Änderung Außenmaße nach Baugenehmigung?

4,30 Stern(e) 6 Votes
S

Silke._.

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu unserem Bauprojekt (Neubau Einfamilienhaus in NRW) und würde mich über Meinungen freuen, da ich bei der eigenen Recherche nicht wirklich weitergekommen bin. Auch unser Architekt und Bauunternehmen sind da leider unterschiedlich Meinung was jetzt notwendig ist und was nicht.

Zum Problem:
Gemäß der Planungsunterlagen zur Baugenehmigung haben unsere Außenwände eine Stärke von 36,5 cm. Nach Baugenehmigung wurde ein Nachweis über Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden erstellt. Laut diesem Nachweis müssen die Außenwände eine Stärke von 40 cm haben.

Unser Archtiekt meint, dass wir die Außenmaße des Hauses (bisher: 8,49 m x 8,99, angepasst: 8,56 m x 9,06 m) einfach entsprechend anpassen und das Haus lediglich an einer Seite des Grundstücks um 4 cm verschieben müsste, da hier bisher ein Grenzabstand von 3 m geplant ist. Zu allen anderen Seiten würden die Grenzabstände auch mit den geänderten Außenmaßen eingehalten werden. Weitere Maßnahmen, außer Anpassung durch Vermesser, seien nicht notwendig.

Unser Bauunternehmen meint, dass wir nicht einfach so in diesem Maß von der Baugenehmigung abweichen können. Sie schlagen eine Änderung der Pläne vor, bei denen die Außenmaße des Hauses beibehalten werden und sich die Maße im Inneren des Hauses entsprechend ändern. Aber egal, ob die Außenmaße angepasst werden oder nicht, möchte das Bauunternehmen neue Pläne von unserem Architekten. Anderenfalls fallen Mehrkosten wegen der geänderten Außenmaße an und sie möchten insoweit eine zusätzlich vertragliche Vereinbarung treffen.

Meine Frage ist, liegt die Anpassung der Außenmaße und der entsprechenden Lageverschiebung noch innerhalb irgendwelcher Toleranzgrenzen oder brauchen wir insoweit eine Nachtragsgenehmigung / Tektur zum Bauantrag?
Welche weiteren Maßnahmen sind bei der Anpassung der Außenwände entweder unter Beibehaltung der Außenmaße oder Anpassung der Außenmaße notwendig? Muss eine neue Statikberechnung gemacht werden?

Leider ist unser Architekt jetzt längere Zeit im Urlaub und das Bauunternehmen möchte übernächste Woche mit der Bodenplatte beginnen.

Ich persönlich würde gerne die Außenmaße beibehalten und unseren Architekten bitten die Pläne insoweit anzupassen. Meiner Ansicht nach wäre das die praktischeste Lösung. Da insoweit bereits eine Baugenehmigung vorliegt, unser Grundriss eine entsprechende Verkleinerung zulassen würde, keine Mehrkosten beim Bauunternehmen entstehen und ich hoffe, dass lediglich Planänderungen unseres Architekten ausreichen und wir keine neue Statik benötigen.

Vielen Dank und liebe Grüße aus dem Rhein-Sieg-Kreis!
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Genehmigung gilt für einen Baukörper mit bestimmten Außenmaßen an einer bestimmten Stelle. Einfach verschieben ist nicht erlaubt, dazu braucht ihr eine Tektur. Ich würde mich aber nicht darauf einlassen, die Innenmaße zu verkleinern.
 
S

Silke._.

Entschuldigung, der Wandaufbau ist natürlich wichtig. Wir bauen in Kalksandstein in der Stärke 24 cm. Laut Nachweis ist eine 14 cm starke Dämmung notwendig zzgl. Außen- und Innenputz kommt eine Wamdstärke von 40 cm zustande.

Das angefügt Bild zeigt die genehmigte Version.

16961538700873642686022018566681.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Änderung Außenmaße nach Baugenehmigung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung durch GU oder freien Architekten? 22
2Dauer bis zur Erteilung der Baugenehmigung in BW - Seite 457
3Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 452
4Entwurfsplanung über den Architekten und dann Ausschreiben? - Seite 216
5Architekt oder Bauunternehmen? 23
6Erst angeblicher Festpreis und nun Mehrkosten - legal? 79
7Bauunternehmen stellt Arbeiten trotz Überzahlung ein 718
8Heilbronner Umland -Erfahrungen mit lokalen Bauunternehmen 26
9Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? - Seite 219
10Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres - Seite 8148
11Baugenehmigung vor Baufinanzierung? 11
12Baugenehmigung von 1931 nicht eingehalten 35
13Nur ein Teil der Baugenehmigung erfüllbar? Wie lange gilt Baug.? 42
14Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 232
15HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 438
16Kataloghaus oder freie Planung mit Architekten - Seite 212
173D Hausmodell vom Architekten von Allkauf Haus 20
18Ungefähre Kosten für Gebäudeplanung durch einen Architekten 15
19Planungsphase Baugenehmigung / Finanzierung - Vorgehensweise 14
20Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr? 21

Oben