Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage

4,50 Stern(e) 6 Votes
K a t j a

K a t j a

Ich finde den Entwurf auch gelungen (bis auf die Haustür-Einfahrt-Problematik) und würde ihn auch nicht kleiner machen, wenn Ihr das Geld habt.
Wo ich etwas unsicher bin, ist die Treppenlänge und die jeweiligen Treppenaustritte dazu. Die sind sehr knapp und man steht schnell mit der Nase an der Wand, wenn man zu viel Schwung hat. Die Treppe sieht außerdem ein wenig kurz aus. Welche Länge hast Du hier eingeplant und mit welcher Geschosshöhe rechnest Du?
 
S

schrauberlouis

Wow, das ging ja schnell. Ich versuche mich mal an der Zitat Funktion:

Bin kein Grundrissexperte. Aber wo sind die Reserven bzw. expliziten Keller-/Abstellräume, die Du eingeplant hast? Ich sehe einfach nur viele Zimmer (Hobby-Zimmer für die Kinder wird Deiner Meinung nach wie genau genutzt werden?) und viel Fläche.
Ausweichzimmer und Gästezimmer kann das Büro sein. Insgesamt kann man - wenn man möchte - eine Menge Fläche einsparen. Ihr könnt auf dem Dachboden Stauraum ohne Ende generieren; zwar nicht extrem bequem, aber auch in den Keller rennt man nicht dauernd.
Erdgeschoss ohne Büro, Erdgeschoss kleiner, Büro ins OG, Kinderzimmer kleiner. Kein Verlust an Lebensqualität und viel Geld gespart.
Kannst es Dir leisten, das ist nicht das Thema.

Da gebe ich dir natürlich Recht, weil wir uns in der Findungsphase und auch immer noch im Zwiespalt zwischen Kosten und Luxus befanden/befinden.
Im Dachboden ist Stauraum für Weihnachtsdeko etc. über eine Zugtreppe gedacht und wäre auch sehr üppig. Uns nervt aber im "Reihenhaus-Turm" das ganze Treppen-"Gespringe" und wollten soviel wie möglich auf zwei Ebenen haben. Und das Büro im EG vermissen wir aktuell stark, da man so z.B. kurz zwischendurch Papierkram erledigen kann oder einfach mal Pakete, Babywanne oder was auch immer abstellen kann und es aus dem "Weg" ist. Für Homeoffice ist es natürlich egal ob EG oder OG.

Das 3. Kinderzimmer ist ähnlich, beispiel Wäsche: Es wird bei uns viel auf Ständern getrocknet und der Trockner nur selten genutzt. Da der Hauswirtschaftsraum da vermutlich oft an die Grenzen kommt, wäre hier Ausweichfläche. Selbiges für Kinderhobbys: Bei einem vorhanden Keller ist schnell Platz geschaffen, falls ein Kind z.B. Schlagzeug lernen möchte. Ohne das Zusatzzimmer bei einem fehlenden Keller ist das schon wieder schwierig.

Alles schwierig, weil wir doch alle Eventualitäten erschlagen möchten und es uns wahrscheinlich auch leisten KÖNNTEN. Aber muss es sein...?


Auf die Treppe zum Spitzboden gelangt man durch das Bad oder Kind 2?
Zum Architekten solltet Ihr ohne Eigenentwurf gehen, auch wenn dieser überdurchschnittlich wohlgeraten ist. Besonders gut gefällt mir der Ansatz, mit Wandstärken pauschal 40/20 und auch nur dezimeter"genauen" Raummaßen zu planen. Mit 34/32 würde ich an eine Altersumnutzung keine Gedanken verschwenden, sondern vom ruhestandsnahen Neubauen ausgehen. Der frühe und unberatene Gang zum GU war natürlich ein Fehler.

Der Spitzboden ist als Stauraum über eine Zugtreppe geplant, also keine vollwertige Treppe mit Zugang über Bad oder Kind 2. Die Irreführung ist dem fehlenden Schnitt geschuldet und dass das Dach in der 3D-Darstellung etwas zu steil ist, da war ich froh das überhaupt hinbekommen zu haben, sorry.

Das Problem mit der Nutzbarkeit des DG ist finde ich die Traufhöhe von max. 5,75m ab Fertigfußboden und max. 35 Grad Dach. Und unsere Abneigung bzgl. Treppen.

Die Altersumnutzung ist so eine Sache den wir auch am liebsten ausblenden würden, aber ausgerechnet war die Möglichkeit das Glück von schon zwei Personen in unserer Verwandtschaft vor kurzem. Ruhestandsnaher Neubau könnte bei uns wegen der extrem begrenzten Anzahl an Grundstück schwierig werden.
 
S

schrauberlouis

Mein Alltime-Favorite... das dritte Kind muss sich ziemlich ungewollt vorkommen, wenn es auf mickrigen 11,5m² hausen darf, während die Geschwister 16m² haben.
Die angedeuteten Möbel zeigen es ja schon, Bett und Schrank passen rein, ein Schreibtisch nicht.
Oder soll das dritte Kind nicht zur Schule gehen, sondern ohnehin zur Nachtwache geschickt werden?
bei deinem Alltime-Favorite hat dich Nordanny leider schon enttäuschen müssen :) Noch ergänzend zum 3. Kinderzimmer (11ant wird mich steinigen): Das hat sich natürlich auch etwas aus der Fläche vom EG ergeben... und hätte uns dort im OG, wie im vorherigen Beitrag erklärt, auch entsprechenden Nutzen.

BTW: Außerdem haben wir jetzt schon zwei Fälle im Bekanntenkreis, bei denen doch noch das 3. Kind ungewollt angeklopft hat. Danke DG oder Keller konnten da dann die Eltern ausweichen.
 
S

schrauberlouis

Mir gefällt der Entwurf sehr gut. Du hast viele durchdachte Details, wie der Durchgang von der Technik zur Garage.

Was mir konzeptionell noch nicht so ganz in den Kopf geht:

Bei dem Punkt würde ich mich an eurer Stelle schon genau festlegen, ob ihr das so wollt, oder die zusätzliche Wohnfläche zusätzlich anderweitig nutzen wollt bzw. entsprechend kleiner bauen wollt. 180m² für ein Einfamilienhaus mit 2 Kinderzimmern ist dann doch schon ein Luxus. Ich halte die Kalkulation aber für durchaus machbar mit mittleren Ansprüchen (bei uns sieht es preislich ganz ähnlich aus).

Ein paar Punkte, die mir auffallen:
- Das Elternschlafzimmer ist mit 19m² schon echt groß. Möglicherweise ist euch der Platz an anderer Stelle oben wichtiger. (Bad?)
- Der Flur im OG ist schön kompakt. Ich sehe bei euch aber kein Fenster. Ggf. kannst du im West über der Garage noch eine Fenster ergänzen.
- Ich persönlich würde mir die Abtrennung des Wohnzimmers noch einmal überlegen. Gerade Kinder diffundieren beim Spielen gerne von Raum zu Raum. Einen Schallschutz nach Oben habt ihr ja schon über die Tür im Flur. Außerdem macht es den schönen Allraum auch unnötig klein.
Das Lob nehme ich natürlich dankend an, aber kann es sein, dass eine Verwechslung vom Grundriss vorliegt oder dass ich dich verwirrt habe?
Leider habe ich keinen Durchgang zur Garage, aber hier hätte ich noch überlegt neben der Haustür einen Durchgang zur Garage zu machen. Aber ob es das 1m neben der Haustüre wert ist, war ich mir noch nicht sicher.

Danke für deine Punkte:
- Elternschlafzimmer zu groß finde ich auch etwas, nur habe ich X andere Versionen gezeichnet und bin zu keinem besseren Ergebnis gekommen. Hättest du eine Idee?
- Flur im OG stimme ich auch zu, ist bei uns aktuell auch dunkel und stört kaum, da sowieso meist eine Türe zu einem Zimmer offen ist. Angedacht hätte ich hier eine Glastüre zum Hauswirtschaftsraum, damit wenigstens etwas Licht vom dortigen Nordfenster herein kommt.
- Abtrennung Wohnzimmer ist auch so eine Sache, weil wir es aktuell stark vermissen (z.B. wenn gekocht oder gespielt wird und doch mal jemand was in Ruhe machen möchte. Hier wäre aber mit dem Büro im EG eine andere Ausgangslage. Und auch Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis zeigt, dass die Türen dauerhaft offen stehen und im umgehen. Müssen wir uns nochmal genau überdenken. Danke!


Ich finde den Entwurf auch gelungen (bis auf die Haustür-Einfahrt-Problematik) und würde ihn auch nicht kleiner machen, wenn Ihr das Geld habt.
Wo ich etwas unsicher bin, ist die Treppenlänge und die jeweiligen Treppenaustritte dazu. Die sind sehr knapp und man steht schnell mit der Nase an der Wand, wenn man zu viel Schwung hat. Die Treppe sieht außerdem ein wenig kurz aus. Welche Länge hast Du hier eingeplant und mit welcher Geschosshöhe rechnest Du?
Vielen Dank. Die Treppe ist mit 4m Länge eingezeichnet. Der Treppenausritt oben würde uns wegen dem Raumgefühl des kurzen Brüstungsgeländers nicht stören. Unten habe ich auch schonmal gezweifelt, mich dann damit abgefunden, da wenn optisch das Geländer erst nach der zweiten Stufe beginnt, es etwas auflockert.

Bzgl. Geschosshöhe ist in dem Baugebiet alles sehr streng eingeschränkt und durch die Traufhöhe von 5,75 ab Fertigfußboden wird es schwierig. Siehe den im ersten Beitrag angehängten Seitenschnitt aus dem Bebauungsplan.
 
roteweste

roteweste

Das Lob nehme ich natürlich dankend an, aber kann es sein, dass eine Verwechslung vom Grundriss vorliegt oder dass ich dich verwirrt habe?
Leider habe ich keinen Durchgang zur Garage, aber hier hätte ich noch überlegt neben der Haustür einen Durchgang zur Garage zu machen. Aber ob es das 1m neben der Haustüre wert ist, war ich mir noch nicht sicher.
Ich habe mich unscharf ausgedrückt. Gemeint war natürlich die Terrassentür im Technikraum.
 
H

hanghaus2023

Mir gefällt der Entwurf. Gab hier schon viel schlechtere. Wenn man sichs leisten kann, sollte man es auch nicht unnötig kleiner machen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86577 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entwurf EFH, 2 Vollgeschosse, Satteldach, kein Keller, Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 19162
2Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
3Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
4Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
5Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
6Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 1285
7Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
8Entwurf / Verbesserung Einfamilienhaus 150-175m² mit Walmdach und Keller 39
9Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32
10Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
11Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück - Seite 210
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
13Mit oder ohne Keller Bauen - Erfahrungen - Seite 549
14Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
15160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 10100
16Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
17Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 13175
18Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
19Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage - Seite 215
20Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage - Seite 235

Oben