen sollten..
Das ist ja eben grundrissabhängig, und ich würde ihn so (also beide) aus genannten Gründen nicht weiter verfolgen.
Wollten gern die Originalentwürfe hochladen, ging allerdings nicht..
Dann probiere es halt noch einmal. So gibt es ja noch nicht einmal Fenster im OG.
Ich persönlich würde die Garage in den Osten mit kurzer Auffahrt setzen. Dann gibt es noch genug „Ausblick“ im Osten und Fenstermöglichkeiten im Westen. Auf Hauswirtschaftsraum-Schleuse statt Flur würde ich verzichten und die Technik gehört in die thermische Hülle. Wie schon gesagt.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung: Ausrichtung Einfamilienhaus und Optimierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
2Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
3Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
4Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 227
5Balkon auf Garage auf Grenze 11
64m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
7Garage sofort bauen lassen oder später - Erfahrungen? - Seite 317
8Unabsichtliche Grenzüberbauung Garage 16
9Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 344
10Grenzbebauung Garage an einer anderen Grundstücksecke - Seite 218
11Garage genehmigt, aber Carport gebaut - Seite 323
12Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung - Seite 213
13Bearbeitung von Sockel bei Garage und Gehwegsbegrenzung 11
14Gas,- Wasser, Strom,- Telefonleitungen überbauen mit Garage? 13
15Abdichtung der Garage mit Betonboden? 21
16Elektrik in Garage: Sicherungskasten, Stromkreis, Steckdosen 21
17Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 767
18Gulfhausbauweise Hausbau geplant - Garage in das Haus integriert 12
19Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 953
20Spalierobst an Nachbars Garage - Wird der Putz beschädigt? 10

Oben