Dachboden dämmen

4,30 Stern(e) 3 Votes
Pfälzer

Pfälzer

Hallo Häuslebauer und Ausbauer :)

Auch ich habe in das Hausbau-Forum gefunden, weil ich aktuell den ein oder anderen Rat benötige,
und gerne auch mit Rat zur Seite steh, sofern ich helfen kann.

Um direkt zur Sache zu kommen:
Unser Haus steht nun 6 Jahre, und es wird Zeit den Dachboden fachgerecht fertigzustellen, welcher dann als Lagerfläche für Kartons/Koffer ect. genutzt werden soll.
Unsere Baufirma, welche letztendlich Insolvenz meldete, hat meiner Meinung keinen guten Job gemacht, also den Dachboden schlecht gedämmt.
Das kann man nun am halbfertigen Dachboden erkennen. So wie ich das als Laie sehe, wurde im Deckenbereich hinter den Rigips die Dampfsperre lieblos montiert. Leider nicht 100% dicht, da manche Überlappungen sich öffnen. Die Dämmung wurde zwischen die Dachsparren montiert, teilweise auch schon wieder rausgefallen. Jetzt meine Frage zu unserem Dachboden-Projekt:

Kann man das so lassen, oder muss ich etwas adn der Dachdämmung ändern?
Bringt es was, nochmals eine Dampfsperre vor die bestehende Dämmung zu bauen?
Ich habe das so in Erinnerung, dass die Dampfsperre direkt vor die Dämmung kommt.

Ich habe ca. ein fünftel des Dachboden mit OSB Spanplatten geschlossen, damit der Schorni einigermaßen sicher zum Fensterausstieg kommt, und teilweise auch um Koffer und Kartons,Ziegeln zwischenzulagern.

Mein Ziel ist es in nächster Zeit, den Dachboden komplett begehbar zu machen für mehr Lagerfläche und das Dach oder den Boden ordentlich zu dämmen + verkleiden.

Ich freue mich über hilfreiche Infos damit ich in 5-10 Jahren keine schimmelige Dämmung ect. habe und von vorne anfangen muss.

Danke und flotte Grüße aus der schönen Pfalz!
Dennis

P.S.: Bilder im Anhang!
dachboden-daemmen-145784-1.jpg

dachboden-daemmen-145784-2.jpg
 
G

garfunkel

würde einen Fachmann hinzuziehen. Kaputte Dampfbremse ist nichts wo man sorglos sein sollte.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Dach gibt es 793 Themen mit insgesamt 6662 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachboden dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
2Dämmung der obersten Geschossdecke 17
3Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
4Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
5Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
6Dämmung Holzbalkendecke 10
7Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 323
8Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
9Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
10Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
11Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
12Dachboden Fußboden aufbauen 24
13Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
14Lüften im gedämmten Dachboden - Seite 423
15Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
16Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? - Seite 210
17Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 648
18Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
19Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
20Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12

Oben