Holzpfette BSH / Orientierung der Lamellen

4,90 Stern(e) 8 Votes
A

alive&kicking

Hallo,

unser Dach hat 3 BSH Holzpfetten, zwei davon mit quadratischem Querschnitt.
Jetzt gibt es naturgemäß bei diesem Quadrat eine 50/50 Chance sie korrekt aufzulegen, was natürlich bei einer nicht funktioniert hat. Sie liegt also mit aufrecht stehenden Lamellen.

Unser Statiker und Bauleiter meint (nach eingehender Recherche), die Tragkraft wäre zwar etwas geringer, aber immer noch ausreichend.

Meine Fragen wären, um wieviel Prozent sich die Tragkraft tatsächlich verringert und ob es eventuell noch weitere Aspekte gibt, die man bedenken sollte?

Würde mich über eine safe Antwort sehr freuen.

a&k
 
A

alive&kicking

Hallo,
Lösung bzw Antwort gefunden.
Ich habe ich gelesen, dass die Tragfähigkeit bei "stehenden" Lamellen unwesentlich geringer sei.
Begründung war, die Leimung an sich wäre stabiler/fester als das Holz selbst. Von daher hat unser Bauleiter mal recht gehabt.
 
A

alive&kicking

@11ant
dann weihe mich doch mal in Dein Geschmunzel ein.

Ich möchte hier natürlich auch keinen Unsinn reinschreiben.
 
11ant

11ant

Ich möchte hier natürlich auch keinen Unsinn reinschreiben.
Außer der Unterstellung der Bauleiter habe Recht ist hier noch kein Unsinn von Dir.
Wie viele Häuser hast Du eigentlich ? - hier klingt es nach einem im Bau befindlichen, in Deinen anderen Threads jeweils um ein bereits mehrjährig fertiggestelltes Objekt.

@11ant
dann weihe mich doch mal in Dein Geschmunzel ein.
Du schreibst von einem insgesamt quadratischen Querschnitt, daraus ergibt sich bei BSH logischerweise ein sehr eindeutig senkrechter oder waagerechter Querschnitt der einzelnen Brettschichten/-stapel. Auf die einzelnen Bretter wirken die Zug- und Druckbelastungen entsprechend senkrecht orientiert auf die schmale Kante, während die Verleimung dem Verwinden der Bretter gegeneinander zu widerstehen hat. Waagerecht orientiert liegt hier praktisch eine hölzerne Blattfeder vor. Das ist ein Unterschied wie Tag und Birnen, und entsprechend die Behauptung eines marginalen Unterschiedes nicht nachvollziehbar. Da hat man Dir ein Faultier als Bären aufgebunden.

Entweder die Anwendungen / Lastfälle sind unterschiedlich, d.h. zwei orientierungsgleichen Pfetten sind aufgabengleich (also das Paar Fußpfetten) und die dritte ist die Firstpfette, dann kann das so seine Richtigkeit haben. Oder die drei sind ohne Sinn und Verstand nach Zufall / Laune / Abzählreim mal so und mal so orientiert, dann gehörten die F(l)achleute / Proviehs der Ordnung halber eigentlich damit erschlagen.

Mit einer "eingehenden Recherche" nach dem Unterschied zwischen Parallel- und Reihenschaltung findest Du ein Beispiel für etwas flapsig gesagt "dasselbe in Strom".
 
A

alive&kicking

@11ant

Wir bewohnen unser Haus seit knapp 4 Jahren. Ist einiges schief gelaufen, einige Baumängel sind schon Bestandteil eines selbständigen Beweisverfahrens. Nach und nach wird uns aber klar, dass dies nicht die einzigen Mängel sind. Unsere Versuche mit Bausachverständigen weitere Mängel "aufzuspüren" war nicht erfolgreich, sind auf enttäuschendes Fachwissen gestoßen.
Wir werden definitiv weiteren Sachverstand benötigen, das ist klar, wir werden aber das laufende Verfahren zunächst einmal zu Ende bringen, um zu sehen wo wir stehen.
Wir stellen immer mehr fest, dass unser eigener Bauleiter, um es sachte auszudrücken, nicht immer nah an der Wahrheit war und nun geht es auch um die Frage einer evtl Fahrlässigkeit und wenn ja in welcher Kategorie diese anzusiedeln ist.

Ich werde mich in den nächsten Tagen an evtl "große Dinge" heranwagen, und hier einstellen. (offenliegende Bewehrung, zu geringe Überdeckung , weiße Wanne und Abdichtung)


Zurück zumThema Pfetten, die übrigens Mittelpfetten sind.
Du hast in diesem Forum anderen ja schon fleißig geholfen, aber wenn ich trotzdem fragen darf, woher nimmst Du Deine Einschätzung bzgl der quadratischen Pfetten?
Ok, ich bin Laie, weit entfernt davon das wirklich beurteilen zu können. Eine These war, Holzverleimungen reißen seltenst an der Verleimung selbst, sondern im Holzbereich. Damit wäre die Verleimung "fester" als das Holz selbst.
Zunächst leuchtet mir die von Dir erwähnte horizontale "Blattfeder" komplett ein. Aber ist es nicht so, dass durch die Verleimung, die ja fester ist, quasi eine "neue horizontale" Schicht entsteht, natürlich "durchtrennt" von den (festeren) Verleimungen.

Hoffe das verständlich geschrieben zu haben.

Danke für Deine Mühe
a&k
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Statiker / Statik gibt es 108 Themen mit insgesamt 1081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzpfette BSH / Orientierung der Lamellen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauleiter verschollen 10
2Einbehalt von Zahlungen für Mängel am Rohbau - Seite 1274
3Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
4Lattung und Pfetten schimmeln im Neubau; 17
5Bauleiter kommt nicht, prüft nicht bzw. es ist ihm alles egal - Seite 316
6Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 433
7Bau verzögert sich laufend - Bauleiter anrufen? - Seite 636
8Ersttermin Bauleiter - Tipps? 11
9Bauleiter Kündigen wegen fehlender Leistung - Geht das? - Seite 316
10Bauablaufplanung - Wer muss diese erstellen? GU, Bauleiter? - Seite 211
11Zusagen vom Bauleiter - Vertrauensverhältnis 13
12Bauleiter Raum Neukirchen-Vluyn (Duisburg/Kleve/Wesel) 10
13Z-Lamellen im OG als Sichtschutz - Seite 212
14Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
15Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
16Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
17Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 329
18Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? - Seite 312
19Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton) - Seite 313
20Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30

Oben