Baubericht Einfamilienhaus 1200 €/m²

4,90 Stern(e) 49 Votes
L

Lumpi_LE

Wie willst du die Porotonsteine simulieren? Die haben vertikal kaum einen Dämmwert. Ohne eine entsprechend tiefe Sockeldämmung bis 0,8 m unter OK Gelände bekommst du auf jedenfall probleme in den Ecken. Da muss man nichts simulieren.
Dein 1200€/m2 Ziel mit viel Eigenleistung in allen Ehren, aber wenns schon ganz am Anfang solche Kleinigkeiten sind die ein Planer so nicht gelöst hätte wird da wohl noch einiges kommen. Du scheinst ja auch wenig kritikfähig zu sein, ala "ach das macht sowieso nichts". Nimm dir die Tipps lieber zu herzen und schau wie man das noch vernünftig retten kann.
 
B

BauIwan

Falsch ist vlt etwas harsch ausgedrückt - besser ists die Steine über die Bodenplatte ragen zu lassen um diese mit der Wand bündig dämmen zu können.
Wenn man es jetzt außen drauf klebt muss das Gelände dann 10...20 cm über der OK Bodenplatte (Rohfußboden) liegen um die Dämmung noch überschütten zu können.
"Regenbedingt" würde "ich" die Bodenplatte immer etwas über das Gelände setzen.
kann mir das leider nicht vorstellen
Wenn die erste Riehe der Ziegel über die Bodenplatte stehen und dann die Wand und die Bodenplatte gedämmt werden dann wird's doch nicht bündig.
In einer Zeichnung könnte mach sich das ganze besser vorstellen
 
T

Tamstar

Wenn die erste Riehe der Ziegel über die Bodenplatte stehen und dann die Wand und die Bodenplatte gedämmt werden dann wird's doch nicht bündig.
Es wird nur die Bodenplatte gedämmt, die Wand ist ja monolithisch.

Oder hast du zweischaliges Mauerwerk? @hegi___

Sieht das so bei dir aus?
Willst du auf Niveau Oberkante Fertigfußboden auffüllen oder ganz knapp über die Dämmung? So ganz kapiert hab ichs auch noch nicht...

baubericht-einfamilienhaus-1200-m-419084-1.JPG

Wenn die Wand überstünde oder ein schmalerer Kimmstein genutzt wird, kann die Dämmung bis zur zweiten Steinreihe bündig hochgezogen werden.


baubericht-einfamilienhaus-1200-m-419084-2.JPG
 
H

hegi___

Wie willst du die Porotonsteine simulieren? Die haben vertikal kaum einen Dämmwert. Ohne eine entsprechend tiefe Sockeldämmung bis 0,8 m unter OK Gelände bekommst du auf jedenfall probleme in den Ecken. Da muss man nichts simulieren.
Dein 1200€/m2 Ziel mit viel Eigenleistung in allen Ehren, aber wenns schon ganz am Anfang solche Kleinigkeiten sind die ein Planer so nicht gelöst hätte wird da wohl noch einiges kommen. Du scheinst ja auch wenig kritikfähig zu sein, ala "ach das macht sowieso nichts". Nimm dir die Tipps lieber zu herzen und schau wie man das noch vernünftig retten kann.
Mit einem Programm um Wärmebrücken zu simulieren ?! Genau für sowas gibts die.

Ich bin relativ Kritik resistent das gebe ich zu. Ich nehme die Inputs gerne an und überprüfe dann unabhängig wie kritisch das Thema ist.
So bin ich ja auch bei den Steinen umgeschwenkt.
Gerade mit Tipps aus dem Internet wo ja 99 % nur "Experten" unterwegs sind, wird meistens nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Mit dieser Herangehensweise bin ich bisher eigentlich immer sehr gut bis überdurchschnittlich Erfolgreich unterwegs gewesen.

Ich habe dies hier mit monolithischem Mauerwerk geplant:
baubericht-einfamilienhaus-1200-m-419116-1.JPG

Die andere Variante wäre sicher vorteilhafter gewesen aber mein eindruck, ist das die meisten Häuser so wie oben gebaut werden also kann es so schlecht nicht sein.

Die Position der Laibung wurde bereits korrigiert:
baubericht-einfamilienhaus-1200-m-419116-2.jpg
 
B

BauIwan

Es wird nur die Bodenplatte gedämmt, die Wand ist ja monolithisch.

Oder hast du zweischaliges Mauerwerk? @hegi___

Sieht das so bei dir aus?
Willst du auf Niveau Oberkante Fertigfußboden auffüllen oder ganz knapp über die Dämmung? So ganz kapiert hab ichs auch noch nicht...

Anhang anzeigen 49378
Wenn die Wand überstünde oder ein schmalerer Kimmstein genutzt wird, kann die Dämmung bis zur zweiten Steinreihe bündig hochgezogen werden.


Anhang anzeigen 49380

Vielen Dank für die Zeichnung, jetzt hat es klick gemacht
Wenn die Dämmung an der Bodenplatte nicht wäre (rotes Kreuz). Dann würde sich eine Wärmebrücke bilden wie in blau dargestellt?
Die Wand ist ja in horizontaler Richtung an sich schon gedämmt wegen den Holräumen im Ziegel. Die Bodenplatte aber nicht.

Gruß
Iwan
baubericht-einfamilienhaus-1200-m-419210-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 06.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100401 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baubericht Einfamilienhaus 1200 €/m²
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
4Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39
7Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
8Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
9Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
10Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
11Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
12Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
14Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
15Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
16Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
17Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist - Seite 319
18Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
19Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
20Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23

Oben