Entkalkungsanlage - lohnt sich ein Bypass für Garten und Küche?

4,30 Stern(e) 4 Votes
A

AllThumbs

Hallo Zusammen,

wir müssen über's Wochenende entscheiden wie unsere Entkalkungsanlage installiert werden soll. (Wird wohl eine Judo i-soft)
Bisher dachte ich immer, dass es Sinn macht die Außenzapfstelle sowie Spüle in der Küche nicht über die Entkalkung laufen zu lassen.
Außenzapftstelle, da unnötiger Salzverbrauch und Spüle, da wir planen das Leitungswasser als Trinkwasser zu nutzen.

Ein paar Dinge lassen mich daran nun jedoch zweifeln:
  1. Der Salzverbrauch für eine Außenzapftstelle müsste nach kurzer Recherche vernachlässigbar sein?
  2. Der Effekt der Entkalkung geht an einer der belasteten Stellen - der Küchenspüle - verloren
  3. Der ganze Spaß kostet ca. 600 Euro Aufpreis.
Ich hatte auch schon überlegt nach einer Spüle mit 2 Hahnlöchern (1x entkalkt, 1x zum Trinken) zu schauen, aber so richtig sinnvoll erscheint mir das auch nicht, da ich das Wasser vor Trinkwasserentnahme ja auch immer erstmal laufen lassen müsste.

Wie ist eure Meinung dazu? Sagt ihr "hätte ich damals bloß an eine zweite Leitung gedacht" oder "das hätte ich mir auch sparen können und die verkalkte Spüle nervt mich jeden Tag"?
 
S

Snowy36

Wir haben es exakt so wie du vorgeschlagen hast und bereuen es nicht.
ich möchte das entkalkte Wasser schon aufgrund des Geschmacks nicht trinken.

Schau bei der Judo das du die höhere Version nimmst Falls du die in den Keller stellst. Diese hat einen bestimmten Sensor dabei der verhindert dass die Anlage dir bei Stromausfall den Keller voll laufen lässt .
 
A

AllThumbs

Die Bypass-Leitung in der Küche geht dann ganz normal zur Spüle oder habt ihr komplett eine zusätzliche Entnahmestelle (=zweiter Hahn) geplant?

Schau bei der Judo das du die höhere Version nimmst Falls du die in den Keller stellst. Diese hat einen bestimmten Sensor dabei der verhindert dass die Anlage dir bei Stromausfall den Keller voll laufen lässt .
Keller haben wir nicht und die Judo hat auf jeden Fall einen eingebauten "Aquastop". Wir hatten uns parallel noch eine Grünbeck anbieten lassen, bei der wurde dann direkt dazugeschrieben, dass wir ein zusätzliches Bauteil (Grünbeck protectliQ) für diese Funktionalität benötigen.
 
S

Snowy36

Nein wir haben keinen zweiten Hahn …
Wenn du zwei spülen hättest wäre das cool dann könntest du eine so und eine so machen aber das war uns dann auch zu Overkill

und ich meine nicht diese Funktion: Anlage erkennt, wenn irgendwo im Haus unkontrolliert Wasser fließt und sperrt im Fall der Fälle einfach die Leitung.

Sondern diese :Es beinhaltet eine Notstromversorgung, die im Fall eines Stromausfalls alle wichtigen Anlagenfunktionen über mehrere Stunden aufrecht erhält. Auch der Leckageschutz und angeschlossene Bodensensoren erfüllen weiter ihre Funktion.

Es kann dir sonst passieren dass die Anlage gerade spült wenn der strom ausfällt… kannst dir dann überlegen wo bei dir dann das Wasser hinläuft

bei mir in die hebeanlage aber die geht dann ja auch nicht —> Keller voll
 
A

AllThumbs

und ich meine nicht diese Funktion: Anlage erkennt, wenn irgendwo im Haus unkontrolliert Wasser fließt und sperrt im Fall der Fälle einfach die Leitung.

Sondern diese :Es beinhaltet eine Notstromversorgung, die im Fall eines Stromausfalls alle wichtigen Anlagenfunktionen über mehrere Stunden aufrecht erhält. Auch der Leckageschutz und angeschlossene Bodensensoren erfüllen weiter ihre Funktion.
Danke für den Hinweis.
Habe nun bei "heizungsjournal.de" einen Artikel gefunden:
"Ebenso neu: Der "i-soft plus" und der "i-soft safe" verfügen jetzt über die Notstromversorgung "Safety-Modul". Im Falle eines Stromausfalls erhält sie alle wichtigen Anlagenfunktionen über mehrere Stunden aufrecht. Auch der Leckageschutz und angeschlossene Leckagesensoren bleiben voll funktionsfähig."

Angeboten wurde uns "Judo i-soft safe". Damit sollten wir ja eigentlich auf der sicheren Seite sein, auch wenn ich auf der Judo Website nur die normale Anlage finde oder safe+.
 
H

hampshire

Der den zusätzlichen Salzverbrauch für das Gartenwasser schätzte ich bei uns auf 15-20€ p.a.. Ist eine Frage der Entnahmemenge und des Salzeinsatzes für die Enthärtung. Kosten für Wartung / Harz habe ich nicht berücksichtigt. Eine Abzweigung vor der Anlage koste nichts extra, da wir die Anlage hinter die Abzweigung zur unteren Außenzapfstelle gelegt haben. die beiden oberen Außenzapfstellen laufen mit über den Entkalker.
Eine zusätzliche Leitung in die Küche für einen separaten Trinkwasserhahn würde ich heute legen, da das nicht entkalkte Wasser bei uns besser schmeckt.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entkalkungsanlage - lohnt sich ein Bypass für Garten und Küche?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grünbeck softliq sd18 Wasser schmeckt modrig 22
2Wasserenthärter - Worauf ist zu achten? Empfehlungen? - Seite 327
3Wasserenthärtung sinnvoll? - Seite 319
4Feedback zur Ikea-Küche - Seite 4167
5Grundriss Einfamilienhaus - Problemfall Küche - Seite 220
6Grundriss Einfamilienhaus, ~180m², Keller mit Satteldach - Seite 281
7Maße für Küche festlegen 15
8Front für Spüle/Müll-Kombi 10
9IKEA Metod Küche - Ideen / Anregungen zum Plan? - Seite 229
10Planungsbeginn neue Küche - Seite 322
11Unsere neue erste Ikea Küche - Planung und Vorbereitung - Seite 369
12Erste Küche geplant - Fragen zum Entwurf 14
13Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? - Seite 786
14LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
15Stadtvilla mit ca. 200qm - ohne Keller. Bitte um Feedback 50
16Küche & Preis - Schnelle Einschätzung erwünscht!! - Seite 18165
17Heizung in Küche "notwendig"? - Seite 435
18Erster Grundriss von unserer Küche. Was würdet ihr verändern? - Seite 212
191,5 Zimmerwohnung - Renovierung Küche - Seite 328
20Reihenhaus Küche zu teuer oder angemessener Preis? - Seite 320

Oben