Grundriss Silverager Neubau Einfamilienhaus mit Option update Zweifamilienhaus

5,00 Stern(e) 1 Vote
U

Underdog

Allraum mit Kochen Essen und Wohnen, ein Schlafzimmer, ein Gäste/Arbeits/Kinder/Enkel Zimmer,
Waschmaschine, Trockner, Frierer stehen im Heizungsraum (HAR).
Wir möchten in Zukunft keine 200+ qm putzen und leer stehen haben,
wir haben 125qm nur für uns
Ja ok, sind aber in Wirklichkeit doch eher 4 Zimmer plus Keller.

Vieles an meinem Ansatz ergibt sich aus der Vorstellung wirklich alles auf einer Ebene zu haben und das Dach ist dann halt dabei.
Das führt zu zusätzlichen Randbedingungen oder Einschränkungen und wenn auch nicht ausgebaut, kostet es ja trotzdem.
Auf Keller wollte ich nicht verzichten und da was für die Tochter zu machen ist schon Pflicht, wenn's im EG nicht vorgesehen ist.

Dann müssen wir in der ganzen Familie wohl nochmal in uns gehen, aber die Änderung Richtung Wohnen auf 2 Etagen macht nur Sinn, wenn es deutlich günstiger wird.
 
U

Underdog

Wenn ich die Höhenlinien auswerte, Dann komme ich auf ca. 1,6m Höhenunterschied. Was ja mit Wohnkeller nicht schlechter sein sollte.
Welches Grundstück ist es denn?
Wie hoch haben die Nachbarn gebaut? Haben die auch das Baufenster komplett ausgenutzt? Zeig doch mal den Ausschnitt mit Luftbild.
Es ist die Nr. 21.
Links ist ein Doppelhaus, welches das Baufenster komplett ausnutzt (Garage verschoben). Rechts das EFH nutzt nicht das ganze Baufenster.
Vogelperspektive eines Wohngebiets mit Häusern, Gärten und Solarpanels.
 
A

Arauki11

Ein Mehrgenerationenhaus ist durchaus eine Option, aber was genau verstehst du darunter.
Darunter verstehe darunter, und so hatte ich es seinerzeit mit meinen Eltern auch umgesetzt, ein Gebäude mit zwei gleichwertig schönen Wohnungen. Die Maße und Details können dabei völlig unterschiedlich sein, da der eine Teil von einer evtl. wachsenden Familie bewohnt wirde und der andere Teil von der eher "schrumpfenden" Partei.
Meine Eltern wollten z.B. nur eine kleine Wohnug im UG, wonach ich sie überzeugen konnte, ins DG zu ziehen und dort großzügig, sonnig und mit Dachterrasse zu wohnen. So war es dann ihr Leben lang, es hat wunderbar geklappt und ich würde es immer wieder so machen.
Der gleichermaßen wichtige Teil, den man festlegen "muss" ist der Zwischenmenschliche, was wir z.B. auch notariell geregelt haben (Hege und Pflege" hieß das aber und nicht dien vollschichtige Pflege). Wir haben als Jüngere quasi die Verantwortung für unsere Eltern zu übernehmen und im Rahmen unserer Möglichkeiten bei Bedarf für sie zu sorgen. Dafür haben wir einen deutlichen, finanziellen Vorteil erhalten und das Haus gehörte vomn Beginn an uns mit Wohnrecht für die Eltern. Für so etwas gibt es aber vielerlei Modelle, die eben zur jew. Situiation auch passen muss bzw. beide Pateien dazu auch bereit sind.
Wichtig dabei ist eben, dass Jeder seinen Beitrag dazu bringt, letztlich profitiert im besten Fall Jeder von Jedem. Wir waren mit den Kindern viel freier, da die Eltern immer zuhause waren, Mutter hat meist gekocht und Vater hat den Garten etc. bewirtschaftet während wir sie zum Arzt gefahren haben, immer nach dem Rechten gesehen, später auch bei der Pflege teilw. unterstützt etc., uns eben gegenseitig immer geholfen.
Für mich wäre das ja gerade eher Option2
Aber nur dann, wenn dabei BEIDE Parteien den Wohnraum erhalten, den sie für sich dauerhaft wünschen, also auch dann, wenn z.B. die Familie der jungen Leute wächst; also eine Mehrgenerationen-Bindung zwischen Eltern und Kinder mit jew. Verpflichtung und auch auf Dauer und nicht übergangsweise. Würden die Jungen (evtl. mit Kindern?) tatsächlich dauerhaft im OG wohnen wollen?
 
U

Underdog

Nö, 3 Zimmer ohne Keller, wohnen auf einer Ebene eben.
Esszimmer/Küche/WoZi sind für mich mehr als ein Zimmer.
Wohnen auf einer Ebene heisst für mich ALLES passiert auf dieser Ebene: Waschen, Bügeln, Vorräte/Getränke lagern.
Downsizing kann ich verstehen, aber eher so ab 80. Es soll schon ein Haus für Silverager werden.

Strange, hier wird nicht über Hausbau geredet. Jeder verteidigt nur seine eigenen Lebensmodelle?
Ist das der Zweck des Forums?
 
Zuletzt aktualisiert 16.11.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2534 Themen mit insgesamt 87910 Beiträgen
Oben