Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position
>> Zum 1. Beitrag <<

X

xMisterDx

Ja reichlich absurd. Der Bebauungsplan hat genau so lange keinerlei Rechtsverbindlichkeit, bis er beschlossen und von allen 125 Entscheidungsträgern unterzeichnet ist... dann wird er rechtsverbindlich und du kannst gemäß Bebauungsplan bauen. Was immer du vorher anfragst... es ist null und nichtig.
 
11ant

11ant

Ja reichlich absurd. Der Bebauungsplan hat genau so lange keinerlei Rechtsverbindlichkeit, bis er beschlossen und von allen 125 Entscheidungsträgern unterzeichnet ist... dann wird er rechtsverbindlich und du kannst gemäß Bebauungsplan bauen. Was immer du vorher anfragst... es ist null und nichtig.
Selbstverständlich kann man in einem §34-Gebiet auch eine Bauvoranfrage stellen, während die Aufstellung eines Bebauungsplanes anhängig ist. Nicht zuletzt auch, weil es Bebauungspläne gibt, die jahrelang beklagt werden.
 
X

xMisterDx

Selbstverständlich kann man in einem §34-Gebiet auch eine Bauvoranfrage stellen, während die Aufstellung eines Bebauungsplanes anhängig ist. Nicht zuletzt auch, weil es Bebauungspläne gibt, die jahrelang beklagt werden.
Und was hat vor Gericht am Ende Bestand? Die Voranfrage oder der Bebauungsplan?
 
11ant

11ant

Und was hat vor Gericht am Ende Bestand? Die Voranfrage oder der Bebauungsplan?
Auch vor Gericht wäre der Bebauungsplan noch wie nicht existent zu behandeln, bevor er rechtskräftig ist (bzw. war, als der Bauantrag gestellt wurde). Es zählt die Rechtslage am Tag des Eingangsstempels. Also auch vor Gericht kann die TE eine Genehmigung nicht mit der Argumentation begehren, so wie beantragt würde es später ohnehin gültig werden sollen. Allenfalls kann sie sich darauf berufen, aufgrund eines Hinweises im Vorbescheid so gehandelt zu haben. Erfolgreich begehrbar ist m.E. nicht, den Bebauungsplan vor seiner Rechtskraft in Vollzug zu setzen. Es mag vom Gericht zwar angeregt werden können, die Behörde möge die Genehmigung erteilen. Aber nicht rückwirkend, sondern so, daß ein Nachbar noch dagegen klagen könnte. Nicht ohne Grund hielt und halte ich für den günstigsten Weg, die Behörde bekehrte sich zur Befreiung im Hinblick auf die Übereinstimmung mit dem angestrebten Zustand bereit. Auch dagegen könnte ein legitimierter Dritter in einer Frist klagen. Die Lage ist verzwickt: wird mit einer Genehmigung im Rahmen einer Befreiung der Zustand geschaffen, daß die TE ihr Bauvorhaben wie beantragt umsetzt, und dann der Plan nie wie aufgestellt gültig, dann entstünde eine isolierte Ausnahme - und damit genau das, worin die Instrumente §34 und Bebauungsplan sich einig sind, daß dies zu verhindern ihr Zweck sei ;-)
 
H

hanghaus2023

Hier ist doch in der Umgebung auch weiter hinten gebaut worden #8 und #10. Das sieht man ja schon auf dem kleinen Ausschnitt vom Bebauungsplan.

Mit dem nicht genehmigten Bebauungsplan braucht man also gar nicht zu argumentieren. Wie gesagt ein Luftbild mit einer größeren Umgebung hilft hier.
 
H

hanghaus2023

Wenn man die hintere Baulinie und die vordere beachtet liegst Du auch beim 34er gut im Baufeld.

bauvorbescheid-positiv-bauantrag-bemaengelt-position-622351-1.png


Mit dem 34er kannst mMn noch Richtung Norden. Leider beantwortest Du die Frage nach den Bäumen nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position
Nr.ErgebnisBeiträge
1NRW: Freistellungsverfahren mit geringfügiger Abweichung vom Bebauungsplan 18
2Waldgrundstück Einschätzung Flächennutzungsplan / Bebauungsplan 17
3Unklare Klausel im Bebauungsplan aber Behörde beantwortet Fragen nicht - Seite 323
4Telefonische Bauvoranfrage abgelehnt 13
5Unwirtschaftlicher Bebauungsplan - Seite 231
6Abweichung vom Bebauungsplan in Neubaugebiet möglich - Seite 3118
7Bau von 2 Stützmauern, Bebauungsplan BW - Seite 1059
8Bebauungsplan Mehrfamilienhaus 16
9Bestandshaus Abriss - Neubau: was lässt der Bebauungsplan zu? - Seite 211
10Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 753
11Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan - Seite 344
12Bestandsbauten auf Grundstücken in neuem Bebauungsplan 27
13Fehler vom Amt - Kein rechtskonformer und fehlerlosen Bebauungsplan - Seite 867
14Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? - Seite 553
15Muss Gemeinde erschließen, wenn Bebauungsplan vorhanden? 20
16Nichteinhaltung des Bebauungsplan vom Nachbarn 101
17Bungalow mit besonderem Bebauungsplan ... weitere Ideen? - Seite 341
18Kann ich mit dem Bebauungsplan 2 Vollgeschosse bauen? - Seite 419
19Hausbau Bebauungsplan Wochenendhausgebiet 13
20Bebauungsplan Gemeinde unzureichend ausgeführt, was gilt? - Seite 432

Oben