Grundriss Silverager Neubau Einfamilienhaus mit Option update Zweifamilienhaus

5,00 Stern(e) 1 Vote
Y

ypg

So, ich fange nochmal neu an.. habe heute Vormittag viele Zitate genannt und beantwortet, dann aber gemerkt, dass gewisse Dinge hier keinen Platz finden zu diskutieren bzw Grundvorstellungen zu hinterfragen, dann die Masse an Wohnqm in Frage zu stellen sowie Planungsfehler aufzuzeigen.

Grundsätzlich gilt bei einem Hausbau, so effektiv und schön wie möglich seine Wünsche unterzubringen. Wenn es also bei einem Silverager immer noch so gesetzt ist, dass ein Haus ohne Keller kein Haus ist, dann stelle ich persönlich das Alter und das Nutz-Empfinden und den Reflexionen Desjenigen in Frage. Ein Best- oder Silberager sollte im Laufe der Jahre festgestellt haben, dass Bedürfnisse sich ändern, dass einiges ggf schlichter oder kleiner umgesetzt werden sollte als in jungen Jahren, wo man seinen Nestbau für seine wachsende Familie plant, wo man also noch nicht weiß, wohin die lange Reise des Lebens geht, aber auch weiß man dann, welche anderen Bereiche wiederum komfortabler geplant werden sollten.

Nun hattest Du, korrigiere mich, den Wunsch nach Wohnen auf einer Ebene. Das ist aber hier nicht gelungen, weil Du einen Keller ins Spiel bringst. Argumentieren tust Du mit Deinem erwachsenen Kind und dem Hang. ich denke, dass hier schon ein Gedankenfehler ist, denn der kleine Meterunterschied im Gelände rechtfertigt den Keller nicht, auch rechtfertigt ein Jugendzimmer oder -bereich einen Keller nicht.
Letztendlich bleiben Dir später Räume, die Du persönlich nicht mehr brauchst. Du argumentierst mit einem Verkauf und dann hier mit der Flexibilität von Kinderzimmern und dadurch wirtschaftlich attraktiver.
1. Fokussieren wir mal die Umsetzung mit Deiner Tochter: Deine Tochter muss für ihre Unabhängigkeit einmal um das halbe Haus zu ihrem Eingang. Sie geht an Eurem SZ und Bad vorbei. Im Sommer hat sie die direkte Verbindung zu Eurem Garten. Wenn sie also mal unabhängig ihr Leben lebt, dann unterhalb Eures Wohnzimmerfensters.
Sie kann aber auch durch den Kellerflur über eine eingeschlossene Kellertreppe hoch zum EG. Ja, die kann man jetzt erkennen und auch besser Deine Planung erkennen.
2. Fokussieren wir mal den Ansatz mit einem späteren Verkauf an eine Familie mit zwei kleinen Kindern: die müssen genauso eine schmale und dadurch unwohnliche Kellertreppe runter, um ihre beiden Kleinkinder zu versorgen. Nicht nur das: die Außentür zum Innenhof kann man ja zur Sicherheit verschließen, aber man muss ja erst durch das eine Kinderzimmer, um in das andere zu gelangen. das macht das Haus bzw die EG-Wohnung recht unattraktiv für Familien.
3. Fokussieren wir mal den Ansatz mit einem späteren Verkauf an ein mittelalterliches Paar ohne Kinder: dem mag ja das UG gerade richtig kommen, ggf nützt es das Paar für ein Büro oder tatsächlich für einen Gast, der länger verweilt. Dennoch ist auch hier wieder der Kellerzugang eine optische wie gefühlte Barriere: diese Kellertreppe ist nicht das, was man sich in einem Haus, wo man im UG noch weitere Wohnfläche nutzen möchte, was man sich wünscht. Man kann die gar nicht schön reden. Sogar die Bungalows aus den 60ern hatten weit aus einladendere Kellerzugänge. Dann ist da eine dem Haus vorgelagerte Treppe, die man für eine zweite Wohnung nutzen kann. Wirtschaftlich ist das für ein Paar/Familie eine Möglichkeit, zu vermieten und Miete zu bekommen. Nur muss man ja auch das DG ausbauen. Da geht man dann in Vorkasse mit der eigentlichen Hausfinanzierung. Ich stelle in Frage, ob man sich das als Paar erträumt, zur heutigen Zeit 200000€ (später teurer) mehr aufzunehmen, um sich dann einen Mieter, der über einem wohnen soll, ins Haus zu holen.
Fazit: der Nutzen ist so nicht gut durchdacht, wie Du Dir das vorstellst.

Vom Grundsatz her zoniert man Wohnraum. Je mehr Familienmitglieder oder Wohneinheiten, desto schwieriger wird es. Man versucht, viel Privatsphäre zu erreichen, aber auch Gemeinschaftsfläche. Innerhalb einer Familie klappt es ganz gut: man hat den Allraum, je mehr Kinder, desto eher grenzt man hier noch zusätzlich ab, Privatraum hat man in seinen Schlafräumen oder größer geplant, in Hobbyräumen, TV-Raum und Büro. Probleme ergeben sich bei mehreren Generationen/Wohneinheiten im Außenbereich, denn diese trennt man optimal ab. Wenn man Splitlevel (wie der Architekt geplant hat) oder sich Ebenen ergeben, dann zoniert man diese in verschiedenen Gartenbereiche. Wenn Ihr Euch also den SW-Bereich als Gartenbereich seht, dann sollte die abgrenzende „Wohnung“, ob sie fiktiv nun unten oder oben ist, eine andere Lage bekommen. Dem Architekten ist das mit dem DG/der Loggia auch nicht gelungen, Du hast den hinteren Bereich in Deiner Planung quasi verknotet.
Die Treppe in das OG könnte man ebenfalls an dieser Stelle innerhalb des Hauses unterbringen, wenn man die Räume daneben etwas kleiner macht.
Dann hat man aber keine richtige Trennung in separate Wohnungen.
Man könnte Schlafzimmer kleiner machen
„Man könnte, man könnte, aber dann…“
Wenn man dieses „Aber„ selbst nicht haben möchte oder noch schlechter sieht, dann steht das „könnte“ doch gar nicht als Option, oder?
Ein Doppelhaus, bei dem die zweite Hälfte komplett fehlt hat keinen ästhetischen Charakter
Du vergisst anhand Deines Beispiels: Deine Doppelhaushälften sind beide gebaut, nur die eine ist nicht ausgebaut.
Sind die genannten 60+ Häuser auch anders nutzbar?
Ein ausgebauter Dachraum klingt nicht nach Wohnen auf einer Ebene.
Aber sicher. Warum denn nicht? Es sind Einfamilienhäuser, meist Typenhäuser, ausgelegt auf 4 Personen, aber sehr gut bewohnbar mit 2 (und Gäste). Ob nun im Dach eines Bungalows noch ein Extrazimmer vorhanden oder nicht: man kann schlicht das EG bewohnen.
Man muss hier aber auch anmerken, dass sich viele mit 60+ auch noch in der Lage sehen, Treppen zu steigen und es zu genießen, auch mal die Etage zu wechseln. Dabei ist es meist so, dass Menschen sich eher nach oben Richtung Licht, also in den ausgebauten Dachbereich bewegen, sofern es nach heutigem Standard gut gedämmt ist. Auch wenn der Keller als Wohnraum ausgestattet ist, so hindert der nicht vorhandene Blick nach draußen Richtung Himmel das positive Gemüt. Da das Dach eh vorhanden ist, der Keller meist mehr oder zusätzlich kostet und die Gründung aufwändig ist, entscheiden sich die meisten dann eher für den Dachausbau.
Insofern haben viele dann auch gar nicht den Wunsch des „Wohnens auf einer Ebene“. Es gibt aber auch junge Leute, die diesen Wunsch haben. Letztendlich ist es ein Nice-to-have, für einige allerdings ein Must-have wegen schon anfänglicher Gebrechlichkeiten in einem Alter, wo man sich noch nicht im betreuten Wohnen sieht.

„Wohnen auf einer Ebene“ war jetzt Dein Wunsch, und ich denke, in Deinem Alter 60+ und einem Grundstück sowie vorhandenes Budget kannst Du das auch wunderbar realisieren.

Ich mache hier zum Grundsätzlichen erstmal Schluss, weil ich sehe, dass weitere Beiträge geschrieben wurden.
Wie ist das mit Durchgangszimmer gemeint?
Sag Du es, warum das SZ als Durchgangszimmer geplant ist. Grundsätzlich vermeidet man hinten anliegende Bäder. Nicht nur dass der Weg bis zur Toilette lang ist, auch stört man denjenigen, der einen anderen Schlafrythmus hat. Wenn dann noch eine Pflegekraft mit im Spiel ist, wird die Privatsphäre vollständig gestört.
 
U

Underdog

ypg, vielen Dank für den Beitrag! Auf dieser Ebene kann man diskutieren.

Ich habe zwischendurch ja gesagt, dass ich bereit bin den Ansatz komplett zu überdenken.
Es bedeutet dann wohl die bebaute Fläche kleiner zu machen (20-25%) und auf zwei Ebenen zu gehen.
Keller soll trotzdem bleiben, aber ohne ELW Ausbau.

Da fallen alle Verknotungen weg und es wird günstiger.
Wenn das jemand kostenseitig ähnlich schnell wie anfangs abschätzen mag, wäre ich froh darüber.
 
A

Arauki11

Es soll schon ein Haus für Silverager werden.
Ich kenne "Silberrücken" aber ab/bis wann ist man denn "Silverager" und was bedeutet es im Detail?" Leider kann ich mit all diesen Verallgemeinerungen wenig anfangen, denn ich kenne Leute in jeder Altersgruppe, die völlig verschiedene Sichtweisen, Lebensmodelle und Wünsche haben; das Alter sagt dazu recht wenig aus.
Downsizing kann ich verstehen, aber eher so ab 80.
Das ist eine Haltung, die man ja für sich haben bzw. entwickeln kann und es ist auch in keine Richtung eine Frage des Verstehens. Die Verkleinerung bzw. besser gesagt ein Mehr an Reduktion auf notwendige Dinge bedeutet für viele Menschen eben ein Ablegen von Ballast, was dann Energie für dafür freigibt, was einem wirklich gefällt.
Strange, hier wird nicht über Hausbau geredet.
Falsch!
Ich lese sogar ganz viel Mühe, die sich die Leute hier machen. Viele, die bereits länger hier sind wissen aber auch, dass grundsätzliche Dinge wie persönlicher Bedarf, Budget, persönliche Lebenssituation etc. zunächst eindeutig geklärt sein müssen, ob die Garage links oder rechts steht ist oftmals nicht ganz so wichtig. Insofern verstehe ich nicnt ganz, wenn Dir Gleichaltrige oder Ältere in ähnlicher Situation die eigene Situation oder Meinung einmal darstellen, um vlt. den ein oder anderen Denkanstoß zu generieren, den man im eigenen, meist geschlossenen Denkkreis vlt. nicht hätte.
Natürlich kann dabei Jeder nur seine ureigene Geschichte darstellen, weil er nur diese auch genau kennt. Schade, dass Du diesen Umstand verwechselst une befürchetst, Dir wolle hier irgendjemand seinen Lebensentwurf vorgeben; Dein Lebensweg ist den Leuten hier tatsächlich wurscht, Niemad kennt Dich oder wird Dich je kennen lernen.
Jeder verteidigt nur seine eigenen Lebensmodelle?
Nö, man erläutert sie Dir nur und nennt Dir die dazu relevanten Gedanken, was ich eher als Freundlichkeit empfinden würde und nicht als Missionierung.
Ist das der Zweck des Forums?
Ja unbedingt AUCH - so zumindst meine Meinung !
Die bisherigen Wortmeldungen zeigen ja deutlich auf, dass Dein bisheriges Ergebnis doch noch vielerlei erhebliche Schwächen aufweist, insofern würde ich an Deiner Stelle anders auf die Teilnahme hier reagieren und die jew. Fragen aucn beantworten........ Niemand will Dir irgendetwas Böses antun.
 
N

nordanney

Wenn das jemand kostenseitig ähnlich schnell wie anfangs abschätzen mag
An der Rechnung ändert sich Grundstück. hat nichts.
3.000€/qm Wohnfläche. Dazu Keller (70-100k) und BauNK. Und Garage. Und Außenanlagen.
Baust du am Ende dein Haus mit 200 m² Wohnfläche, so solltest du bei knapp unter einer Mio. landen.
 
Y

ypg

ypg, vielen Dank für den Beitrag! Auf dieser Ebene kann man diskutieren.
Danke. Ja, man möchte leicht jemanden hier seine eigenen Ansichten oder Lebensweise aufstempeln. Das mag im Auge des Fragenden, der ja eine ganz andre Diskussion erwartet, etwas befremdlich erscheinen, ist aber grundsätzlich nur gut gemeint.
Außerdem bietet es ja auch die Möglichkeit, selbst mal etwas zu feklektieren, ob man wirklich so richtig liegt.

Ich habe zwischendurch ja gesagt, dass ich bereit bin den Ansatz komplett zu überdenken.
Es bedeutet dann wohl die bebaute Fläche kleiner zu machen (20-25%) und auf zwei Ebenen zu gehen.
Keller soll trotzdem bleiben, aber ohne ELW Ausbau.
Da komme ich später noch drauf.

ab/bis wann ist man denn "Silverager" und was bedeutet es im Detail?"
Ich muss gestehen, auch ich musste das ergooglen. Best Ager ist mir ein Begriff. Andere sagen wohl Silver oder Gold. Einvernehmlich kann man sagen, dass es den aktiven, zeitgemäßen Alternden ab 50 oder 60 Jahren meint.

An der Rechnung ändert sich Grundstück. hat nichts.
3.000€/qm Wohnfläche. Dazu Keller (70-100k) und BauNK. Und Garage. Und Außenanlagen.
Vorhin hattest Du anders gerechnet: das kam ganz gut hin. Ich hatte auch den Keller in Wohn- und Nutzfläche gesplittet. Allerdings habe ich mit 3300€/Qm gerechnet, denn die 3000€ beziehen sich immer nur noch auf ein Standardhaus im Rechteck, was ich hier nicht sehe.
Außerdem sollte das Dach ja schon halb ausgebaut sein, sprich Fenster, Loggia, und alle Leitungen drin. Inklusive einer Planung und Genehmigung, die für später den Grundstein bietet, auch ausbeuaen zu dürfen.

Jetzt mal zu meinen gedanklichen Einwänden einige Zitate, die mich stutzig machen:

wir möchten die Fläche nutzen, um zumindest potenziell möglichst viel Wohnraum herauszuholen.
aber trotzdem ordentlich Wohnfläche bieten.
Warum?
Ich sagte es schon vorher: man hat Bedürfnisse und möchte diese im eigenen Haus auch sehen und leben können.
Was treibt Dich dazu, "möglichst viel Wohnraum" zu generieren?
Ich lese hier nicht, dass ein Wechsel von Euch mit eines der erwachsenen Kinder geplant ist.
Statt dessen muss man lesen, dass ..
Das DG soll nicht ausgebaut, aber vorgeplant werden. Ob der Ausbau jemals umgesetzt wird, sei dahingestellt.
Das DG soll als komplett eigenständige Wohneinheit funktionieren können, was unserer Meinung nach für den Werterhalt wichtig ist.
Unsere bisherige Präferenz für außen ergibt sich aus der Möglichkeit später ein ZFH daraus zu machen.
.. der Ausbau gar nicht geplant ist. Denn wofür auch? Für wen? Und da ist der Fehler: Du planst eine Villa Kunterbunt, nur für den angeblichen Werterhalt. Rausgekommen ist ein total verbautes Haus, was eigentlich keiner Zielgruppe gerecht wird. Da wird Geld rausgepulvert, weil man es hat. Dazu muss man ja sagen: Du wirst den Werterhalt nur haben, wenn Du keinen Renovierungsstau zulässt. Renovierungen und zeitgemäße Ausstattung kosten aber Geld, und die Bank wird Dir keines mehr im Alter finanzieren.
Drum: pulver es nicht raus, Du wirst es brauchen.

Auf Keller wollte ich nicht verzichten und da was für die Tochter zu machen ist schon Pflicht, wenn's im EG nicht vorgesehen ist.
Auch das ist ja ein Verdreher: die Tochter braucht einen schönen komfortablen Bereich, das ist klar. Allerdings würde ich doch den Architekten freie Hand lassen, wie er das am besten lösen kann. Ich würde das Forum hinterfragen: " Wohnen auf einer Ebene gewünscht, aber wohin die Tochter, die noch einige Jahre beiwohnt?"
Es gibt meist kluge Gedanken, die Dir das "Wohnen in einer Ebene" gar nicht nehmen müssen.

Ich möchte jetzt einfach mal ein Szenario in Erwägung ziehen, bei dem ich annehme, dass ich mich total verrannt haben könnte.
Jepp.

Wenn 1,0 Mio für das Haus nicht reicht, dann muss ich das ernst nehmen, aber deshalb Luftschloss?
Und deshalb das Luftschloss für den einen, ich hatte es Villa Kunterbunt genannt.

Schlafzimmer und Bad kommen ins DG (Schade, wohnen auf einer Ebene ist futsch), wo noch Platz für zwei KiZi, oder sogar eine teilweise Galerie bleiben sollte.
Nein, das muss doch gar nicht sein!

Unser Hauptanliegen ist ein konstruktives Feedback zum Entwurf.
Im Prinzip steht schon vieles in diesem Thread.
Das EG finde ich grundsätzlich gar nicht so übel, es ist gut zoniert, großzügig und bewohnbar.
Und ja, auch wenn Du es nicht verstehen magst, das vom Planer gezeichnete Bad ist netter und im Alter bietet es auch die Möglichkeit der helfenden Hand und zur Not der Rolli in der Dusche. Licht kommt am Waschtisch von der Seite und die Wanne ist gemütlich eingebaut. Das kann Deine T-Lösung alles nicht. Und keiner hat Lust, in die Wanne zu steigen und das Fenster zu putzen.

Das Haus wird in einen Augen schlecht und ineffektiv durch die Treppenführungen, gaaanz schlechte Kelleraufteilung bis hin zum gefangenen Kinderzimmer und ein Bad, welche mitten im Geschoss liegt. Mit dem Bad unter Dach hast Du eine ganz schlechte Abwasserführung.
Statik ist gar nicht bedacht.
Und dann hänge ich hier an der Traufenhöhe: Inwieweit spielt das Gelände des Untergeschosses da mit rein und haut Dir den Kniestock kaputt?

Ich würde jetzt zum Haus und Euch mit dem Kellerwunsch Gedanken haben wie:
- eventuell Splitlevel, Teilkeller, NW 2 Stufen nach unten ziehen, dann nach vorn (Eingang) eine zweite Ebene für die Tochter. Wohnbereich, also NW, oben freier Luftraum.

Wenn Splitlevel wegen eben des Alters nicht zusagt: Voll- oder eher Teilkeller, EG barrierearm bzw sogar frei als "Wohnen auf einer Ebene", konventionelle Treppenführung im Haus bis ins Dach (30 Grad ohne Kniestock), dort die Tochter mit zwei Räumen und Bad, ggf wieder Luftraum, weil es einfach toll ist.
Wenn Eure Tochter dann auszieht, dann haben die Enkel, die dann auch schon größer sind, Spaß im Dachausbau und können mit dem Teleskop Sterne schauen.
Wenn Ihr dann nicht mehr die Treppe für die Enkel erklimmen könnt, dann schaffen sie das allein oder dann setzt eh der Worstcase des vorletzten Umzugs ein.

Ich würde aber tatsächlich versuchen, zwei SZ mit mittigen Bad zu planen. Das zweite SZ kann ja als Gästezimmer genutzt werden oder als Bügelzimmer. Lager würde ich zentraler planen. Dusch-WC auch rolligeeignet.
 
N

nordanney

Vorhin hattest Du anders gerechnet: das kam ganz gut hin. Ich hatte auch den Keller in Wohn- und Nutzfläche gesplittet. Allerdings habe ich mit 3300€/Qm gerechnet, denn die 3000€ beziehen sich immer nur noch auf ein Standardhaus im Rechteck, was ich hier nicht sehe.
Außerdem sollte das Dach ja schon halb ausgebaut sein, sprich Fenster, Loggia, und alle Leitungen drin. Inklusive einer Planung und Genehmigung, die für später den Grundstein bietet, auch ausbeuaen zu dürfen.
Jetzt war ja die Frage, wie sich der Preis ändert, wenn das DG vollwertiger Wohnraum wird und der Keller "nur" Keller. Insofern ändert sich an der Rechnung Grundstück. gar nichts. Ob Du jetzt 3,3k oder 3k nimmst, ist am Ende Makulatur. Am Ende werden es die Wünsche des TE (die bestimmt den Bau nicht günstig machen) sein, die den genauen Preis vorgeben. Aber fürs Grobe kommen Du und ich auf vergleichbare Ergebnisse :). Ob es 889k oder vielleicht 937k werden - was auch immer dann in den Summen ganz genau drin ist - für eine Ersteinschätzung eines sich entwickelnden Projektes ist das ausreichen.
 
Zuletzt aktualisiert 16.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2534 Themen mit insgesamt 87913 Beiträgen
Oben