Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?

5,00 Stern(e) 5 Votes
Mycraft

Mycraft

Moderator
Alle diese Cloudlösungen, sind die Pest. Zu mindestens für den Ottonormalverbraucher. Ob Stromklaut, Solarklaut oder meinetwegen Pizzaklaut alles endet damit dass im Budget hinterher ein Loch ist.
 
M

Martial.white

Normalerweise kommentiere ich nicht in Threads in denen schon alles gesagt ist, aber hier mache ich es um dem noch mehr Nachdruck zu verleihen.

Nicht machen!

Bau dir die eigene Anlage aufs Dach und steck die (kleine) Rendite selber ein.
 
M

Martial.white

Habe eben gelesen es wird auch noch eine monatliche Gebühr für die Cloud fällig.

Und du musst noch die Anlage mit dem teuren Speicher bezahlen, korrekt?
 
M

Micha8589

Ja es muss die Anlage bezahlt werden + die mtl. Gebühr.

Auf dem Papier sieht das ja alles ganz nett aus, aber ich traue diesen ganzen Versprechen eben auch nicht. Deshalb hab ich mich an das Forum gewandt da ich absolut keine Erfahrungen diesbezüglich habe und in meiner Region sowieso fast jeder der neu baut auf die Kombi Gas+ Solarthermie setzt weil „...dieser neue Kram taugt eh nix...“ usw.

Also am besten Photovoltaik Anlage + Speicher kaufen und damit die Luftwärmepumpe und den eigenen Bedarf abdecken und am Ende des Jahres etwas durch die Einspeisevergütung zurück bekommen?
Allerdings muss ich darauf Steuern zahlen korrekt?
 
M

Martial.white

In den allermeisten Fällen lohnt sich der Speicher nur wenn du Ihn über ein Förderprogram (Kfw 40+ oder Länderförderung) quasi zu 0 € oder stark finanziert bekommst.

Ohne Förderung rechnen die Gurus aus den verschiedenen Foren, dass die kWh Strom aus dem Speicher dich um die 0,40€ kostet.

Der Strom aus der Steckdose kostet dich ~0,30€.


Noch einmal kurz zum Angebot: Wenn ich diese Angebote richtig verstehe, heißt das man bezahlt für ein Unternehmen eine solaranlage mit Speicher (kein Risiko, kein Investment für das Stromcloud-Unternehmen). Du bezahlst dann noch monatlich einen Abschlag dass du Strom beziehen darfst. Und du darfst dann soviel Strom für dann 0 € verbrauchen wie du selber einspeist. Alles darüber hinaus kostet wieder den normalen Strompreis.

Ich denke wenn man das in eine Excel eintippt, dann wird relativ schnell klar, dass sich das fast nie rechnet außer die Anfangsinvestition + Abschlag sind sehr sehr niedrig (da fehlen mir Daten).
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 813 Themen mit insgesamt 13419 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
2Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
5Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
6Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 328
7HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 386
8Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
9Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
10Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher 78
11Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
12Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
13Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
14Speicher heizt Kollektor 10
15Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
16Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
17Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
18Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
19Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
20Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41

Oben