Außendämmung WDVS auf 24iger Poroton oder Alternativen ?

4,30 Stern(e) 3 Votes
E

einstratege

Hallo,

wir bauen derzeit ein Kfw70 Haus mit ca 180 m²
Außen 24iger Poroton Mauerwerk, Heizung Gas + WarmwasserSolar
Keine Lüftungsanlage
Geplante Außendämmung : WDVS 20 bzw 24 mm

Nun gibt es einige interessante Sendungen zu dem Dämmwahn mit WDVS
Es wäre falsch, brennbar, Feuchtigkeit zwischen WDVS und Mauerwerk usw usw.


Deshalb sind wir auf einen Holzfaserdämmstoff gestoßen.
Diesen gib es z.b. von Knauf oder auch Unger.

Unsere Architektin meint es gäbe keinen Grund vom WDVS abzugehen.

Wie sind denn hier so die Ansichten ?
 

€uro

....wir bauen derzeit ein KfW70 Haus mit ca 180 m²
Außen 24iger Poroton Mauerwerk, Heizung Gas + WarmwasserSolar
Keine Lüftungsanlage
Geplante Außendämmung : WDVS 20 bzw 24 mm
Auf Solarthermieanlage würde ich verzichten, und die 15% Regel, insbesondere bei Gasbrennwert, in Anspruch nehmen. Da hier der Verbrauch stets höher wie der tatsächliche Heizenergiebedarf ist. Zudem ist Solarthermieanlage im Einfamilienhaus meist unwirtschaftlich.
....Nun gibt es einige interessante Sendungen zu dem Dämmwahn mit WDVS
Es wäre falsch, brennbar, Feuchtigkeit zwischen WDVS und Mauerwerk usw usw.
Was selbsternannte "Fachleute" mitunter verkünden, ist mehr als Bedenklich.
....Unsere Architektin meint es gäbe keinen Grund vom WDVS abzugehen.
Grundsätzlich teile ich die Meinung der Gewaltenteilung bei der Außenwand. Allerdings sollte man dann auch konsequent sein. 17,5 cm der lastabtragenden Schicht der Hülle, ist meist, bei entsprechender Druckfestigkeit, völlig ausreichend. Hinzu kommt entsprechende Speicherwirkung.

v.g.
 
E

einstratege

Hallo,

ok, das war aber nicht die Frage Das sich dies nicht so unbedingt rechnet hab ich wohl auch gehört.
Aber von einer 15% Regel ..... hab ich keine Kenntnis


Wer noch Meinungen zum WDVS hat, immer gern....
 
S

Shism

Nun gibt es einige interessante Sendungen zu dem Dämmwahn mit WDVS
Es wäre falsch, brennbar, Feuchtigkeit zwischen WDVS und Mauerwerk usw usw.
Diese Sendungen haben einen gewissen Unterhaltungswert, als belastbare Informationsquelle würde ich sie nicht gerade beschreiben ^^

Insbesondere die Argumente von KoFi, der wohl in jeder Sendung seinen Senf abgeben darf, finde ich immer wieder erheiternd... Solare Gewinne.. das ich nicht lache...

Welche Probleme erwartest gleich noch mal durch ein WDVS aus EPS?

Brennbar?
Unter gewissen Rahmenbedingungen ist fast alles brennbar... Brennt ein fachgerecht verarbeitetes WDVS bei einem Zimmerbrand spektakulär ab, so wie z.B. in der 45 Minuten Sendung vom NDR berichtet? Es gibt zu genau dieser Sendung inzwischen eine Stellungnahme im Internet dass der Versuchsaufbau nicht realen Bedingungen entsprochen hat, insbesondere durch den gegebenen Kamineffekt... kürzlich gab es erneut einen solchen Bradversuch bei Welt der Wunder zu sehen... an einer mit EPS gedämmten Wand wurde von der Feuerwehr ein Zimmerbrand simuliert.. da hat alles gebrannt nur nicht das EPS... Zu finden auf der Seite von rtl2...
Mir sind auch nicht gerade viele Brände im Einfamilienhaus Bereich bekannt welche auf ein WDVS zurückzuführen sind...

Feuchtigkeit?
Klar sollte man bei der Verarbeitung darauf achten dass alles Sauber abgedichtet ist und nicht laufend das Wasser hinter das WDVS laufen kann... Aber solche groben Verarbeitungsfehler würde ich nicht als generellen Nachteil eines WDVS sehen... Oder würdest du von einem Autokauf absehen weil der Benzinmotor nicht mehr funktioniert wenn man Diesel tankt?

Sondermüll?
Was bedeutet denn Sondermüll? dass es gesondert entsorgt werden muss und nicht einfach über die Schwarze Tonne? den meisten Bauschutt musst du so oder so gesondert abliefern... Für 100kg EPS zahle ich bei meinem örtlichen Entsorger ~21€... eine ganze Hausfassade ist man so für <100€ los...

man könnte ewig so weitermachen... Fakt ist dass die meisten der Argumente nicht stichhaltig sind sondern großteils Panikmache oder schlicht kaum Relevanz haben! EPS ist z.B. nicht sonderlich Diffusionsoffen! Ist das jetzt Schlimm? eigentlich nein, weil der Anteil der Feuchtigkeit der über die Wände diffundiert so oder so minimal und nahezu vernachlässigbar ist! ob das jetzt 1% oder 2% sind ist egal.. du musst lüften um die Feuchtigkeit herauszubekommen! Aber es macht sich halt gut wenn man davon redet dass das ganze nicht Diffusionsoffen ist... hört sich erst mal nach modrigem Klima im Innenraum an ^^

Dabei ist es ja nicht so dass ein Monolithischer Wandaufbau, sei es Poroton oder Porenbeton ohne Nachteile wäre... Ich denke da an Rissbildung, sommerlicher Hitzeschutz, dicke Wände, Spezialdübel im Innenbereich etc... oftmals noch mit einem netten Aufpreis verbunden!

Ich würde mich an deiner Stelle nicht panisch machen lassen sondern jeden einzelnen Punkt der dich am WDVS stört kritisch hinterfragen!

Man kann natürlich auch ohne WDVS bauen! Man sollte eben nur nicht glauben damit das "bessere" oder gar "gesündere" Haus gebaut zu haben.. Da spielen andere Faktoren oftmals eine deutlich größere Rolle!
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außendämmung WDVS auf 24iger Poroton oder Alternativen ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 432
2Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
4Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
5Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 640
6Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
7Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
8VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
9Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 423
10Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? 17
11Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
12Befreiung von Gebäudeenergiegesetz - Seite 318
13WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
14Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
16Bau eines Einfamilienhauses (Einfamilienhaus) - Seite 641
17Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
18Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg 14
19Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
20Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 313

Oben