Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?

4,10 Stern(e) 26 Votes
galdreth

galdreth

wie kam denn eure Kalkulation vom Anfang so im Laufe der Zeit hin?
Also Haus mit Innenausbau: 160.000 + 90.000 geschätzt und bei 160.000 + 65.000 rausgekommen. Paar Sachen anders gelöst + super, super viel Eigenarbeit. Allein das Verputzen haben wir dann selbst gemacht (Wände + Decke) und so locker 12.000 gespart. Elektrik auch alles selbst bis auf Hausanschluss. Wasser und Sanitär machen lassen = Größte Posten.

Dämmung (Dach+Fassade) und Heizung (Sole-Wärmepumpe) bis auf die Kellerdämmung (nur 1000€ Kosten + Eigenarbeit) und Verlegung der Heizungsrohre alles machen lassen. Geschätzt vom Energieberater: 140.000. Rausgekommen bei 185.000. KfW + Bafa bekommen wir voraussichtlich 62.000 zurück.

Größte Risiken:

- Familie + Job: Mit zwei kleinen Kindern, die man nicht auf die Baustelle nehmen kann der absolute Horror. Man kommt manchmal nicht mehr voran und kann nur sehr konservativ planen. Dauernd ist was und Großeltern sind > 700km weit weg - zu weit zum Babysitten. Dann Corona und Quarantäne hier und da. Job: Keine Kurzarbeit, sondern Arbeit ohne Ende da wir in der Digitalisierung mitspielen.

- Baulasten: Die Fassadenplatten an Giebeln und Gauben waren wie vermutet aus Asbest. Also hatten wir ein Thema mit den Verkäufern, die sich sicher waren, dass das kein Asbest sein kann. Der TüV Süd sah das aber anders: 500€ Analysekosten und nochmal 2500 drauf für die Entsorgung. --> Immer alles checken lassen

- Elektrik: Bei uns alles gut gegangen, aber ich kenne mich auch gut aus. Würde es normal keinem empfehlen. Wenn was passiert, sehr schlecht..

- Verlegung der Heizung: Habe die Rohrschlangen selbst von einer 500m Rolle abgewickelt, sorgsam gebogen und angeschlossen. Alles dicht und gut gegangen. Mein Heizungsbauer musste nur befüllen und die restlichen Brauchwasserleitungen anschließen an die Sanitärsachen. Da gab es 3 Wasserschäden, die wir reklamieren mussten. Es scheint also unvorstellbar schwierig zu sein, Wasserhähne und Abwasserrohre anzuschließen und ich habe die zig Rohranschlüsse bei den Heizverteilern zufällig richtig hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
galdreth

galdreth

DSC07935.JPG

So, der Boden ist auch endlich festgeklebt. Jetzt wird die Küche gebastelt und dann kommt der Umzug. Im EG Lärche geklebt und geölt und ab OG Korkplatten schwimmend.
siedlungshaeuschen-1954-komplettsarnierung-machbar-559320-1.jpg
 
galdreth

galdreth

Ja, corklife studio style. Der hat helles Korkfurnier. Die ersten Tage tobende Kinder hat er zumindest ohne Probleme überstanden. ;)

Ansonsten macht er nen guten Eindruck. Es ist beim verlegen keine Nut/Feder groß gebrochen und die Pakete mit kaputten Ecken (jedes 3. paket) kann man noch irgendwo am Rand verstecken.

Wir haben noch Kautschukmatten als trittschalldämmung drunter. Mit der Holzbalkendecke hilft das nicht allzusehr, wenn die Kids da herumhüpfen, aber das war vorher auch schon klar.
 
D

Deliverer

Aber es macht das Geh-Gefühl doch viel besser, oder? Deswegen gibt es bei mir auch nur schwimmende Böden, egal was der Fußbodenheizung-Bauer sagt.
 
galdreth

galdreth

Kork ist auch nochmal selbst relativ weich. Fühlt sich Barfuß entsprechend sehr gut an. Für Fußbodenheizung aber halt nicht so super, weil es gut dämmt. Unten der geklebte Holzboden ist natürlich härter, aber mit der Heizung drunter ist es trotzdem angenehm für die Füße. Kein vergleich zum Vinyl auf Beton in der altbau-Mietwohnung bisher.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 504 Themen mit insgesamt 11745 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
2Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
3Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
4Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? 23
5Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen? 27
6Kontrolle der Fußbodenheizung durch Wärmebildkamera, isolieren? 26
7Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
8Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 236
9Welcher Belag auf Fußbodenheizung 10
10Kork oder Bambus für Kinderzimmer? - Seite 741
11Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
12Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 250
13Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung 22
14Massivholzparkett auf Fußbodenheizung 101
15Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber - Seite 315
16Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? - Seite 280
17Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 315
18Ist Klick-Vinyl für Fußbodenheizung geeignet? 10
19Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt 20
20Asbest im Bodenbelag Haus von 1972? - Seite 340

Oben