Smarthome vorbereiten für späteren Ausbau (kein Funk/Cloud)

4,90 Stern(e) 7 Votes
N

Numrollen

Mist. Kann nicht mehr editieren. Also was ich weiß: Das 4Adern Kabel was mit grüner Leitung angeboten wird in 0,8er gibts in 100m Länge. Das Ding dann überall hinziehen was ich steuern will und was es steuern soll? Wenn vom Rollo 2 Adern herkommen, wie verwurstelt man das dann? 2 Adern umsonst gelegt?
 
S

sysrun80

Ich würd mich erstmal in die Basics zu KNX einlesen - und dann, als Selbstschutzgründen - einen Elektriker suchen der sich auskennt und eine Vorplanung macht.
 
MaxiFrett

MaxiFrett

Ich plädiere auch für technologieoffenheit. Ich würde mich nicht einschränken.
Wer weiß was die nächsten 15/20/25 Jahre bringen? Wie cool Smarthome mit LLM von bspw. OpenAI werden könnten.

Klar, kann man dann alles nachbauen, seinen eigenen Raspi betreiben oder in nem Docker bzw. next Generation Container laufen lassen.
Wobei hier auch schon die Reise Richtung serverless (bspw. Lampda functions) geht.

Aber das selbst gebaute funktioniert dann meist nur so meh und man muss sich drum kümmern.

Und du bist nicht so gut und hast nicht so viel Zeit wie 500(0) Experten von Apple/Google/MS/Amazon/Ali Baba/…


Mir wäre meine Zeit dafür privat zu schade.

MaxiFrett
Auch ITler
IT/Cloud Security
 
N

Numrollen

Nabend,
ja OK. Bewegen wir uns einfach mal gedanklich Richtung KNX. Ist das noch aktueller Stand die 4 Draht zu verlegen?
Grüße
 
S

Sahitaz

Ja, KNX mit der grünen Busleitung und 4 Adern ist noch Standard.
Im Haus (gerade so wie du das eigentlich haben möchtest, was Daten angeht) sind die Daten iA eher einfach (Rollo hoch/runter, Licht An/Aus/Dimmwert - vll noch mehrere Kanäle, etc.)
Da reichen die 4 Adern immer noch voll aus - Für Internet, anständige Kameras, etc muss man sowieso auf Ethernet gehen.

Aber eine sinnvolle KNX Verkabelung entspricht nicht einer typischen Hausinstallationsverkabelung
-> man kann überall die grüne leitung hinführen (zB Rollo) und später einen Unterputzaktor einbauen, ABER
im Vergleich ist das deutlich Teurer, als jeden Rollo in den Schaltschrank zu führen und dort einen großen Mehrfachaktor drinzuhaben.

Also würde auch die Empfehlung abgeben, dich rudimentär in KNX einzulesen und es über einen geeigneten Elektriker planen zu lassen, falls das dein Zeitplan noch irgendwie hergeben sollte.

Übrigens sehe ich in KNX keine Bremse für die Verwendung von AI in ferner oder naher Zukunft!

Wenn das alles keine Option ist, denke ich ist das Prinzip Shelly wirklich kein dummer Gedanke (aber bin definitiv auch ein Verfechter von Kabel).
 
Araknis

Araknis

Nabend,
ja OK. Bewegen wir uns einfach mal gedanklich Richtung KNX. Ist das noch aktueller Stand die 4 Draht zu verlegen?
Grüße
Schau dir dringend erstmal an, WOHIN du die KNX-Leitung verlegen musst. Bevor du da weiter drüber nachdenkst, bitte unbedingt erstmal halbwegs verstehen, was das überhaupt ist. Du erwähnst Home Assistant als "Smart Home System"... HA ist nix weiter als eine gute Visualisierung, damit wird per se nix geschaltet, gedimmt oder bewegt. Da muss immer noch ein anderes System drunter verbaut werden. Bei KNX kannst du später HA drüber legen, damit es hübsch wird.

Also: Erstmal die Hausaufgaben machen und ein Gefühl dafür bekommen, was Aktoren und Sensoren und alles dazwischen ist. Das hier von 0 auf zu erklären, wird nix werden.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Smarthome gibt es 146 Themen mit insgesamt 3428 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome vorbereiten für späteren Ausbau (kein Funk/Cloud)
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
2Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
3KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 75571
5Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1199
6Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau - Seite 427
7KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
8KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 739
9KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 38239
10Abschätzung Kosten KNX Automation 18
11Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 252
12Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 357
13KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 220
14KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1183
15KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9104
16Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 373
17KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? 12
18BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 326
19KNX, Loxone, mygekko usw? 14
20Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 220

Oben