Erster Grundriss vorhanden, genaues Vorgehen bei Bauplanung?

4,30 Stern(e) 9 Votes
D

dertobsen87

Hallo Forum,

wir (beide 29 Jahre alt) Nettoeinkommen 4400€ (er 2800€ / sie 1600€) spielen seit ca. einem Jahr mit dem Gedanken in naher Zukunft ein Eigenheim zu bauen.

Wir fragen uns, wie der genaue Ablauf der verschiedenen Planungsphasen stattfindet.
1. Schritt ist sicherlich ein passenden Grundstück zu finden
-> das haben wir 1500qm 25m Straßenbreite - voll erschlossen

2. einen passenden Grundriss suchen
-> wir haben uns in den angehangen Grundriss verliebt.
Dieser stammt von Kern-Haus.
Wir würden gerne etwas verändern (generell etwas verkleinern, sodass man auf ca. 150qm kommt + 1 feuerfeste Tür von der Speisekammer zum HAR, sodass der Einkauf von der Garage direkt ins Haus kann).

Ggf die Garage etwas breiter, da wir 2 große PKWs haben (T4 & T6) - wobei uns hier die Grundstücksgrenze einen Strich durch die Rechnung machen könnte.
Flachdach.

Bauen würden wir aber gerne mit einem regionalen Bauunternehmen.
Bekannte bauten mit diesem und berichteten von 1200€ / qm als groben Richtwert.
Da natürlich Extrawünsche vorhanden sind (großer Waschtisch, ebenerdige Dusche, Belüftungssystem, Kamin, mehrere Steckdosen, elektrische Rollläden...) rechnen wir natürlich mit höheren Kosten.

Was haltet ihr davon?

3. Ggf würden wir für die Garage und den sogenannten HAR nur die Bodenplatte anfordern und später selbst eine Garage draufsetzen - könnt ihr mir ungefähre Kosten nennen für ein vorhaben eine Garage mit einer Grundfläche von 55qm zu bauen/bauen lassen?


Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Zum Bauunternehmen gehen und das Haus planen lassen - Kostenvoranschlag einsacken und zu einem Finanzmakler und über ihn einen optimalen Kreditgeber suchen ?

Bei einer Bank waren wir bereits die uns grob ausrechneten dass wohl 350T€ möglich wären - wobei ich das nicht ausschöpfen möchte.

Voraussetzung für den Bau: Das Grundstück wäre mit eigenen Mitteln bereits gekauft.
erster-grundriss-vorhanden-genaues-vorgehen-bei-bauplanung-157468-1.jpg
 
kbt09

kbt09

Hmm ... der eingestellte Plan hat gerade wg. Speisekammer und Küche dort rund 3 bis 4 qm echt toten Raum.

Wenn du qm sparen willst, dann kann man in so einem Grundriss halt nicht einfach jeden Raum etwas kleiner machen. Hier wäre am ehesten an der rechten Seite 1 m Hausbreite einzusparen, dann würde aber auch die Speisekammer fallen ... meiner Meinung nach.

Und, 1200 Euro / qm ... da sieh dich hier mal um, das halte ich echt für ein Gerücht und frage deine Bekannten mal, was sie da alles eingerechnet bzw. NICHT eingerechnet haben.
 
Y

ypg

Schritt 2 ist schon falsch!

Erstmal das Budget für das Haus ermitteln und dann einen BU oder GU/GÜ oder Architekt suchen, der Euer Vertrauen bekommt. Dann mit ihm das Haus planen, meinetwegen anhand einer Orientierung (zB Kern oder wie sie alle heißen, beim Architekt einen Raumplan vorlegen), welches zum Bebauungsplan und Budget passt.

Edit: Technik sollte in einen gedämmten Raum... den kann man dann auch nicht erst später als das Haus erstellen, wenn dort die Heizung steht.




Grüsse
 
Y

ypg

Ja, genau... 1200/qm ist ein kleines Märchen aus der Jahrtausendwende oder ohne div Extras, ohne Baunebenkosten, ohne Außenanlagen etc...
Für einen Bungalow sowieso :)


Grüsse
 
A

Alex85

Edit: Technik sollte in einen gedämmten Raum... den kann man dann auch nicht erst später als das Haus erstellen, wenn dort die Heizung steht.
Wenn man Kfw Mittel haben will, ist das sogar ein Muss (Wärmeerzeuger muss innerhalb der thermischen Hülle liegen).
Der Technikraum "außen" kann aber natürlich auch gedämmt und beheizt werden, um dieses Kriterium zu erfüllen. Kostet aber sicherlich mehr, als einfach die Garage zu verlängern.
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86541 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erster Grundriss vorhanden, genaues Vorgehen bei Bauplanung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
2Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
3Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 374
4Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
5Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
6Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
7Einfamilienhaus,Zwei Varianten Grundriss vom Architekt 39
8Grundriss-Planung und Platzierung - Einfamilienhaus ca. 200qm auf 900qm Grundstück - Seite 255
9Grundriss Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse ca. 180qm, 600qm Grundstück - Seite 756
10Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm - Seite 216
11Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück - Seite 419
12Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 250
13Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller 39
14Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
15Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
16Grundriss 200qm mit integriertem Wintergarten und Galerie 32
17Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus 35
18Grundriss Stadtvilla 160qm - Bitte um Tipps! - Seite 7284
19Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 748
20Grundriss-Entwurf für Haus am Hang in zweiter Reihe 20

Oben