Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung?

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

R.Hotzenplotz

Hallo,

es geht um ein Grundstück in NRW. Der Bebauungsplan schreibt eine 1,5 geschossige Bebauung mit einem Satteldach vor. Flachdach also nicht erlaubt.

Nun finde ich Dachschrägen im OG nicht gerade toll. Es gibt ja auch Häuser mit zwei Vollgeschossen und Satteldach oben darauf, wo das Dach aber nicht mehr ausgebaut werden kann. Hat man eine Chance, sowas mit den Verantwortlichen zu verhandeln oder kann man da nur etwas ganz altmodisches bauen, wo man sich im ganzen OG über die Dachschrägen und die damit verbundenen fehlenden Stellmöglichkeiten sowie das für meinen Geschmack negativ empfundene Wohlfühlgefühl in diesen Räumen ärgert?

Habe leider den genauen Wortlaut des Bebauungsplan nicht vorliegen, da lediglich eine mündliche Auskunft bei der zuständigen Behörde eingeholt wurde.

Ist ein Baugebiet von Anfang der 80er, wo halt auch nur altmodische Häuser stehen.
 
Y

ypg

Ich versteh die Problematik nicht: es gibt genug schicke und moderne Häuser, die als 1,5-Geschosser gelten, die durch einen Kniestock von ü150cm genug Stellfläche und Kopffreiheit über den Großteil der Fläche bieten.
Was Du bauen möchtest, wäre ein 2-Geschosser mit nicht ausgebautem Dachboden... Wenn du mal die Beiträge der letzten Tage durchgehst, kannst Du eine Diskussion über ein 2,5er lesen. Ich kann leider über Tapatalk nicht verlinken ...
Zumindest möchte ich diesen Kasten nicht auf dem Nachbargrundstück haben wollen - ob Du den Bebauungsplan nun toll findest oder nicht.
Du musst ja das Grundstück nicht kaufen, und ich bin der altertümlichen Meinung, dass man sich "alten Rechten und Gewohnheiten" anzupassen hat
 
L

Legurit

Wir haben sogar über 1,6 m Kniestock bei 1.5 Geschossen hinbekommen...
Ich würde auch eher nicht denken, dass euer Unterfangen Erfolg haben wird - aber frag im Zweifel doch einfach mal beim Bauamt.
 
wpic

wpic

Die Festsetzungen des B-Plans sind verbindlich. Abweichungen können nach § 31 Abs. 2 Bau-Gesetzbuch (Baugesetzbuch) in begründeten Fällen beantragt, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Dabei müssen aber übergeordnete Gründe oder handfeste Nachteile für den Antragsteller angeführt werden, die hier, in Deinem Falle wohl nicht vorliegen. Ich sehe die Erfolgsaussichten als gering an, zudem wahrscheinlich als Hauptargument gegen Deinen Antrag weiterhin die einheitliche Baugestaltung des Baugebietes sein wird, die mit dem Bebauungsplan erreicht werden sollte.

Gegen ein Satteldach spricht überhaupt nichts. Es ist baukonstruktiv unkomplizierter als eine Flachdachkonstruktion mit einem höheren Aufwand an Abdichtung und Entwässerung. Modische bzw. zeitgemäße Architektur hat nichts mit einem bestimmten Haustypus zu tun, sondern mit der zeitgemäßen Interpretation des Typus. Auch die hocheffizient wärmegedämmte Einfamilienhaus-Schachtel Typ "Bauhaus" mit Flachdach etc. kann langweilig und stereotyp aussehen.

Der Begriff "1,5-geschossig" existiert in der Landesbauordnung nicht. Er meint ein Vollgeschoss und ein Nicht-Vollgeschoss, das rechnerisch nach den Vorgaben der Landesbauordnung nachgewiesen wird. Das auszureizen bzw. die Vorgaben des B-Planes weitestmöglich zu interpretieren, ist Aufgabe des Architekten. Wie heißt es so schön: "es kommt darauf an, was man draus macht ...". Maximale Freiheit in der Gestaltung ist keine Garantie für ein gutes Ergebnis.
 
M

motox

Interessant wäre, ob der Bebauungsplan eine Traufhöhe vorgibt. Liegt der z.B. bei 4m, hast du ein Kniestock von Max. um die 75cm. Eine Stadtvilla liegt bei min. 5m Traufhöhe...
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? - Seite 322
2Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
3Traufhöhe zu niedrig - Seite 430
4Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
5Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? 20
6Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
7Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
8Bezugspunkt für Berechnung Traufhöhe unklar 11
9Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW 12
10Nachbar möchte Flachdach verhindern. Ausnahme lt. Plan möglich. 36
11Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
12Bebauungsplan: Definition Dachgeschoss 11
13Bauen mit einem Kniestock von 50cm? - Seite 229
14Was würdet Ihr auf dieses Grundstück bauen? 16
15Definition Vollgeschoss in Mecklenburg-Vorpommern 17
16Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
17Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
18Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
19Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? 10
20Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16

Oben