Bohrung unterirdisch abdichten

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

Stefan2.84

Hallo zusammen,
da der Elektriker beim Bau leider das angefragte Leerrohr für die Photovoltaik Anlage vergessen hat ( und ich es auch erst zu spät gemerkt habe) mussten die Kabel jetzt von außen eingeführt werden. Dafür wurde dann eine Bohrung im Keller nach außen vorgenommen. Diese liegt, wenn wieder verfüllt ist, ca. 70 cm unter dem Bodenniveau. Gebohrt wurde durch das Mauerwerk, die Bitumenschweißbahn und die Perimeterdämmung. Zur Abdichtung wurde jetzt einfach nur so schwarzes Silikon rund um das eingeführte Schutzrohr und die Perimeterdämmung geschwiert. Für mich sieht das eher nicht ausreichend aus. Wie geht man da normalerweise vor? Ich dachte jetzt daran, dort noch Dichtschlämme drumeherum zu schmieren. Oder was kann man da noch machen?
Danke und Gruß
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

damit hat er ja schnell Mal den mit maximalem (Geld)Einsatz hergestellten WU Keller zerstört :mad:
Es gibt dafür doch extra dichte Durchführungen die auch nachträglich eingebaut werden können.
Ein wenig PU / Kartuschendichtstoff etc. reicht da mEA nicht aus.

Du benötigst eine "Druckwasserdichte Wanddurchführung oder Hauseinführung"
 
Z

Zaba12

damit hat er ja schnell Mal den mit maximalem (Geld)Einsatz hergestellten WU Keller zerstört :mad:
Es gibt dafür doch extra dichte Durchführungen die auch nachträglich eingebaut werden können.
Ein wenig PU / Kartuschendichtstoff etc. reicht da mEA nicht aus.

Du benötigst eine "Druckwasserdichte Wanddurchführung oder Hauseinführung"
Jetzt benötigt er nix mehr. Dass das Vorgehen erst mal anders gelöst werden hätten sollen ist klar.
Es kommt drauf an wie die vor Ort Situation ist, Grundwasser, Größe Position Bohrloch, Abdichtung, Regenseite, Drainage etc.

Wenn bspw das Loch irgendwo auf unterster Kellerebene in die Dämmung gegangen ist und der WU Keller dauerhaft im Grundwasser steht, dann wirst Spaß bekommen.
Aber wenn die Bohrung oben kurz unter Pfasterhöhe in den Keller gebohrt wurde, sodass auch mit Dichtschlämme abgedichtet werden konnte, dann kann es passen und es reicht es zu beobachten.
 
S

Stefan2.84

Ich mache heute Abend mal ein Foto.
Im Prinzip ist es tatsächlich knapp (0,7-1m) unter der Pflasterebene.
Es wurde im Prinzip nur ein 25mm Loch gebohrt. Da dann Schutzrohr durch und bissi Silikon drum geschmiert.
 
Z

Zaba12

Ich mache heute Abend mal ein Foto.
Im Prinzip ist es tatsächlich knapp (0,7-1m) unter der Pflasterebene.
Es wurde im Prinzip nur ein 25mm Loch gebohrt. Da dann Schutzrohr durch und bissi Silikon drum geschmiert.
Musst Du nicht. Sicherheit kann Dir keiner geben. Es hilft nur beobachten bei wochenlangen Regenereignissen wie in den letzten 6-7 Wochen.

Denn 24h lang ein Tropfen alle 10 Minuten ergibt über 48h unentdeckte Tage auch nen Wasserschaden.
 
S

Stefan2.84

Da ich mehrfach, auch schriftlich, beim Photovoltaik Anbieter erwähnt habe wie wichtig mir das Thema der sachgemäßen Hauseinführung ist, werde ich hier auf Nachbesserung bestehen. Ich bin aber da nicht sicher wie man sowas nach heutigem Stand der Technik sachgemäß ausführt. Wie hätte es denn besser gemacht werden sollen?
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 509 Themen mit insgesamt 4900 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bohrung unterirdisch abdichten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
2Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? 81
3Eigenleistung Einfamilienhaus mit Keller - Was ist machbar? 14
4Perimeterdämmung 12 oder 16 cm XPS 13
5Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
6Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller 42
7Fertighaus Weiss Erfahrungen und Preise: Einfamilienhaus, Keller, Doppelgarage 32
8Grundriss Einfamilienhaus 1,5 + Keller / 1. Vorentwurf - Vorschläge? 55
9Grundriss Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller 11
10Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
11Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
12Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
15Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
16Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
17Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
18Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
19Trainingsgeräte in den Keller (Neubau) bekommen? 14
20Budget Grundstück und bauen mit Keller 21

Oben