Vorläufige Insolvenz des Bauträgers - Was tun ?

4,70 Stern(e) 3 Votes
77.willo

77.willo

Bei Bauträgern ist man durch den gesetzlich vorgeschriebenen Zahlungsplan recht gut abgesichert. In unserem Fall war dadurch das Risiko bis zum Ende auf Seiten des Bauträgers, da das Grundstück fast so teuer war wie das Haus und wir die 50% des Gesamtpreises erst mit der Schlussrate überschritten haben.
 
F

frank_gayer

Weiter die Frage, wer ist zukünftig dein Vertragspartner?
Wir werden mit dem neuen Hausbauer einen neuen Vertrag zu gleichen Konditionen abschließen. Der zukünftige Hausbauer hätte für unseren aktuellen Hausbauer sowieso das Haus für uns als Sub-Unternehmer gebaut

Wer ist für eventuelle Mängel verantwortlich, Gewährleistung? Wenn der neue GÜ als eine Art Subunternehmen des insolventen Unternehmens fungiert und du die Rechnung vom Insolvenzverwalter bekommst, kann das unter Umständen in späteren Gewährleisungsfragen schwierig werden.
Nein das ist ja nicht so
 
kaho674

kaho674

Wir werden mit dem neuen Hausbauer einen neuen Vertrag zu gleichen Konditionen abschließen. Der zukünftige Hausbauer hätte für unseren aktuellen Hausbauer sowieso das Haus für uns als Sub-Unternehmer gebaut
Ja, schon klar. Aber der wird die 15% nicht umsonst abarbeiten. Denn das Geld ist ja bei dem insolventen Bauunternehmen versickert.
 
F

frank_gayer

Welche Ansprüche sollen denn angemeldet werden?
Noch gar keine da es noch kein Schreiben des Insolvenzverwalters gibt und der Anwalt für Baurecht den ich kontaktiert habe, dann noch nichts machen kann.


Das zu viel gezahlte Geld ist in der Insolvenz-Masse und die Restleistung wird nicht mehr ausgeführt.
Wie kannst Du das beurteilen ? Alle Leistungen die bis zum Kellerbau erbracht werden müssen, sind abgeleistet bzw. werden aktuell noch abgeleitet und für den Keller haben wir noch nicht angezahlt also ist nach dieser Rechnung noch kein Geld verloren. Es sei denn die Leistungen, wie z.B. Fertigstellen des Werkplans werden doch nicht mehr erbracht aber nach Eurer Rechnung sind diese Arbeiten ja eh nur 3-5 % der Summe also würden wir
auch nur ca. 12000 € Max. verlieren.

Die ganzen Aussagen beziehen sich nur auf einen Werkvertrag, wobei die Frage immer noch nicht beantwortet wurde, ob es sich tatsächlich um einen Werkvertrag oder wie eingangs erwähnt um einen Bauträgervertrag handelt.
Es handelt sich um einen Werkvertrag.
 
F

frank_gayer

Ja, schon klar. Aber der wird die 15% nicht umsonst abarbeiten. Denn das Geld ist ja bei dem insolventen Bauunternehmen versickert.
Siehe mein Post von eben. Die nächste Anzahlung wäre für den Keller also haben wir alle Leistungen dafür erhalten ob die Summe zu hoch war ist ein anderes Thema aber das ändert ja die Endsumme deswegen nicht.
 
kaho674

kaho674

Das klingt so wirr und unkonkret. Welche Leistungen? Ich denke, die haben noch gar nicht angefangen? Die Frage ist doch, was ist was wert? Wenn die noch keinen Stein gelegt haben, sind 67 T einfach viel zu viel. Auch wenn im Vertrag steht, dass die Summe zu diesem Zeitpunkt fällig wäre, steht der Summe doch kein Wert gegenüber.
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vorläufige Insolvenz des Bauträgers - Was tun ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauvorplanung ohne Unterschrift / Vertrag rechtsgültig? 12
2KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
3Architekt, Vertrag nach HOAI 2013 - verweigert Leistungserbringung - Seite 436
4Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 17162
5Keller Wandhöhe, zu Niedrig? 25
6Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? 23
7Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
8Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 48813
9Bauunternehmer will Rechnung für Planungsleistungen stellen 60
10Vertrag mit GU “vorzeitig” abschließen 22
11Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ - Seite 210
12Keller als Weiße-Wanne - Heizen?! - Seite 316
13Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
14Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? 31
15Hobbyraum im Keller mit Infrarot oder Elektroheizung erwärmen? 15
16Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern 31
17Teures Grundstück + Einfamilienhaus 155 qm + Keller KFW40+, finanzierbar? - Seite 260
18Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 242
19Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG - Seite 7111
20Schuckhardt Massiv-Haus Usingen - Seite 532

Oben