Grundriss-Check Neubau Einfamilienhaus mit Keller

4,80 Stern(e) 8 Votes
Y

ypg

Uih, ein neues Wort. Das kennen wir Norddeutschen nicht.

Zeichne mal Terrasse, Carport und die Zufahrt zum Carport ein.
Das kommt ja noch dazu: Mag ja sein, dass man hier auf 2,75 gehen darf mit den Abstandsflächen, allerdings nimmt man sich auf dem Grundstück die Freiheit, noch einen adäquaten Schuppen oder Garage von 3 Meter Breite neben das Haus zu setzen. Auch die Fensterplanung lässt so etwas nicht zu. Da müsste man also einen Carport bzw Stellplatz und Schuppen für Fahrräder vor das Haus setzen.
Garage, Carport: Carport seitlich hinterm Haus
Dazu muss man dann auf 2,75 inkusive Zaun/Sichtschutz/Bepflanzung dann mit dem Auto etwas die Spur halten. Wer es mag? Kann man besser planen, zb die 3 Meter einhalten und den Carport näher an den Eingang bringen. Zudem werden aufwändig gebaute Fensterfassaden zugeparkt. Fenster im Keller mit Kasematten werden auch zugestellt.

Zum Entwurf mag ich kaum etwas sagen. Ja, es ist ein schönes Haus, was zu Hamburg passt. Aber es passt nicht in ein Budget unter der Million.
Ich würde eine Speis kritisieren, die einen Kamin beherbergt, da ist dann auch nichts mehr mit Kühlung.
Die Lage der Speis widerspricht FengShui-Gesetzen. Ok, nicht jeder hat diese Philosophie im Hinterkopf. Aber hätte man dieses Haus mit BJ 30 im Bestand gekauft, so würde dieses Nebenprodukt abgerissen werden.

Wenn man Eure Bedenken liest (zu klein, zu schmal, Schlafzimmer relativ klein, "wir hätten es gerne etwas geräumiger", Bad auch), dann frage ich mich, ob Ihr die Relationen und die Räume tatsächlich von den Maßen her so fassen könnt wie sie sind.

Der Eingang ist nicht überdacht. Man könnte das OG über die Außenmauern im Norden fortführen. Das spart und bringt eine Überdachung und Fläche, um ggf das Büro oben unterzubringen.

Es ist Euer erster Entwurf, und alles ist noch möglich.
Ich würde als erstes über das Budget sprechen, den Keller in Frage stellen, so wie er ist (zu viele Abstellräume und Nice-to-Have ein Kinoraum), dann das Haus mit geregeltem Abstand von mindestens 3 metren seitlich planen. Fensterpositionen für Carport/Schuppen einplanen.
Küche einkürzen, WZ und Essen kann auch reduziert werden. Wie schon erwähnt: 700000€ setzt man für ein quadratisch-praktisch-gut-Haus von 200qm und einigen Spirenzien inklusive 15qm Abstell- und Technikfläche an, Hier geht das deutlich und ohne Mehrwert drüber.
 
11ant

11ant

Dies ist ein erster Entwurf der auf Grundlage unserer Raumwünsche entstanden ist, daher würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns euren ersten Eindruck mitteilen könnt um zu beurteilen, ob man darauf aufbauen kann, oder neu/anders anfängt.
Auf mich wirkt es wie ein Entwurf, der im dritten Gang angefahren ist (offensichtlich überspringen heutzutage auch Architekten den Vorentwurf), und vermutlich von einem "@Gerddieter warnt" Architekten. Grob schätze ich 1,2 Mio bei vorhanden flunderplattem Grundstück, und da kommen für mich die nächsten dicken Fragezeichen: laut Zeichnungen ist das Gelände makellos eben, was nach der 11ant Kellerregel den Keller ohnehin schon so was von in Frage stellt, der auch offensichtlich eine Leereräumekeller ist; andererseits gibt es darin ein Arbeitszimmer mit Fenstern ohne Lichtschächte, was dort ein Freiliegen erfordern würde. Den Nichtvollgeschoßzweifeln schließe ich mich an (außer wenn Hamburg zu de Dreiviertel-Bundesländern gehört).
Aufgestoßen sind mir wie immer mehrere Phantasiemaße, die bekanntlich Pfuschertaschen erzeugen, und die vermutlich Markenzeichen des Architekten Drillingsschlitze mit Mauerpföstchen, die ich mir an Eurer Stelle ersteinmal als Detailzeichnung vorlegen ließe. Und natürlich die extrem breitmaulige Hebeschiebefront, die preislich mit ihrem Sturz um die Wette protzen wird. Die würde ich als ehemaliger Fensterfritze übrigens drei- statt viergeteilt angelegt haben, aber heute auch das nicht mehr. Hebeschiebe ist das Gestern von morgen, wobei ich nicht darauf wetten würde, daß es als Retro wieder in Mode käme. Ich würde hier die Wohnzimmertüranlage parallel wiederholen, eingerahmt von Mauerpfosten, und beiseitig Festelemente. Und als lustiges Detail die warme Speisekammer am Kaminzug, da muß ich schmunzeln. Ist das ein Fehlersuchbild-Easteregg ? - Der Wäscheabwufschacht soll wohl gemauert werden ?
Hier sieht vieles bis alles nach einem Architekten mit Goldrand-Website aus, war der eine Empfehlung aus dem Reit- oder Golfclub ?
 
11ant

11ant

Ausserdem steht das Bad im OG zur Diskussion, da wir zwar die Idee mit der "abgetrennten" Toilette sympathisch finden, allerdings könnte durch den Dusch/Waschtischbereich der Raum insgesamt eher klein wirken, obwohl er sehr groß ist.
P.P.S.: Das Bad ist m.E. ein mehr schlecht als recht zusammengewürgter Flächenrest im Grundriss, der mir kein Milligramm des Schönredens wert wäre. An dieser Stelle hätte ich in einem Vorentwurf entschieden, diese Skizze gar nicht erst zum Entwurf zu veredeln. Das ist schließlich eine der Funktionen des Instrumentes Vorentwurf: eine Sackgasse zu zerknüllen, bevor sie Zeit am Reißbrett gefressen hat.
 
F

flymac

Hallo zusammen.

Vielen lieben Dank für den Input!

Zum Preislimit muss ich sagen, dass das ich das in der Liste irgendwie falsch verstanden habe, my bad. Die 700.000€ sind das was ich (leihenhaft) vermutet habe, was wir in etwa für die Errichtung des Hauses zahlen werden.
Wir werden Heizung und Sanitär in "Eigenleistung" machen, durch einen Betrieb in unserer Familie und zudem haben wir die Möglichkeit die Bauteile/Komponenten der Elektroinstallation zum Eigenkapital zu bekommen. Das senkt aus Meiner Sicht und aus der Erfahrung unserer vorherigen Hausbauprojekte die Kosten. Selbst wenn wir nicht damit hinkommen, ist das Budget kein Knackpunkt. Wir habenb da definitiv Luft.

Zur Küche: @ypg Ja, du hast recht, eine Kürzung macht hier durchaus sinn. So viel Küche braucht kein Mensch. Nichts desto trotz beträgt die Durchgangsbreite mit Insel in der Mitte so maximal 90cm, das ist uns zu gering.
Zur Größe der Räume: ja, auch hier stimme ich dir zu. "schmal", "klein" etc. ist natürlich

Zum Bad: Sehe ich ähnlich @kbt09 Im jetzigen Haus haben wir das auch besser gelöst, mit ähnlichen Maßen, aber die Idee der versteckten Toilette finde ich sympatisch.

Zum Keller: Ja, da werden Lichthöfe geplant. Die sind auf dem Schnitt noch nicht drauf.

Carport habe ich auf der angehängten Übersicht grob eingezeichnet. Ist nicht ideal mit max. 2,75m durchfahrtsbreite bis zum Carport, aber ohne das Haus schmaler(oder das Grundstück breiter(wird noch vermessen)), sehe ich kaum eine Möglichkeit.

@hanghaus2023 Nein, gibt keinen Bebauungsplan. Baustufenplan Hamburg Langenhorn. Budget gabs keine Vorgabe, nur Größen, Räume und Haustyp.

Speisekammer: Vollkommen richtig, das ist der verzweifelte Versuch gewesen meinen Wunsch nach einer Speisekammer zu erfüllen, ohne die Lichtachse zu unterbrechen. Passt aber so natürlich überhaupt nicht und wird definitv weggeplant. Bei der jetzigen Küchengröße braucht man aber auch wahrscheinlich ohnehin keine Speis :)
 

Anhänge

Y

ypg

Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 700.000€ ohne Außenanlagen
Eigentlich ist das eindeutig.
Aber wenn das so ist,. .
Wir werden Heizung und Sanitär in "Eigenleistung" machen, durch einen Betrieb in unserer Familie und zudem haben wir die Möglichkeit die Bauteile/Komponenten der Elektroinstallation zum Eigenkapital zu bekommen. Das senkt aus Meiner Sicht und aus der Erfahrung unserer vorherigen Hausbauprojekte die Kosten.
. . dann spart man ja etwas. "Etwas", denn die Mitarbeiter des Familienbetriebes werden ja dennoch bezahlt bzw muss der Betrieb die Handwerksarbeiten logistisch ausplanen und kann für Erwerbsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.
Selbst wenn wir nicht damit hinkommen, ist das Budget kein Knackpunkt. Wir habenb da definitiv Luft.
Okeeey, da sollte dann aber auch die 500000€-Luft vorhanden sein, denn auch Eigenkapital kostet Geld. Mein spitzer Bleistift war sehr nett mit den 3500€/qm. 4000€ ist realistischer.

Zumindest bist Du sesibilisiert.
Zum Keller: Ja, da werden Lichthöfe geplant. Die sind auf dem Schnitt noch nicht drauf.
Ich würde dennoch und defintiv die Abstände zu den Nachbar so planen, dass dort Stellfläche generiert werden kann.
Zur Zeit sieht es ja so aus, als wenn da von Kellerseite die Lichthöfe zum einen für die Belichtung, zum anderen zum Überfahren geplant werden. Außerdem weiß ich nicht, ob man sich ein schickes Haus mit Sichtachse plant, um dann auf seinen Pkw bzw Fahrradgedöns schauen will. Und ein Gehweg vom Stellplatz/Pkw-Tür zur Eingangstür müsste ja auch platztechnisch eigeplant werden, ansonsten erübrigt sich die Garderobe und man geht hinten durch.
Für einen Reset bei der Küche empfehle ich, die Hochschränke nicht planlinks zu stellen, sondern an die Außenwand (planrechts). Mit einer Einkürzung hat man dann eine L-Form-Küche mit langer Insel, die dann aber funktioniert.
Und ja, ein Break in der Südfront/Fenster tut dem Haus auch gut. Das Fenster macht das Haus breitmäulig und - was Du gar nicht willst - klobig.
Vom Grundsatz muss man wohl auch noch erwähnen, dass es ein langer Gang ist, von der Küche zur Terrasse. Das ist meist nichtvgewünscht und sehr unpraktisch beim Bewohnen der Terrasse.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86677 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Check Neubau Einfamilienhaus mit Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
2Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
3Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
4Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
5Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
6Grobe Schnitzer im Grundriss? Küche zu klein? 39
7Grundriss 175qm Satteldach ohne Keller 136
8Grundrissplanung - Grundstück mit Straßenzugang Südseite - Seite 212
9Grundrissdiskussion / Einfamilienhaus auf Grundstück länglich mit NO-Ausrichtung - Seite 423
10Einfamilienhaus 143qm - die perfekte Planung? 37
11Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 5178
12Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
13Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
14Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
15Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
16Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
17Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
18Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
19Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
20Planung durch GU oder freien Architekten? 22

Oben