Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz

5,00 Stern(e) 5 Votes
D

dkw8074

Hallo,
wir planen aktuell unser Traumhaus mit ca. 190m², folgende Situation beschäftigt uns derzeit:

Natürlich auch aus Gründen der Gesamtkosten gibt es die Überlegung, keinen Keller zu bauen (Grundstück ist eben und 1170m² groß). Von Seiten der Planung kam dabei der Vorschlag, das Dachgeschoss für Stauraum aber auch Nutzfläche (Büro, Hobby, Fitness) zu verwenden. Die Idee gefällt uns immer besser, auch weil die Aussicht wesentlich besser ist als im Keller;)

Das Walmdach wäre dann mit 30° ausgeführt plus Übermauer, es würde eine normale Stiege bis ins DG geführt werden. Zuletzt kam sogar noch die Idee die Haustechnik im DG anzusiedeln, wurde laut Rückmeldung auch schon so gemacht. Da bin ich aber noch sehr skeptisch, müsste aber sonst in einem Nebenraum zur Garage untergebracht werden.

Zu folgenden Fragestellungen erhoffe ich nun zahlreiche Einschätzungen:

• Hat jemand in ähnlicher Form (Walmdach, Größe) ein DG komplett ausgebaut und wie sind die Erfahrungen damit?
• Wie gefällt euch die Idee grundsätzlich (auch ohne praktische Erfahrung) und haltet ihr den Weg für sinnvoll bzw. was ist zu beachten?
• Was spricht alles gegen die Haustechnik im DG?

Hier ein Grundriss des DG (nur das DG weil es aktuell primär darum geht):
ausbau-dachgeschoss-bei-walmdach-als-kellerersatz-569278-1.PNG


Vielen Dank!
 
Y

ypg

Die Idee gefällt uns immer besser, auch weil die Aussicht wesentlich besser ist als im Keller;)
Naja, Aussicht gibt es bei Dachfenstern nicht. Man schaut gen Himmel…
Problem ist bei Walm, dass es keine genehmigte und offizielle Aufenthaltsräume sind, weil der zweite Rettungsweg fehlt. Wenn man ggf mal verkaufen will, braucht man „Ebene für Kinder“ oder ä nicht erwähnen. Es ist dann ein Haus mit Kellerersatzraum unterm Dach.
Grundsätzlich natürlich immer sinnvoll, das, was eh da ist, auch zu nutzen. Allerdings bietet ein Satteldach eben noch mehr Potential mit den Giebeln, weshalb ich auch zum Satteldach rate.
Ein Walm kann schon sehr von oben drücken. Und wegen fehlender Fluchtmöglichkeit auch ein klaustrophobischer Faktor.
 
S

Scout**

Naja, Aussicht gibt es bei Dachfenstern nicht. Man schaut gen Himmel…
Von Velux gibt es das sogenannte "Cabrio" Doppelflügelfenster, ein cooles System, das auch bei 30° Neigung funktionieren sollte:
ausbau-dachgeschoss-bei-walmdach-als-kellerersatz-569292-1.jpg

Problem ist bei Walm, dass es keine genehmigte und offizielle Aufenthaltsräume sind, weil der zweite Rettungsweg fehlt
Hier empfiehlt sich ein entsprechendes Doppelflügelfenster, das entsprechend groß ist und dessen Brüstung in den meisten Landesbauordnung auch nicht höher als 120 cm sein darf . Der Planer sollte das wissen.

Was eher stören könnte wären die Dachbinder, diese kosten- falls so realisiert- ziemlich viel Platz.
 
Nida35a

Nida35a

Ich würde als Kellerersatz auch das Satteldach mit Studiobindern empfehlen.
Super Aussicht an den Giebeln, viel mehr nutzbare Fläche,
und günstiger.
Bessere, weil höhere Räume möglich,
Hochbett unter den Dachbindern zB.
 
D

dkw8074

Vielen Dank für die bisherigen Antworten und Inputs:
- die Sache mit dem offiziellen Aufenthaltsraum ist jedenfalls gut wissen, beengt wirkt es glaube ich (auf uns zumindest) nicht
- das Doppelflügelfenster sieht sehr spannend aus, vielen Dank!
- Satteldach wollen wir unbedingt vermeiden, finden wir einfach nicht passend zum aktuellen Plan und gefällt uns auch nicht wirklich
 
Y

ypg

Von Velux gibt es das sogenannte "Cabrio" Doppelflügelfenster, ein cooles System,
Ja, zum Schnäppchenpreis ;) Wenn man dann zwei nebeneinander und das dann auf zwei Bereiche im DG setzt, inkl. Einbau, das hat dann seinen anspruchsvollen Wert. Schick ist das aber tatsächlich!
Was spricht alles gegen die Haustechnik im DG?
hm, weiß nicht genau, aber die Anschlüsse müssten wohl eh im EG rein? Dann müsste man wissen, ob der Dachboden mit Holzboden wäre, also zw OG und Dachboden hinsichtlich Tragfähigkeit.
Zumindest kann man sehr schön einen großen Abstellraum verwirklichen, @Nordlys und @Steffi33 haben es schön verwirklicht.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
2Satteldach abtragen und Walmdach, Flachdach oder Pultdach errichten 23
3Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
4Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach 30
5Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
6Schätzung Baukosten Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Walmdach 51
7Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
8Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? 21
9Grundriss-Entwurf - Stadthaus mit Walmdach 10x12m 25
10Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 8164
11Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter - Seite 11143
12Neubau 220 qm Stadtvilla Walmdach, 2 Vollgeschosse 53
13Einfamilienhaus 200qm mit Keller+Doppelgarage Eure Meinungen? 33
14Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach - Seite 237
15Baukosten Einfamilienhaus mit Keller in NRW - Seite 384
16Umfrage Satteldach Kniestockhöhe 38
17Dachplanung - Nur Satteldach oder Krüppelwalmdach erlaubt - Seite 215
18Grundriss Einfamilienhaus-Sattelhaus mit Keller, ca. 200 qm 76
19Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
20Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² - Seite 359

Oben