Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Holleradhiho

Das dürfte in etwa hinkommen. Der Estrich ist dichter als Beton. "Dämmen" tut er nicht primär, das ist nicht sein Job, darauf ist er nicht ausgelegt. Die Welt an Unterschied macht er nicht. Schon gar nicht könnte er heilen, daß hier an der falschen Stelle gedämmt wurde - zwar besser als nicht, aber die Decke wäre passender gewesen. Das "ändert" der Estrich ein so mikroskopisch kleines bißchen, das er diesen Unterschied nicht lohnen wird. Der Fehler wurde gemacht, an anderer Stelle, und ist hierdurch nicht geeignet zu korrigieren (auch abzumildern nur so gering daß es sinnarm wäre).
Warum bist du der Meinung, dass diese Bauweise ein Fehler ist??
Ist es nicht sinnvoller die Außenhülle zu dämmen anstelle eines Zwischenbodens und damit umbauten Raum kalt werden zu lassen?
Der Boden zwischen EG und OG ist auch nicht gedämmt, jedoch die gesamte Außenhülle (Wände & Dach vom Haus).

Betonplatte ist natürlich 20cm dick, sorry für den Fehler.

Mein Gedanke war: Anstelle die oberste Geschossdecke zu dämmen (im Dachboden) und nachträglich dann die Dachschrägen wird gleich die Dachschräge fachmännisch gedämmt und gut ist.
Ich hoffte damit eine Dämmung sparen zu können.
 
H

Holleradhiho

Der Dachboden soll ein (gedämmter) Abstellraum werden, das soll kein Wohnraum sein. Deswegen werde ich da keine Heizung einbauen.

Ja, Fußbodenheizung in EG und OG.
 
11ant

11ant

Warum bist du der Meinung, dass diese Bauweise ein Fehler ist??
Ist es nicht sinnvoller die Außenhülle zu dämmen anstelle eines Zwischenbodens und damit umbauten Raum kalt werden zu lassen?
Genau das ist ja der Fehler (nicht im Sinne von ganz falsch, aber im Sinne von anders sinnvoller): die Dämmung soll nicht umbaut von Umgebung, sondern warm von kalt trennen. Bei einem Wohndach wäre die Dämmung der Außenhülle günstig, bei einem Abstellraumdach ist die oberste Geschossdecke die sinnvollere Grenzfläche.

Der Boden zwischen EG und OG ist auch nicht gedämmt,
Das würde man im Sinne der obigen Erläuterung auch nur dann sinnvoll tun, wenn das OG lange unbewohnt bliebe.

Mein Gedanke war: Anstelle die oberste Geschossdecke zu dämmen (im Dachboden) und nachträglich dann die Dachschrägen wird gleich die Dachschräge fachmännisch gedämmt und gut ist.
Ich hoffte damit eine Dämmung sparen zu können.
Gespart hast Du da nichts: die Dachhaut anstelle der obersten Geschossdecke zu dämmen, kostet z.B. bei 40° Dachneigung praktisch 30% mehr Dämmfläche. Erst im Falle einer dauerhaften Wohnnutzung des DG wäre das sparsam gedacht gewesen.
 
77.willo

77.willo

M.E. gehört da eine Heizung rein, oder die Dämmung auf die Geschossdecke. Außerdem sollte da ein Fenster oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung rein.
 
J

Joedreck

Also normal und sinnvoll sind zwei Varianten:

1.: die oberste Geschossdecke dämmen und die weiteren schrägen nicht dämmen, da nicht beheizt.

2.: DG beheizt, dann Estrich und Dachschrägen dämmen.

So heizt du ineffizient den Dachboden mit einer höheren Vorlauftemperatur mit.
Das macht meiner Meinung nach so keinen Sinn.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung der obersten Geschossdecke 17
2Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
3Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
4Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
5Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
6Treppenhauswand am Dachboden dämmen? 13
7Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
8Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
9Dämmung oberste Geschossdecke - welches Material? 14
10Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
11Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
12Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
13Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
14Lüften im gedämmten Dachboden - Seite 423
15Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 648
16Obere Geschossdecke - zusätzlich dämmen? was macht Sinn? - Seite 211
17Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
18Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 1061
19Dachdämmung, Dach dämmen... 21
20Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210

Oben