Grundriss für Mehrgenerationenhaus geeignet?

4,90 Stern(e) 7 Votes
kbt09

kbt09

Auch Fahrräder usw kann man auf engen Raum nicht an einer Hausmauer oder Pkw vorbeischieben.
Genau, Fahrräder sind mir auch eingefallen. Könnten ja schon mind. 6 sein für alle Bewohner. Da sollte man auch planen, wie die gut untergebracht werden können. ... Im Zweifel Kellerzugang von außen mit Radschiebestreifen.
 
H

hanghaus2023

Ich würde gern mal den Entwurf vom Architekten sehen wollen, bevor der Unternehmer abgespeckt hat.

Da gibt es doch sicher auch einen Lageplan dazu.

Ich habe auch mit 80m2 Einliegerwohnung gebaut. Mit Teilweise Wohnkeller der nun Trainingsraum geworden ist. Wohnen will doch keiner wirklich im Keller.

Das wollt Ihr ja auch nicht.

Wenn man sparen mus dan als erstes am Keller. Das sind gleich mal 100k.

Beim Umzug Alles was man die letzten 12 Mo. nicht gebraucht hat verkaufen oder entsorgen. Da sparst unheimlich viel Abstellraum.
 
A

Arauki11

Im Keller sind die Vorbereitungen für eine Einliegerwohnung angedacht, die zu einem späteren ggf. ausgebaut werden kann. Zu Beginn soll dieser als reiner Nutzkeller genutzt werden.
Ein Keller bleibt ein Keller und ungeachtet der Genehmigungsumstände vermietet man das nicht wirklich gut. Ich denke auch, dass ihr, genauso wie mit Möbeln, jetzt schon genauer planen solltet, um nicht unnötig teuren Raum bauen zu müssen, nur weil man diesen mal irgendwann/irgendwie brauchen könnte.
-könnt Ihr nicht verzichten: Keller
diese Hintergründe wären einmal interessant
Ich habe noch nie unter Dachschrägen gewohnt
Dann wirds mal Zeit. Man kann es sich im er schön machen, Dachschrägen sind da kein Hindernis, sie können sogar dazu beitragen.
Die Schwiegereltern sind beide knapp unter 60.
Das alleine sagt mal nicht ganz so viel aus, ich bin z.B. schon ein bisschen drüber und trotzdem sind wir in dem Alter ja nicht Alle gleich. Ich verstehe und hoffe es, dass die Eltern es auch schön haben möchten und wenn Du zwei wirklich schöne Wohnungen in einem Haus haben willst bedarf das einer besseren Planung als ein klassisches Einfamilienhaus, da man versch. Überschneidungen vermeiden muss, beiderseitige Privatsphäre beachten und auf der anderen Seite auch wieder Gemeinsamkeiten.
Hobbys sind definitiv viel Zeit mit den Kindern verbringen, daher ist uns wichtig, dass auch noch ein bisschen Garten vorhanden ist. Werden vermutlich nicht mehr als 200qm werden.
Dazu braucht es nicht unbedingt nur Fläche, sondern Phantasie, wie man auf begrenztem Raum schöne Bereiche für Jeden schaffen kann. Das mit den Kindern ändert sich ja genauso irgendwann und auch da sollte man dann nicht ganz unvorbereitet sein.
Beim zweiten Plan haben wir dann beschlossen, dass die Schwiegereltern das EG bekommen (in Keller möchten Sie nicht ziehen)
In einem solchen Keller möchte Niemand wohnen und sollte es auch nicht. Ich würde das Alles nochmal und immer wieder aufbrechen und schauen, wie beide Seiten schön wohnen können, egal ob in EG oder OG. Mir z.B. hätte die Wohnung meiner Eltern im OG grundsätzlich besser gefallen mit Sichtdachstuhl und Dachterrasse, insofern ist die Whg. im OG nicht zwingend auf der Verliererseite, wenn ihr sie nicht durch stiefmütterliche Planung dazu macht.
.....die Schwiegereltern das EG bekommen (in Keller möchten Sie nicht ziehen) und wir das OG + DG, da die Schwiegereltern im Alter nicht mehr so viele Treppen laufen wollen. Um den Charakter eines Hauses dennoch zu haben, wollten wir nicht nur eine Etage für uns haben.
Dafür wurde dann jedoch mit Keller geplant, da wir Stauraum benötigen
das sind dann aber sich schon einige bestimmende Faktoren, die es eben immer schwerer machen. Ich finde, man kann beide Punkte überdenken. Stauraum braucht Jeder aber auch der sollte geplant sein und geklärt, was MUSS im Haus sein und was im Gartenhaus oder noch besser, kann gleich weg.
Es war bis dato noch gar keine Rede von einer Einliegerwohnung - die Idee hatte der Bauträger ins Spiel gebracht um zusätzliche Mieteinnahmen zu generieren.
Das Rechenbeispiel möchte ich mal sehen. Ein Privathaus sollte bestmöglich auch privat sein und mit dem Generationenwohnen haben beide Seiten Prüfung und Freude genug, da brauchts nicht noch einen fremden Mitbewohner. Niemals würde ich das (wieder) denken.
Aktuell haben wir uns nur für die Vorbereitungen einer Einliegerwohnung im Keller entschieden. Er wird voraussichtlich überwiegend als Stauraum und ggf. Hobbyraum / Partykeller genutzt. Sollten wir zusätzliche Mieteinnahmen generieren müssen, könnte man dies zu einer Einliegerwohnung / Ferienwohnung umfunktionieren.
Da hast mMn da einen Denkfehler. Niemals vermietest Du so etwas sinnvoll als Ferienwohnung und auch nicht als sonstige Wohnung, das sind oft nur pauschale Ideen, die einer ernsten Prüfung nicht standhalten. Ist es nicht vlt. so, dass es sich im Hinterkopf wg. des aktuell "fehlenden" Stauraumes gut anfühlt über solchen Platz u verfügen? Ich könnte es verstehen, es sind aber sehr teure Gedanken, die Dich an anderer Stelle und im eigentlichen Wohnraum begrenzen und eher zu weniger schönen Lösungen führen können. Ich kann mir das ein bisschen vorstellen, weil ich ja Mehrgenerationen gelebt habe. Mein Vater hatte sich schon schlecht von Dingen getrennt und manch anderes Familienmitglied auch. Am Ende braucht ihr Euer Geld für Euren Wohnraum deutlich dringender, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Klima, schöne Fußböden, Raffstore usw., für die Eltern einen eigenen, schönen Platz im Garten und evtl. doch eine Dachterrasse/Freisitz. Da würde ich nicht das Geld für einen Keller ausgeben.
Aktuell wohnen die Schwiegereltern (beide knapp unter 60) im dritten Stock auf 120qm. Sie wollen zukünftig die schweren Einkäufe nicht mehr so hoch tragen und würden daher am liebsten ebenerdig wohnen.
Ich kann das verstehen aber auch das wird ja im Wandel sein. Man sollte aufpassen, dass man nicht auf aktuelle Dinge überreagiert. Im 3. Stock eines Mehrfamilienhaus ist etwas Anderes als im OG eines Einfamilienhaus, so kannst Du z.B. direkt vors Haus fahren und die Familie wohnt im gleichen Haus. Wie gesagt, wir hatten das gleiche Thema und ich würde das daher nicht so extrem sehen, genau da kann ja nämlich das Mehrgenerationenhaus seine Wirkung zeigen, im Miteinander; solche Dinge kann man klären und fest vereinbaren.
Meine Frau hätte gern den "Charakter" eines Hauses und möchte daher nicht alles auf einer Ebene haben. Das war der Grund warum wir ins OG+DG sind.
Auch das würde ich nochmal aufbrechen. ich denke, sie will hautsächlich schick wohnen und da gibts ja vielerlei Optionen, an die sie vlt. noch nicht alle gedacht hat. Wir hatten das WZ z.B. als versetzte Wohnebene und auch so etwas kann z.B. einen ganz anderen Eindruck im Wohnraum schaffen.
 
Y

ypg

diese Hintergründe wären einmal interessant
Das schreibt er hier:
Dafür wurde dann jedoch mit Keller geplant, da wir Stauraum benötigen. Wir haben uns jetzt bereits ein externes Lager anmieten müssen, da unser jetziges Kellerabteil von der Wohnung zu klein geworden ist (und das waren keine 9qm).
Allerdings muss ich auch sagen, dass man in einem eigenen Haus mit größerer Küche, Speis, Abstellraum und gut geplanten Einbauschränken bzw. Stellwänden (die sind ja doch mehr als in einer Wohnung) und einen kleineren „Kellerersatzraum“ neben der Technik sehr gut auskommen kann: ausreichende Garderobenfläche, dass man keinen extra Schuhschrank im Keller braucht, Vorräte und zweiter Kühlschrank in der Speis, alles eben da, wo man es braucht, aufgeräumte Kinderzimmer.. der Rest geht als Sperrmüll oder in Kleinanzeigen.
Externes Lager kann natürlich für Erbstücke oder Dokumentenverwahrung dienen, aber das kann dann tatsächlich in Kartons in den Dachboden.
Ich würde das mal überdenken!
 
Y

ypg

Für weitere Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich habe das Gefühl, dass Du zu dieser Aussage nicht mehr hinterstehst oder Du es Dir anders überlegt hast.
ich mein, zumindest die Grundstücksmaße solltest Du aus dem FF inkl. der Kommazahlen kennen, sowie weitere Antworten geben. Somit ist die Diskussion derzeit etwas einseitig und zäh.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss für Mehrgenerationenhaus geeignet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
2Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 423
3Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage 38
4Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
5Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
6Grundrissentwurf Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage auf 540qm 26
7Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
8Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 432
9Grundrissplanung Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage 44
10Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
11Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? 140
12Neubau: ca. 280m2 plus Keller - Eure Anregungen - Seite 554
13Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17
14Einfamilienhaus aus 1987. Bewertung zum Preis und den "nötigen" Arbeiten 116
15Grundriss-Entwurf Einfamilienhaus in Hanglage, Einliegerwohnung, Doppelgarage - Seite 271
16Grundriss, Hausanordnung EFW 150m2, Keller + Einliegerwohnung - Feedback erwünscht - Seite 1167
17Sinnvolles Wohnkonzept für Keller-Einliegerwohnung - Seite 217
18Machbarkeit Einfamilienhaus+Grundstück 550k-600k NRW - Seite 875
19Grundriss Nutz-EG optimieren auf begrenztem Raum - Seite 888
20Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 477

Oben