Bodenplatte aus Stahlfaserbeton

4,30 Stern(e) 4 Votes
kaho674

kaho674

Hi,
in anderen Foren und im Internet lese ich oft, dass Bodenplatten aus Stahlfaserbeton eher unbeliebt sind, besonders bei Wohnhäusern. Allerdings kann ich aus dem Fach-Chinesisch den Grund nicht herauslesen.

Wir haben auch eine Stahlfaserbeton-Bodenplatte und ob gut oder schlecht - jetzt müssen wir damit klar kommen. Unser Bauingenieur hat an einer Stelle zusätzlich noch Bewährungsstahl eingebracht (ca. 1/3 der Gesamtfläche). Ansonsten wirkt die Beschreibung recht mickrig, ich hoffe, das Ding hält:
  • Gesamtfläche 110m²
  • Dicke 15cm
  • Betongüte: C 25/30 XC4 XF1 XA1
  • Faseranteil von 20kg / m³
  • konstruktive Ausführung

Nun stellt sich die Frage, was ist das Problem beim Stahlfaserbeton (SFB)? Reißt das Ding?
Also 50 Jahre muss sie halten, danach ist's mir egal. Ist das drin?
 
Vit84

Vit84

Hallo,

hier wird dir doch keiner sagen können, ob deine Bodenplatte 50 Jahre lang hält....
Das hängt davon ab welche Last sie tragen muss und unter welchen Bedingungen. (Bodenverhältnisse, Wettereinflüsse, Feuchtigkeit, Frost usw...)

Interessieren würde mich allerdings auch ob die 15 cm für ein durchschnittliches 1,5 geschossiges Einfamilienhaus ausreichend sind???
Wäre schön wenn sich die Experten dazu äußern könnten....

Gruß
 
kaho674

kaho674

Es sollen 2 Vollgeschosse darauf. Drunter ist fester Lehmboden. Wind und Wetter in Deutschland werden zwar immer verrückter aber die üblichen Sommer und Winter haben wir auch, vermutlich auch noch in 50 Jahren.
 
D

DerBjoern

Kann dir wohl kaum jemand sagen. Das hängt von der individuellen Statik deines Hauses und des Untergrunds ab. Ich habe zwar auch nur 15cm Bodenplatte allerdings darunter Streifenfundamente unter allen Wänden.
 
N

nordanney

Es sollen 2 Vollgeschosse darauf. Drunter ist fester Lehmboden.
Unser Bodengutachter hat bei Lehmboden davon abgeraten, eine tragende Bodenplatte zu nutzen ==> Bodenaustausch oder Streifenfundamente! Wir haben uns dann für Streifenfundamente entschieden und bauen auch mit zwei Vollgeschossen. Unsere nicht tragende Bodenplatte ist bereits 20cm dick!
 
kaho674

kaho674

Streifenfundamente haben wir auch. Wußte gar nicht, dass man auch ohne bauen kann. Sorry, hatte ich nicht erwähnt. Aber zu dem Faserbeton weiß keiner mehr?
 
Zuletzt aktualisiert 14.05.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 510 Themen mit insgesamt 4905 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte aus Stahlfaserbeton
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok? 48
2Alle Abwasserrohre in der Bodenplatte sind falsch 14
3Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
4Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
5Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
6Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
7Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
8Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
9Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
10Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
11Bodenplatte vs Streifenfundament 15
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
14Bodenplatte mit Mängeln? 22
15Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
16Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte 17
17Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
18Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen 20
19Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig 25
20Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19

Oben