Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
R

R.Hotzenplotz

Die erste Anlage zeigt, wie wir im Moment zur Miete wohnen (im 1. OG und im Stafelgeschoss). Einfach nur mal so zum sehen....

Die anderen beiden Häuser aus der Nachbarschaft habe ich jetzt wie angekündigt noch mal fotografiert. Ich persönlich könnte z. B. sehr gut mit einem Pultdach leben. In unserem Fall die höhere Seite dann zum Garten hin. Wobei ich nicht sicher bin, ob der aktuelle Entwurfsvorschlag überhaupt für ein Pultdach geeignet ist.

Ein klassisches Bauhaus habe ich auch noch fotografiert, was ich mit Dachüberstand gar nicht so schlecht finde. Dezent aufgelockert, konstruktionstechnisch solide. Leider wird sowas in Klinker nicht wirken sondern nur in dem gestrichenen Weiß.... naja, auch das kann man alle paar Jahre streichen....

Hatte meine Frau gerade mit dabei. Ihr sagt leider beides nicht so zu. Sie würde sich zwar darauf einlassen aber wir wollen ja beide Jahrzehnte lang glücklich in unserem Haus wohnen....

Ohne Bauchschmerzen leben könnte ich mit allem - Pultdach, Walmdach und Flachdach mit Überstand. Am coolsten finde ich so ein Pultdach wie auf dem Foto! Richtig klasse! Wie oben schon geschrieben, wäre natürlich mal interessant, ob das mit dem aktuellen Gebäude, was geplant ist, zusammen passen würde.

Das Haus im Bauhausstil wirkt finde ich v. a. durch die Raffstores. Ohne Raffstores wäre es deutlich weniger interessant.

Moderne weiße Wohnhäuser hinter einer weißen Mauer; zwei Briefkästen an der Wand, blauer Himmel.


Moderne weiße Wohnhäuser mit Flachdach hinter dichter Hecke; geparkter Wagen am Straßenrand, Baum rechts


Modernes weißes Haus hinter Hecke; Balkon sichtbar, blaues Fußgänger-Schild am Straßenrand, bewölkt


Moderne Wohnsiedlung mit weißen Gebäuden, Garage, Gehweg und geparktes Auto am Straßenrand.


Modernes zweistöckiges Haus mit weißer Fassade, dunklen Rollläden und Kiesgarten.
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Also, für mich, "klassisches" Walmdach hat größer 45 Grad.
Schau mal nach Kaffeemühlenhaus, da wird es klassisch.
 
11ant

11ant

Die erste Anlage zeigt, wie wir im Moment zur Miete wohnen (im 1. OG und im Stafelgeschoss).
Aus derselben Perspektive aber hinter der Mauer würde ich das gerne mal sehen.

Ich persönlich könnte z. B. sehr gut mit einem Pultdach leben. In unserem Fall die höhere Seite dann zum Garten hin. Wobei ich nicht sicher bin, ob der aktuelle Entwurfsvorschlag überhaupt für ein Pultdach geeignet ist.
Bis jetzt alle Vorschläge. Die "Umrüstung" darauf (mit offener Dachunterseite) wäre rasch gemacht, beim Walmdach (mit Spitzboden) nicht.
Am coolsten finde ich so ein Pultdach wie auf dem Foto! Richtig klasse!
Mir gefällt es auch gut. Auch so moderat geneigt.

Das Tonnendach kommt mir bekannt vor, ist das dieselbe Spaziergegend wie bei dem Bild mit den beiden Zeltdächern, da waren ja auch solche im Hintergrund ?

Ein klassisches Bauhaus habe ich auch noch fotografiert, was ich mit Dachüberstand gar nicht so schlecht finde.
Das linke, mit der umlaufenden Dachterrasse, dessen Ecke hinter dem Bäumchen verdeckt ist ?

Das Haus im Bauhausstil wirkt finde ich v. a. durch die Raffstores.
Also das rechts auf demselben Bild ? - da hätte ich gedacht, daß Dir nur das linke gefiele, weil das rechte ja nicht diesen Deckelplatten-Überstand hat.
Ohne Raffstores wäre es deutlich weniger interessant.
Ohne Raffstores wäre es deutlich weniger Meiermüllerschulze 2015.

Habe ich Deinen Sprachgebrauch nun richtig verstanden: "klassisches Bauhaus" meint bei Dir, wenn es nur weiß ist und das Dach draufliegt wie eine Granitplatte auf einem Grab, und "Bauhausstil" wenn das Dach "nicht sichtbar" ist und an der Fassade auch grau vorkommt ?
 
R

R.Hotzenplotz

Aus derselben Perspektive aber hinter der Mauer würde ich das gerne mal sehen.
Voilà!

Das Tonnendach kommt mir bekannt vor, ist das dieselbe Spaziergegend wie bei dem Bild mit den beiden Zeltdächern, da waren ja auch solche im Hintergrund ?
Jawohl. Alle hier gezeigten Häuser stammen aus der selben Nachbarschaft.


Also das rechts auf demselben Bild ? - da hätte ich gedacht, daß Dir nur das linke gefiele, weil das rechte ja nicht diesen Deckelplatten-Überstand hat.
Das linke wäre ja so ähnlich wie das, wo wir jetzt wohnen. Aber das sind ja zwei Vollgeschosse plus Staffel und passt daher nicht zu unserem Konzept. Ich meinte in der Tat das andere Haus.

Das Haus hat keinen Dachüberstand. Aber wo ich mir das vorhin in Ruhe angeschaut habe, habe ich mir das zum einen mit Dachüberstand vorgestellt und zum anderen mir auch mal ganz in Ruhe vor Augen geführt, dass das Haus bereits mit den Auflockerungen, die es jetzt hat, gar nicht so verkehrt ist - auch ohne Dachüberstand. Ich glaube, so ein Haus kann man aber nur verputzt nehmen, mit Klinker oder Teilklinker finde ich das glaube ich nicht so gut.


Ohne Raffstores wäre es deutlich weniger Meiermüllerschulze 2015.
Du meinst, mit klassischen Rollläden sehe es besser oder zumindest einzigartiger aus?

Wenn man sich dieses Haus in Ruhe betrachtet, komme ich zu dem Fazit, dass das, was wir als bereits freigegebenen aber nicht baubaren Entwurf im Rennen hatten, wirklich nicht gut gepasst hätte. Zu viele Ecken und Kanten, daher in Summe zu unruhig und auch noch konstruktiv mehr als nur nachteilig im Sinne von kostenaufwändiger.


Habe ich Deinen Sprachgebrauch nun richtig verstanden: "klassisches Bauhaus" meint bei Dir, wenn es nur weiß ist und das Dach draufliegt wie eine Granitplatte auf einem Grab, und "Bauhausstil" wenn das Dach "nicht sichtbar" ist und an der Fassade auch grau vorkommt ?
Ich glaube, manchmal darf man meine Statements nicht zu ernst nehmen.
So fein untergliedert hatte ich meine Gedanken dahin gehend nicht. Klassisches Bauhaus heißt für mich einfach nur diese Würfeloptik.... meist mittelgroße bis große Fenster.... Understatement.... meist weißer Putz..... aber vergessen wir das einfach und unterscheiden nicht zwischen Bauhhausstil und klassischer Bauhausstil. Das hatte ich bei meinen Statements ehrlich gesagt auch nicht bewusst getan, von daher forget about it.

Ich kann mir allerdings den Bauhausstil - insbesondere das fotografierte Haus - nicht so gut ohne Raffstores vorstellen. Ich finde, das harmoniert so toll zusammen. Wir haben bei uns Rollläden.... finde ich es nicht so übel..... warum? K. A.!!! vielleicht wegen der 2,5 Geschosse oder auch der anderen Fensterform..... wenn ich schon so weißen Putz hätte und ein Bauhaus baue, dann gerne mit Raffstores!


Was für'n Tag.... jetzt komme ich echt ans Überlegen wegen des Dachs..... es ist schon schwer genug, selbst für sich allein das "richtige" Fazit zu ziehen. Sich dann noch mit der Partnerin abzustimmen ist heftig, sage ich dir.

Meine Frau ist nach wie vor ganz klar beim Walmdach. Wenn ich das nicht will als Kompromiss ein Flachdach (ob mit oder ohne Überstand ist ihr egal) aber ein Pultdach kann sie sich gar nicht vorstellen..... wobei sie sagte, bevor wir noch mal von vorne anfangen, würde sie sogar das schlucken, wenn dann der aktuelle Grundriss bleibt. Aber das müssen wir schon gemeinsam entscheiden......dränge sie nicht dermaßen in die Ecke, um mir das dann später vorhalten zu lassen.

Moderne weiße Wohnvilla mit Flachdach, Garage, blauem BMW vor der Einfahrt.
 
11ant

11ant

Das Haus hat keinen Dachüberstand. Aber wo ich mir das vorhin in Ruhe angeschaut habe, habe ich mir das zum einen mit Dachüberstand vorgestellt und zum anderen mir auch mal ganz in Ruhe vor Augen geführt, dass das Haus bereits mit den Auflockerungen, die es jetzt hat, gar nicht so verkehrt ist - auch ohne Dachüberstand. Ich glaube, so ein Haus kann man aber nur verputzt nehmen, mit Klinker oder Teilklinker finde ich das glaube ich nicht so gut.
Wo es graue Putzflächen hat, könnte es auch graue / violettstichig graue Klinkerflächen haben.

Ich kann mir allerdings den Bauhausstil - insbesondere das fotografierte Haus - nicht so gut ohne Raffstores vorstellen. Ich finde, das harmoniert so toll zusammen. Wir haben bei uns Rollläden....
Die Einsatzzwecke sind ja verschieden, insofern würde ich das eher nicht vergleichen. Rollläden finde ich o.k, nur nicht, wenn sie Standard-hellgrau sind zum Haus in weiß und anthrazit.

wobei sie sagte, bevor wir noch mal von vorne anfangen, würde sie sogar das schlucken, wenn dann der aktuelle Grundriss bleibt.
Ein klares Zeichen für jetzt erst´mal eine Pause einlegen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2502 Themen mit insgesamt 87029 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
2Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 335
3Grundriss, Bauhausstil mit Staffelgeschoss - Seite 424
4Kosteneinschätzung Bauhausstil - Seite 350
5Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 8164
6Bauhausstil bzw. Kubus Beispiele 16
7Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus - Seite 335
8Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 2451658
9Bauhaus: 2 Vollgeschosse + Staffelgeschoss (ca 200qm) - Optimierung 31
10modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3 - Seite 291
11Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
12Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
13Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
14Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
15Grundriss Fensterplanung für 2 Vollgeschosse Flachdach 135qm 20
16Raffstore oder Rollläden an Haussüdseite ? 28
17Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? 10
18Bauweise: Fertighaus Massivhaus Baubetreuer Architektenplanung - Seite 318
19Kosten Hausbau 2022 Einfamilienhaus Schlüsselfertig - Seite 557
20Hausbauplanung: Holzständerhaus, Blockbohlenfassade, Pultdach 35

Oben