Abartige Stellplatzsatzung - juristisch Vorgehen oder ignorieren?

4,80 Stern(e) 10 Votes
S

shenja

Wenn ich mir die Parkplatzsituation bei uns so angucke, wünschte ich mir so eine Satzung. Mittlerweile hat doch jeder aus der Familie ein Auto und wenn Besuch kommt, dann droht schon der Parkkollaps. Wir mussten bei unserem kleinen Haus 1 1/2 Plätze vorweisen und es wurde auch kontrolliert. Da ihr fast doppelt so groß baut wie wir, vermute ich, dass wir auch 3 oder 4 Plätze hätten vorweisen müssen. Finde ich völlig ok. Ihr müsst halt 5 vorweisen, doof ist nur, dass die vor der Garage nicht zählen.
 
S

Samantheus

Wenn ich mir die Parkplatzsituation bei uns so angucke, wünschte ich mir so eine Satzung. Mittlerweile hat doch jeder aus der Familie ein Auto und wenn Besuch kommt, dann droht schon der Parkkollaps. Wir mussten bei unserem kleinen Haus 1 1/2 Plätze vorweisen und es wurde auch kontrolliert. Da ihr fast doppelt so groß baut wie wir, vermute ich, dass wir auch 3 oder 4 Plätze hätten vorweisen müssen. Finde ich völlig ok. Ihr müsst halt 5 vorweisen, doof ist nur, dass die vor der Garage nicht zählen.
Für eine 3-köpfige Familie mit einem Auto finde ich 5 schon sehr viel, egal ob der Platz vor der Garage zählt oder nicht...

In der Gegend gibt es 0 Mangel an Platz. Dörflich, man kann auch zu hauf direkt an der Straße parken da ist immer Platz...
 
M

Myrna_Loy

Die fehlende Stellplätze würden Euch spätestens bei einem Verkauf auf die Füße fallen. Und ja, so etwas wird überprüft. Und ja, Stellplatz pro 50 qm ist zunehmend üblicher. Auch mit dem Argument, dass Großpalastbesitzer gerne auch Autos ansammeln. Den Macan und 911er für Papa, den Vito und Fiat 500 für Mama,...
 
hanghaus2000

hanghaus2000

Die Variante mit dem Tor im Carport wuerde ich nicht machen, dann faellt die Abloese irgendwann an.

Aber generell ist ein CP doch eine gute Loesung hinten eine Abstelle von 3 m vorsehen, dann funzt das auch mit dem Muelltonnen und Fahrraedern.

Garage wie urspruenglich vorgesehen planen und Tor weglassen. Haus 199m2 WF somit hast 4 Stellplätze und noch min. 10 k gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolentino

Tolentino

Wer hat denn die Wohnfläche berechnet? Der Bauunternehmer? Sicher, dass er dann diese nach Wohnflächenverordnung angestellt hat?
Im allgemeinen soll die nämlich eher mieterfreundlich sein und rechnet die Flächen eher kleiner. Für den Bauantrag ist die Fläche auch anders berechnet. Im BA ist meine z.B. 162,8 m², während die Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung nur 155 m² beträgt.
vielleicht kannst du so wirklich noch einen einsparen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42652 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abartige Stellplatzsatzung - juristisch Vorgehen oder ignorieren?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Geplanter Bau einer Garage an Grundstücksgrenze erlaubt? - Seite 318
2Garage zu hoch - Welche Lösungen gibt es? - Seite 859
3Garage im Haus oder Carport daneben 10
4Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 342
5Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt? 56
6Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung 27
7Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
8Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
9Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
10Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
11Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
12Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
13Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
14Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
15Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
16Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
17Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
18Begehbare Garage (Terrasse) 11
19Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
20Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29

Oben