B
Baueinhaus87
Hallo liebe Community,
wir haben heute ein Schreiben der Wohnraumförderstelle bekommen und erhoffen uns euren Rat.
Zunächst einmal die Eckdaten:
Wir haben 3 Kinder (Junge 5 Jahre, Junge 3 Jahre und ein Mädchen 1 Jahr) und haben den Z15-Antrag gestellt. Das Haus ist ein klassisches 70er Jahre Reihenendhaus mit 3 Schlafzimmern (14 qm, 14 qm und 17,50 qm). Wir planen den Wohnraum durch einen Anbau zu erweitern.
Jetzt ist das Problem, dass die Wohnraumförderstelle uns schreibt, dass das Bestandsgebäude die Wohnraumansprüche erfüllt, da sich das große Schlafzimmer mit 17,50 qm von den Jungs geteilt werden kann.
Hat jemand von euch mit so einer Situation bereits Erfahrung?
Aktuell überlegen wir 2 Optionen:
- Option 1: Stellungnahme verfassen warum wir die Jungs nicht zusammen in einem Raum unterbringen möchten.
- Option 2: den Raum planerisch zu verkleinern. Der Raum grenzt an einen Abstellraum der auf Grund der Größe eigentlich nicht nutzbar ist. Bedeutet Abstellraum in den Schlafraum vergrößern. Dazu müssen wir aber den Antrag zurückziehen und mit den Anpassungen neu einreichen. Ob das Fragen aufwirft, vermutlich.
Falls ihr hier Erfahrungen teilen könnt oder einen guten Rat habt wären wir sehr dankbar.
wir haben heute ein Schreiben der Wohnraumförderstelle bekommen und erhoffen uns euren Rat.
Zunächst einmal die Eckdaten:
Wir haben 3 Kinder (Junge 5 Jahre, Junge 3 Jahre und ein Mädchen 1 Jahr) und haben den Z15-Antrag gestellt. Das Haus ist ein klassisches 70er Jahre Reihenendhaus mit 3 Schlafzimmern (14 qm, 14 qm und 17,50 qm). Wir planen den Wohnraum durch einen Anbau zu erweitern.
Jetzt ist das Problem, dass die Wohnraumförderstelle uns schreibt, dass das Bestandsgebäude die Wohnraumansprüche erfüllt, da sich das große Schlafzimmer mit 17,50 qm von den Jungs geteilt werden kann.
Hat jemand von euch mit so einer Situation bereits Erfahrung?
Aktuell überlegen wir 2 Optionen:
- Option 1: Stellungnahme verfassen warum wir die Jungs nicht zusammen in einem Raum unterbringen möchten.
- Option 2: den Raum planerisch zu verkleinern. Der Raum grenzt an einen Abstellraum der auf Grund der Größe eigentlich nicht nutzbar ist. Bedeutet Abstellraum in den Schlafraum vergrößern. Dazu müssen wir aber den Antrag zurückziehen und mit den Anpassungen neu einreichen. Ob das Fragen aufwirft, vermutlich.
Falls ihr hier Erfahrungen teilen könnt oder einen guten Rat habt wären wir sehr dankbar.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: