Busch free@home oder Funklösung?

4,30 Stern(e) 6 Votes
P

Pwnage619

Hallo,

ich konnte jetzt entgültig herausfinden, welche Smart home Systeme wir nehmen könnten.

Wir haben mit dem Elektriker gesprochen (wir können nur mit dem zusammen arbeiten (Bauträger))

Der Eli möchte nur das free@home verbauen.
richtiges KNX möchte er nicht machen.

unsere Frage wäre jetzt sollen wir das free@home nehmen oder lieber nächträglich selber auf eine Funklösung setzten?

wir wollen folgendes umsetzten:

Lichtsteuerung
Rollladensteuerung
Wetterstation
FBH Steuerung
Videotürklingel

eventuell noch weitere Sachen die mir gerade nicht einfallen :)

Wir wollen natürlich auch komplexere Regeln und Szenen erstellen
 
untergasse43

untergasse43

Die Frage kommt hier fast wöchentlich, da dürfte die Suchfunktion erstmal Lesestoff für ein paar Tage liefern und wir müssten es nicht nochmal von A bis Ende durchkauen.

Dennoch: Wie ist dein Anspruch an das System? Wie tief bist du im Thema drin? Willst du einfach nur bissel fancy Bedienung mit Display und App sowie ein paar Automationen oder willst du "richtig" ins Thema einsteigen, umfangreiche Logiken auf verschiedene Sensoriken bauen usw.? Weißt du was KNX kann und was du damit anstellen kannst bzw. willst?

Nicht mit KNX oder ähnlichem vorbelastete Ottonormalhäuslebauer mit etwas Technikanspruch kommen locker mit Free@home klar. Gerade bei der Videosprechanlage gibt es bei der Auswahl kaum Alternativen, wenn du nicht auf X verschiedene Systeme mit entsprechender Frickelei setzen willst. Bei Free@home wäre das zumindest mal in das Bediendisplay integriert.

Funk wäre für mich immer nur eine Notlösung, falls garnichts mehr geht oder man was vergessen hat. Einen kleinen Vorteil hätte es ggf. wenn du fit bist: Du könntest freie Visualisierungen nutzen und ein Hobby draus machen, vorausgesetzt der WAF bleibt erhalten.
Dagegen steht, dass du alles konventionell machen lassen müsstest (Schalterbatterien, umständliche Kreuzschaltungen, keine Sensoren usw.) und nach Übergabe erst alles einbauen und programmieren könntest. Das muss man wollen.

Ansonsten wäre hier die Entscheidung dank GU-Friss-oder-stirb mit bocklosem Elektriker mangels Alternativen eigentlich klar: Free@home.
 
Zuletzt bearbeitet:
P

Pwnage619

Ich habe mich schon versucht in das Thema einzuarbeiten

Ich denke ich will schon ins Thema reinsteigen und auch komplexere Automationen/Logiken erstellen

KNX war auch unsere Erste Wahl gewesen. aber das möchte der Eli nicht
 
P

Pwnage619

einen anderen Eli kann ich nicht nehmen, da es ein Bauträger Projekt ist.

an welche Funktionen habe ich nicht gedacht die man zb mit free@home realisieren könnte?
 
untergasse43

untergasse43

an welche Funktionen habe ich nicht gedacht die man zb mit free@home realisieren könnte?
Du hast eigentlich schon alle grundlegenden Funktionen oben hingeschrieben. Evtl. noch ein paar kompatible Melder dazu und damit dann ein paar Szenen nach Belieben triggern. Wenn du free@home googelst, kommt als erstes die Seite vom Hersteller. Da steht alles was geht und welche Dritthersteller man anbinden kann.
 
Zuletzt aktualisiert 07.06.2023
Im Forum Busch-Free@Home gibt es 14 Themen mit insgesamt 612 Beiträgen

Ähnliche Themen
06.07.2020KNX-Planung bei Bau mit Bauträger Beiträge: 23
15.07.2021Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 6Beiträge: 73
24.01.2022Smarthome System für EFH, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 8Beiträge: 57
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung Beiträge: 67
16.09.2019KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 8Beiträge: 83
02.08.2021Busch&Jäger SmartHome (Free@Home) Beiträge: 49
08.03.2020Busch- Jaeger; Neuheit Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light? - Seite 4Beiträge: 303
03.08.2021Smart-Home mit KNX im EFH Neubau - Seite 4Beiträge: 27
09.02.2018SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Wave? - Seite 7Beiträge: 59
02.08.2018Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 37Beiträge: 572

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben