Dezentrale Lueftung mit Wärmerückgewinnung - Steuerung?

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

DerBjoern

Hallo, ich habe mal ne Frage zu den dezentralen Lueftungen z.B. von Lunos. Diese Lueftungen blasen ja für ne gewisse Dauer die Luft raus und Anschliessen wieder rein. Müssten diese nicht eigentlich untereinander gekoppelt sein, damit immer paarig welche reinblasen und rausblasen? Wenn die quasi alle gleichzeitig reinblasen bzw. rausblasen dann sollte sich (vorausgesetzt das Haus ist natuerlich dicht) ja keine Luft bewegen?
Aber so wie ich gesehen habe sind die dinger ja nicht untereinander geregelt. Wie läuft das?
 
B

Bauexperte



Die kontrollierte Wohnungslüftung: Das richtige Maß entscheidet

Die Lüftungssysteme basieren auf einer bedarfsgerechten Durchströmung des gesamten Wohnbereichs. Entsprechend dem Bedarf und dem Feuchtegrad transportieren Lüfter die Abluft aus Bad, Küche, WC oder Waschraum ins Freie oder in Abluftschächte. Damit entsteht im Wohnraum ein leichter Unterdruck. Aufgrund dieses Unterdruckes strömt frische, gefilterte Luft durch die Außenwand- Luftdurchlässe in die Wohn- und Schlafzimmer, Kinderzimmer und Arbeitsräume. In den Türen gewährleisten Überströmöffnungen den Lüftungsverbund zwischen Zuluft- und Ablufträumen. Es findet also ständig ein Frischlufttransport statt: Von außen zuerst in den Wohnbereich, dann in die Ablufträume. Ohne Lärm, ohne Wind, ohne Schadstoffe. Dafür, dass kein Windzug entsteht, sorgen die Winddrucksicherung und die Volumenstrombegrenzung in den Zuluftelementen. Die ebenfalls integrierten Schalldämpfer garantieren, dass auch an verkehrsreichen Straßen ausschließlich frische Luft statt Lärm ins Haus gelangt.Feuchte und Temperatur der Luft bestimmen den Volumenstrom.

Die bedarfsgerechte Regelung der Abluftventilatoren wurde erstmalig mit einem Feuchte-Temperatursensor ausgerüstet. Diese innovative Regelung passt die Lüfterstufe selbsttätig der Lüftungsnotwendigkeit an: je nach relativer Luftfeuchtigkeit hebt oder senkt sich der Volumenstrom. So wird immer so viel wie nötig und so wenig wie möglich gelüftet. Der Sensor, der im Ansaugbereich des Abluftventilators integriert ist, erfasst die Temperatur sowie den Feuchtegehalt des Abluftvolumenstroms. Da der Lüfter im Bad oder WC eingebaut ist und dort andere Raumluftbedingungen auftreten als im Wohnbereich, wird über die gleichzeitige Auswertung von Temperatur und Feuchte eine an die Raumluftbedingungen im Wohnbereich angepasste Lüfteransteuerung erreicht: Daher berücksichtigt die Regelung nicht nur den Bedarf im Badezimmer, sondern ebenfalls den der Wohnräume und schützt effektiv vor Feuchteschäden und Schimmelbildung. Die automatische Jahreszeitschaltung bringt den Lüfter selbsttätig im Sommer in die niedrigste Stufe bzw. in der Übergangszeit und im Winter wieder in die Feuchteregelung.


Schimmel kann sich schon ab einer relativen Feuchte von 60% bilden
feuchte Wände dämmen schlechter

Weitere Erklärungen wird sicher €uro gerne liefern.
Quelle: Lunos

Freundliche Grüße

 
Zuletzt bearbeitet:
D

DerBjoern

Hi, danke für deinen Beitrag. Das sind ja die Inventer, bei denen ist das geregelt. Aber bei den Lunos habe ich zu diesem Punkt nichts gefunden. Sehe ich das richtig das diese keine Regelung haben?
 
Musketier

Musketier

Schau dir mal unter Downloads die Einbauanleitung auf der Internetseite an.
Dort gibt es eine Steuereinheit von der 2 Kabel zu den Lüftern geführt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dezentrale Lueftung mit Wärmerückgewinnung - Steuerung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? 246
2Dual Lüfter varianten Vor-/Nachteile - Seite 210
3Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 531
4Volumenstromangabe der Kontrollierte-Wohnraumlüftung für die Heizlastberechnung 10
5Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
6Pumpt Lüftungsanlage wirklich feuchte Außenluft ins Haus? - Seite 213
7Einfamilienhaus mit Splitlevelstufe für Wohnbereich 25
8Lampen-Layout für offenen Wohnbereich - Seite 326
9Sichtschutz zwischen Küche und Wohnbereich - Seite 317
10Wohnbereich im UG - Süd Hanglage 22
11Grundrissoptimierung Wohnbereich - Seite 242
12Wohnbereich falsch konzipiert Änderungsideen? 53
13Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
14Raumteiler Wohnbereich Erfahrungen 44
15Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
16Richtige Temperatur Warmwasserspeicher 300 Liter? 17
17Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53

Oben