Amtlicher Lageplan: DXF-Ausschnitt, welche Variante für Neubau

4,70 Stern(e) 3 Votes
M

municheast

Hallo,

wenn ich in München einen amtlichen Lageplan bestelle (siehe unten), kann ich viele Varianten bestellen.
Da ich in dieser frühen Phase noch keinen Architekten habe, bin ich überfordert.

Was ich herausgefunden habe:
Für meinen Neubau brauche ich anscheinend mindestens die Variante für 150,00 Euro mit Angaben des Baureferats.
Doch was ist noch nötig? Braucht mein Architekt später den DXF-Ausschitt zum Arbeiten?

Was ist denn so das Standardpaket für Neubauten?
Unten findet ihr 1) die Preisliste und 2) Was der amtliche Lageplan in München alles umfasst


Danke!


1) Amtlicher Lageplan für Baugesuche

Variante Umfang Preis in Euro
mit Angaben des Baureferats Grundpreis 150,00
für jedes Bauflurstück 15,00
Abgabe von Zwischenergebnissen vorab (Kartenausschnitt, Nachbarangaben, Grundwasserstand HW 1940) 30,00
ohne Angaben des Baureferats 95,00
für jedes Bauflurstück 15,00
Zusätzliche Aufwendungen bei umfangreichen Anträgen Zeitbedarf 51,00 je Stunde
Kartenausschnitt mit Nachbarangaben 45,00
Mit DXF-Ausschnitt incl. 2 ha 90,00
jeder weitere ha 17,00

Quelle: Landeshauptstadt München - Produktübersicht des Städtischen Vermessungsamts

2) Amtlicher Lageplan mit Angaben des Baureferats
Diesen Lageplan benötigen Sie bei allen Neubauten, sowie bei Anbauten im Außenbereich. In München ist diese Ausgabe des Amtlichen Lageplans ein mehrseitiges Heft mit folgenden Informationen:




  • Angaben zum Bauflurstück (Eigentümer, Lage, Flurstücksnummer, amtliche Fläche, Stadtbezirk, Angaben aus der Abteilung II des Grundbuchs)
  • Eigentümerangaben der Nachbarflurstücke
  • Aktuellen Auszug aus der Stadtgrundkarte im Maßstab 1:1000
  • Planungsrechtliche Angaben zum Baugrundstück
  • Angaben zum vermutlichen Höchstgrundwasserstand HW 1940
  • Angabe amtlicher Höhenfestpunkte
  • Hinweise zu Denkmalschutz und Planfeststellungen
  • Angaben des Baureferats
    • zur allgemeinen Situation der Entwässerung,
    • zu Höhen angrenzender geplanter Straßen und Gehwege,
    • zur Widmung der angrenzenden Straße, zur wegemäßigen Erschließung
  • sowie eine Legende zu den Karten

Quelle: Landeshauptstadt München - Amtlicher Lageplan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

municheast

Folgefrage:
Ich suche gerade danach, woher ich die Geschossflächenzahl und Grundflächenzahl bekomme. Stehen die gar nicht in diesem Amtlichen Lageplan sondern im Bebauungsplan?
Falls ja, wo bekomme ich denn den Bebauungsplan? Den kann ich online nirgendwo bestellen:-(
 
Y

ypg

Meist gibts den Bebauungsplan schon auf den Gemeindeseiten einzusehen Ja, dort steht Geschossflächenzahl und Grundflächenzahl und alles.
Wir brauchten erst mal nur den einfachen Lageplan für den Architekt und dem Bauunternehmer...
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42642 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Amtlicher Lageplan: DXF-Ausschnitt, welche Variante für Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl Außenanlagen versickerungsfähiges Pflaster - Seite 211
2Was bedeutet: Grundflächenzahl 0,4 Geschossflächenzahl 1,2 Geschosse II - II 12
3Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
4Neubau Einfamilienhaus ca. 174 m² Grundriss Architekt - Seite 355
5Modernes Einfamilienhaus mit Architekt in Süddeutschland 25
6Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? 26
7Grundflächenzahl mehrere Flurstücke 22
8Neubau Grundflächenzahl ausnutzen, Terrasse überbauen 21
9Feedback Vorentwurf Hang KG/KG/EG/DG mit Einliegerwohnung 18
10Frage zu Lageplan - 3m Abstand Pflicht? 12
11Wie strikt muss Bauträger sich an den Lageplan halten 10
12Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
13Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
14Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
15Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
16Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
17Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
18Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
19Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
20Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44

Oben