gegebenenfalls Pfusch an der Dachdämmung

4,80 Stern(e) 4 Votes
Winniefred

Winniefred

Hallo liebe Forengemeinde!

WIr haben uns Anfang 2017 einen Altbau gekauft und diesen mithilfe von Fachfirmen saniert. Das heißt die "wichtigen" Dinge wie Sanitär, Elektro, Dachdämmung und Fliesenlegen haben wir von Fachfirmen machen lassen, natürlich korrekt auf Rechnung.
Unter anderem haben wir das bereits ausgebaute Dachgeschoss neu dämmen lassen von einer Fachfirma für Trockenbau (das war ca. Juni-September 2017), die neuen Dachfenster haben Dachdecker eingesetzt. Mit den Trockenbauern gab es vor allem terminliche Probleme. Trotz mündlicher Zusage für eine Fertigstellung Ende Juli waren sie Mitte September immer noch nicht fertig; es waren 1 Tag vor unserem Einzug der Drempel noch offen, es war nichts verspachtelt. Wir haben die Firma dann abbrechen lassen. Die Elektriker und Sanitärleute konnten die Heizungs- und Wasserinstallationen sowie Elektroinstallationen dann auch erst nach dem Einzug fertigstellen, nachdem wir in Eigenleistung den Drempel geschlossen hatten. Verspachtelt, grundiert und gestrichen haben wir dann selbst - das nur zur allgemeinen Information, denn das hat an sich nun nichts mit dem Problem von heute zu tun. Die Dämmung an sich hatte die Firma aber abgeschlossen. Die Unterspannfolie war vom vorherigen Dachausbau vorhanden und iO. Alles andere wurden komplett erneuert, d.h. Dämmwolle, Aufdoppelung, Dampfbremsfolie, Trockenbauplatten an den Schrägen bis zum Drempel.

So weit so gut, dachten wir. Bis es jetzt neuerdings aus einer Stelle aus den Dachschrägen tropfte und zwar dort, wo ein Stück eines Querbalkens der tragenden Dachkonstruktion rausragt. Dieser Balken war bei der alten Dämmung noch frei sichtbar; durch die Aufdoppelung verschwand er nun fast vollständig in der Dämmung und wurde dann mit eingearbeitet und auch abgedichtet.
Wir hatten dann den Dachdecker da. Dieser ging aufs Dach, deckte ein Stück ab. Er sagte dann, das Dach sei dicht, das Wasser stünde unter der Unterspannfolie, am Dach selbst könne er nichts erkennen. Einen Grund zum Lügen hat dieser Mann nicht, denn er hat das Dach nicht gedeckt (es wurde ca 1995 gedeckt). Es wäre also Schwitzwasser von innen, sagte er. Das hat er uns auch auf Handyfotos gezeigt, die er auf dem Dach geschossen hatte. Und wir reden hier von viel Wasser, nicht von 2 kleinen Tropfen. Er sagte schon eine kleine nicht abgedichtete Tackernadel reiche für 8 Liter Schwitzwasser. Dieses entstünde in Schlafräumen zwangsläufig, würde durch die undichten Stellen in die Dämmung ziehen und würde dann an der kalten Außenseite der Dämmung kondensieren und dann nach innen wieder austreten. Wasser sucht sich seinen Weg. Daraufhin öffneten wir an der entsprechenden Stelle ca 2m2 Trockenbau. Darunter fanden wir eine braune und nasse Stelle in der Dampfbremsfolie sowie tatsächlich 2 Tackernadeln, die nicht abgedichtet waren. Die meisten waren mit Klebeband abgedichtet. Außerdem mussten wir feststellen, dass die Trockenbauer auf die Sparren kein Dichtband aufgebracht haben. Das heißt, die Dampfbremsfolie ist an einigen Tackernadeln und allen Bohrlöchern durchlöchert. Es kommen also die Sparren und auf die nackten Sparren wurde die Folie aufgetackert und die Platten aufgeschraubt. Also überall da, wo die Trockenbauplatten auf die Sparren aufgeschraubt wurden, ist es nun undicht. Und das im gesamten Dachgeschoss sicherlich. Aufgemacht haben wir bisher nur die 2m2. Da es aktuell kalt ist, haben wir nicht bis unter die Unterspannfolie aufgemacht, weil es ja dann kalt reinzieht und das unser Schlafzimmer ist. Ein anderes haben wir nicht. Sicherlich ist es darunter aber nass in der Dämmung und an den Dachbalken, schließlich hat es ja nun schon getropft.

Jetzt haben wir ein Problem. Wir werden den Dachdecker nochmal holen und ihn das Dach nochmals kontrollieren lassen. Einfach zur Sicherheit um auszuschließen, dass es nicht doch von außen kommt. Dann wollen wir mit der Firma reden. Wie das ausgeht, können wir uns schon vorstellen. Sie werden das Problem abstreiten und ganz sicher sind die für 2019 eh schon voll. Wir reden hier im schlimmsten Fall davon, dass alles entfernt und erneuert werden muss - aber erst im Sommer bzw Frühjahr. Möbel raus, Wände raus, Trockenbau und Dämmung raus, Badinstallation nochmal raus.

Was würdet ihr nun machen? Eine Rechtsschutzversicherung besteht. In erster Linie macht uns nun Sorgen, dass wir da einen riesen Aufwand haben werden, falls sich unsere Sorgen als richtig erweisen und die gesamte Dampfbremsfolie nicht dicht ist. Im DG befindet sich unser Schlafzimmer sowie ein Bad mit WC und Waschbecken.

Für Anregungen wäre ich wirklich dankbar...und für Hilfe, um die Gedanken zu sortieren.
 
Winniefred

Winniefred

Ja, den haben wir auf dem Schirm. Vermutlich kommen wir um den nicht herum, oder? Eigentlich brauchen wir in jedem Fall jemanden mit Ahnung, der uns eine Einschätzung gibt.
Morgen werden wir den Trockenbauer aber erstmal telefonisch kontaktieren, schriftlich ebenso. Nur was soll er schon sagen. Er wird kaum sagen „Klar, mache ich alles neu und die Folgekosten trage ich selbstverständlich auch“. Und wenn er sagt „Ist alles nicht so schlimm, ist nur eine kleine Reparatur nötig“ können wir uns auf diese Einschätzung auch nicht verlassen.

Nach dem was man so liest, kann eine mangelhafte Abdichtung zu Schimmel und schweren Bauschäden führen.
 
H

HilfeHilfe

Ja, den haben wir auf dem Schirm. Vermutlich kommen wir um den nicht herum, oder? Eigentlich brauchen wir in jedem Fall jemanden mit Ahnung, der uns eine Einschätzung gibt.
Morgen werden wir den Trockenbauer aber erstmal telefonisch kontaktieren, schriftlich ebenso. Nur was soll er schon sagen. Er wird kaum sagen „Klar, mache ich alles neu und die Folgekosten trage ich selbstverständlich auch“. Und wenn er sagt „Ist alles nicht so schlimm, ist nur eine kleine Reparatur nötig“ können wir uns auf diese Einschätzung auch nicht verlassen.

Nach dem was man so liest, kann eine mangelhafte Abdichtung zu Schimmel und schweren Bauschäden führen.
Du willst doch auf auch genhöhe kommunizieren. Was ist die Alternative ? Das iPad mit den Hausbau Forum Beiträgen zeigen oder mit Gutachter aufschlagen. Das ihr immer so eine Angst schiebt
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu gegebenenfalls Pfusch an der Dachdämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht 14
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 214
3Welche Ausbaustufe für Dachgeschoss als Ausbaureserve? 10
4Drempel ja/nein, welche Höhe 15
5Dachgeschoss Grundriss im Bestand 61
6Dämmung Holzbalkendecke 10
7Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
8Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
9Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 320
10Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 533
11Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
12Verlegung Lüftungsrohre durch Dampfbremsfolie 10
13Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 426
14Höhe Dachgeschoss bei 28 grad Satteldach 13
15"notwendige Treppe" zum Dachgeschoss 23
16Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! 16
17Im Dachgeschoss immer kälter als im EG? 54
18Vorbereitung evtl. Klimatisierung Dachgeschoss 10
19Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? 20
20Grundrissplanung Einfamilienhaus, ca. 9x11m, 2 Vollgeschosse + Dachgeschoss - Seite 540

Oben