Baunutzungsverordnung § 14 Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebenanlagen

4,00 Stern(e) 3 Votes
H

Hausbau 55

Hallo Zusammen,
wir bauen in einem Wohngebiet mit bestätigten Bebauungsplan. In der Begründung zum Bebauungsplan wird folgendes aufgeführt: "Die Grundflächenzahl das allgemeinen Wohngebiet wird mit 0,4 festgesetzt. Damit wird die Höchstgrenze des § 17 Baunutzungsverordnung eingehalten. Die zulässige Grundfläche bezieht sich auf die Hauptgebäude, sowie Garagen und Stellplätze. Die nach § 14 Baunutzungsverordnung mögliche Überschreitung durch Nebenanlagen im Sinne des § 14 Baunutzungsverordnung von 50% wird nicht ausgeschlossen. Damit können bis zu 60% der Grundstücksflächen überbaut und befestigt werden."
Wir haben zum Bauantrag neben dem Hauptgebäude noch eine Garage und die Stellfläche vor der Garage in Rahmen der Grundflächenzahl 0,4 genehmigt bekommen. Diese beiden Flächen sind also nach §14 Baunutzungsverordnung "Hauptanlage".
Jetzt geht es mir um die weitere Gestaltung von Flächen und deren Zulässigkeiten durch Abgrenzung der "Hauptflächen" und der "Nebenflächen". So wollen wir einen weiteren PKW-Stellplatz (temporär nur für Besucher) und einen Abstellplatz für unser Wohnmobil. Mit diesen beide Flächen würden wir die Grundflächenzahl 0,4 überschreiten. Gibt es mögliche Begründungen für diese Flächen als "Nebenanlage"?
Welche Hinweise und Erfahrungen habt ihr für mich? Vielen Dank vorab! Bitte keine Hinweise wie "Such dir einen anderen Abstellplatz für dein Wohnmobil" oder ähnliches...
 
H

Hausbau 55

Hallo Fachleute, bitte schickt mir eure Hinweise...
Hallo Häuslebauer, wie habt ihr solche oder ähnliche Konstellationen mit der Überschreitung Grundflächenzahl durch sogenannte Hauptanlagen und Nebenanlagen gelöst?
Lasst uns kreativ sein...Danke!
 
Y

ypg

Stellflächen sind keine Nebenanlagen, sondern werden dem Fuhrpark, also der Grundflächenzahl l zugeordnet. Nebenanlagen sind eher Verschläge, noch nicht mal Gartenhäuser.
Das ist blöd für Euch.
Allerdings irritiert meiner Meinung der Satz
Damit können bis zu 60% der Grundstücksflächen überbaut und befestigt werden."
weil eine Befestigung für mich nicht unbedingt überdacht sein muss.
Entweder telefonisch nachfragen und bei Positivbescheid pflastern oder still mit Rasensteinen pflastern ( und hoffen, dass es keinem auffällt).
Wenn das alles erst in Planung ist, einfach mit im Bauantrag einzeichnen und gut. Da wäre dann aber der Architekt eh gefragt.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baunutzungsverordnung § 14 Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebenanlagen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
2§19 Baunutzungsverordnung - Grundflächenzahl - zulässige Grundfläche 16
3Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? 26
4Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
5Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321
6Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
7Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 753
8Nachbar baut Garage tiefer als Bebauungsplan vorgibt - Seite 210
9Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
10Garage doch höher als im Bauantrag 28
11Grundflächenzahl mehrere Flurstücke - Seite 322
12Bestandshaus Abriss - Neubau: was lässt der Bebauungsplan zu? - Seite 211
13Haus kaufen, wenn Grundflächenzahl überschritten? 22
14Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück - Seite 212
15Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
16Interpretation Bebauungsplan von 1957 <-> Möglichkeiten für Neubau - Seite 436
17Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? - Seite 220
18Was wird das Bauamt sagen? - Seite 643
19Versickerungsfähige Verkehrsflächen im Bauantrag - Seite 217
20Ständig gleiche Fehler beim Bauantrag - Blödheit oder Absicht? 44

Oben