Brauche eure Hilfe zur Dampfbremse -sperre

4,30 Stern(e) 4 Votes
T

tomatos666

Hallo,

war heute auf einer Hausbau Messe zum Hausbau in Trockenbau.
Ich habe vor auf einem Bestehenden Haus noch einen Stock drauf bzw. aus zu bauen.
Da ich Probleme mit der Statik und einen Eintritt von Wasser in das bestehende Haus während der Bauphase vermeiden möchte habe ich mich für Trockenbau entschieden. (Natürlich auch mit dem Gedanken im Kopf Trockenbau = Holz = Gesund)

Nun habe ich heute auf der Messe gesehen dass viele Hersteller auf eine Dampfbremse bzw. Dampfsperre setzten. Vor allem die Namhaften Hersteller.

Nun geht mir aber nicht mehr der Gedanke aus dem Kopf das die Dampfbremse Sperre das Wasser ja nicht einfach verschwinden lassen kann sondern irgendwo aufhalten und sich das Wasser ja sammeln muss. Zusätzlich sind die Wände ja Absolut dicht. Wohin also mit der Feuchtigkeit???
Die Dampfsperre befindet sich immer hinter dem Aufbau wo die Installation vom Elektriker etc. erfolgt.

Ich habe mich jetzt im Internet mal umgesehen und mich Informiert und muss sagen dass ich jetzt doch Panik habe.
Das was ich Unbedingt vermeiden möchte ist Feuchtigkeit in der Wand und die damit verbundene Schimmelbildung!!!

Laut Infos und Horrormeldungen bildet sich Feuchtigkeit und Schimmle meist bei Fehlerhaft montierten Dampfbremsen welche Schäden bei der Montage erlitten haben.
Ich möchte überhaupt auf diese Folie Verzichten da mir mein Hausverstand sagt dass es nicht gut sein kann in einer Frischhaltefolie zu leben.

Ist es möglich auf eine Dampfbremse oder -Sperre in den Auswänden zu verzichten?
Wenn ja was für Möglichkeiten gibt es?
Leide ich an Wahnvorstellungen oder ist das ein Allgemein verbreitetes Phänomen?
 
M

MaxPower130

Moin, also ich gehe davon aus das du Holzrahmenbau meinst zum Aufstocken deines Hauses. Also es ist möglich auf die Dampfsperre zu verzichten in dem du OSB Platten auf der Innenseite Montierst und die Stöße dann Verklebst . Da die OSb Platte die gleiche Funktion hat wie die Dampfsperre.
Alternativ kannst du auch mit einer Klimamembrane arbeiten zB. Isover Vario KM
 
T

tomatos666

Danke für eure Antworten.
Leider waren nicht recht viele Hersteller mit Vollholzwand.
Eigentlich war nur einer und das war Thoma Haus.
Das Konzept hat mir sehr gut gefallen.
Laut Vertreter ist das Thoma Haus 5-10% teurer.
Ob das so aber stimmt kann ich leider nicht bestätigen sondern muss das glauben was mir gesagt wird.
Warum bieten nahmhafte Hersteller keine Vollholzbauweise an?
 
blockhauspower

blockhauspower

Sehr viele Hersteller bieten Vollholzwände an. Einfach unter dem Stichwort Blockhaus ;-) Unserer im heißt sogar Vollholz, nur auf englisch.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brauche eure Hilfe zur Dampfbremse -sperre
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
6Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
7Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? 16
10OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
11Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
12Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
13Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
14OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
15Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
16Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
17Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
18Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
19Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps - Seite 669
20Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224

Oben