Lieferung Fertiggarage - Streifenfundament am Hang - Sicherung?

4,30 Stern(e) 4 Votes
F

freak223

Servus,

unsere Fertiggarage soll geliefert und per Spezialfahrzeug/ Hydraulischem Hubarm auf die zwei Streifenfundamente, welche nach Vorgaben des Herstellers von einer Fachfirma erstellt wurden, gesetzt werden.

Der Höhenunterschied vom Boden zum Fundament beträgt ca. 1,55 Meter.
Nach dem Setzen der Garage wird der Raum sofort mit Schotter verfüllt und verdichtet.

Ich habe nun Bedenken, dass das vordere Fundament bei Belastung rausbrechen könnte, noch bevor es mit Schotter verfüllt wird
.

Wie seht Ihr das? Gibt es eine Möglichkeit den Hang/ das Fundament abzustützen?

Problem: Das Fahrzeug muss zum Abladen der Garage bis <0,5 Meter vor das erste Fundament fahren können.
IMG_20220107_085051_resized_20220107_085509225.jpg

IMG_20220107_085207_resized_20220107_085509788.jpg

IMG_20220107_085229_resized_20220107_085510067.jpg
 
11ant

11ant

auf die zwei Streifenfundamente, welche nach Vorgaben des Herstellers von einer Fachfirma erstellt wurden,
Die Fundamente unter die Enden zu setzen ist aber eine komische Herstellervorgabe.
Ich habe nun Bedenken, dass das vordere Fundament bei Belastung rausbrechen könnte, noch bevor es mit Schotter verfüllt wird
"Bedenken" würde ich das nicht nennen - eher eine "noch nicht evaluierte Gewißheit". Das hat ja da direkt an der Klippenkante quasi "null Überdeckung" !
In welchem Witzebuch hast Du die Anleitung gefunden ???
 
WilderSueden

WilderSueden

Kann man da nicht vorher schon aufschottern? Der Kranwagen fährt doch dorthin wo aktuell das Loch ist und könnte auch auf Schotter fahren, oder sehe ich da was falsch?
Und bleibt der da ohne geschotterte Strecke nicht mit der Garage hintendrauf stecken wenn der Boden nass ist?

Ansonsten...wer hat die Fundamentfirma beauftragt und wer garantiert dass die Vorgaben des Herstellers eingehalten wurden? Wenn das nicht du bist, würde ich es drauf ankommen lassen. Wenn die Last der Garage nur von oben nach unten drückt, dann sollte das auch ohne extra Sicherung halten
 
11ant

11ant

Mein Problem bleibt allerdings bestehen...wie bekomme ich die Garage am besten gesetzt ohne das ein Unglück passiert?
In dem Du Dich an den Fundamentplan hältst, denn gelesen hast Du ihn offenbar nicht. Du hättest m.E. bis mindestens unter den Außenwasserhahn das ebene Gelände fortführen und ab da maximal 75° böschen sollen, das ganze dann VOR dem Setzen der Streifenfundamente verdichten müssen (da jetzt ein paar Krümel Erde dranzuklatschen, ist sinnfrei). Also 1. mindestens das hintere Streifenfundament muß nochmal raus, 2. Herstellung der Geländeoberkante wie vorstehend beschrieben, 3. Verdichten (auch der Böschung !!!), 4. das vordere Streifenfundament in der Ausrichtung kontrollieren und 5. das hintere neu setzen. 0. bis dahin kannst Du die Lieferung schon´mal zurückstellen. Wenn da vorher jemand eine Garage hinstellt - was nur ein unerfahrener Fahrer überhaupt tun wird - dann muß er beim Absetzen die Garage rasch genug loslassen, damit sie den LKW nicht mitreißt. Denn abrutschen wird sie, ob sofort oder nicht, aber ich gehe von ersterem aus (außer ggf. wenn der Boden gefroren ist). Versicherer schauen da genau hin, wie fahrlässig jemand Risiken eingegangen ist. Klartext: der Kladderadatsch bleibt am Verantwortlichen hängen - Bauherr und Bauleiter (jeweils gesamtschuldnerisch, vermute ich). Da wirst Du Deines Lebens nicht mehr froh, und wirst das Haus natürlich gleich mit los.
Wenn die Last der Garage nur von oben nach unten drückt, dann sollte das auch ohne extra Sicherung halten
Da wiederhole ich mich jetzt nicht :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
F

freak223

Vorher höher Aufschottern ist nicht so einfach möglich, da das Lieferfahrzeug die Steigung zur Garage nicht schaffen würde.
Auch darf das Fahrzeug nicht weiter als 0,5Meter vom ersten Fundament entfernt sein.

Einzige Idee die ich hätte, wäre die Einfahrt bis vor das Fundament hoch zu Schottern und zu verdichten und die Garage dann mit einem Kran auf ihre Fundamente zu setzen. Das wäre allerdings mit nicht unerheblichen Mehrkosten verbunden.

...in dem Du Dich an den Fundamentplan hältst, denn gelesen hast Du ihn offenbar nicht...

Du hättest m.E. bis mindestens unter den Außenwasserhahn das ebene Gelände fortführen und ab da maximal 75° böschen sollen,
Dafür wurde eine Firma beauftragt, welche sich mit dem Garagenhersteller besprochen hat. Ebenso wurden die Fundamente bereits von der Garagenfirma besichtigt und abgenommen. Ich bin nicht vom Fach. Das Gelände ging genau bis zum Wasserhahn (0,5m), bevor der letzte Starkregen etwas Erde runtergezogen hat. Böschen bringt mir nichts, da das Lieferfahrzeug dadurch nicht mehr nah genug an die Fundamente kommt und damit die Garage nicht platzieren kann
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lieferung Fertiggarage - Streifenfundament am Hang - Sicherung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gefälle der Garage - Welche Ausführung? - Seite 321
2Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus - Seite 5155
3Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
4Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
5Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
6Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
7Tür Haus/Garage: Nebeneingangstür als Brandschutztür? - Seite 227
8Balkon auf Garage auf Grenze 11
94m Zufahrt ausreichend zur Garage? 13
10Garage sofort bauen lassen oder später - Erfahrungen? - Seite 317
11Unabsichtliche Grenzüberbauung Garage 16
12Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 344
13Grenzbebauung Garage an einer anderen Grundstücksecke - Seite 218
14Garage genehmigt, aber Carport gebaut - Seite 323
15Garage zu tief wegen Ortsgestaltungssatzung - Seite 213
16Bearbeitung von Sockel bei Garage und Gehwegsbegrenzung 11
17Gas,- Wasser, Strom,- Telefonleitungen überbauen mit Garage? 13
18Abdichtung der Garage mit Betonboden? 21
19Elektrik in Garage: Sicherungskasten, Stromkreis, Steckdosen 21
20Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 767

Oben