Grundrissplanung (Doppelhaushälfte auf 240qm) - Erfahrungen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
D

D-Zug88

Hallo zusammen,

ich bin komplett neu im Thema Bauen und auch hier im Forum, daher seht es mir nach wenn ich auch mal doofe Fragen stelle.


Zu unserer Ausgangsituation:

Gewünscht:
- Haus mit Keller (Nachbar baut mit Keller, wollen wir auch und wäre aufgrund Fundamentanforderungen dringend Ratsam. siehe auch das Thema Stufen Fundament oder Unterfangung)

Das Haus soll 2 Vollgeschoss + Satteldach haben und max. FH 11m TH 6,5m SD 20°. 0,4 / 0,7 als Flächenvorgabe. eine Garage wäre toll aber ich vermute das wird eng.

Das Grundstück mit 240qm und 2 Stellplätzen als Vorgabe inkl. Bebauungsplan.

Wir sind etwas verloren, und haben uns einfach mal ein Beispiel aus dem Netz geschnappt was die absolute Wunschvorstellung darstellt. Das sind allerdings 174qm Wohnfläche. Wie ich jetzt auf einen Grundriss komme der bei 130-140 rauskommt, da würde ich echt Hilfe benötigen.

Ich kann mir gut vorstellen, das "Büro" im EG zu opfern für einen ordentlichen Flur für Platz Kinderwagen, etc. sodass eine gerade Treppe möglich wird mit Stauraum darunter. Ich denke dadurch würde der Wohn Essbereich wieder größer werden oder das Haus kleiner und damit mehr Garten.

Ich habe versucht mit "Architekten SW" da in Eigenregie was zu zeichnen bin aber maßlos lost. CAD fürs Fräsen und Co. kann ich aber da bin ich raus.

Für jeden Tipp und Unterstützung oder "Wachrüttler" sind wir dankbar.

hilfe-fuer-grundrissplanung-dhh-auf-240qm-667687-1.png


Auszüge aus dem Bebauungsplan

1722930877872.png



Gestaltung von Doppelhäusern und Hausgruppen

Doppelhäuser und Hausgruppen müssen die gleiche Dachform, Dachneigung und Firstrichtung (bei geneigten Dächern) aufweisen. Werden die Gebäude nicht gleichzeitig errichtet, so hat sich das später zu errichtende Gebäude hinsichtlich der oben genannten Kriterien nach den Vorgaben des zuerst gebauten Gebäudes zu richten.


Bei der Errichtung von Gebäuden mit Wohnungen sind je Wohneinheit notwendige Stellplätze wie folgt herzustellen:
▪ Pro Wohnung / Wohneinheit über 50 qm Wohnfläche mindestens 1,5 Stellplätze,
▪ Pro Wohnung / Wohneinheit bis 50 qm Wohnfläche mindestens 1,0 Stellplätze
Die Summe pro Bauvorhaben ist jeweils auf die nächste ganze Zahl aufzurunden (d.h. für Einzel-, Doppel-, Reihen- und Kettenhäuser sind mindestens 2,0 Stellplätze je Wohneinheit herzustellen).

Stellplätze, Garagen und Gebäude zur Unterbringung notwendiger Fahr-radabstellplätze und / oder Müllbehälter im WA 1 - WA 3 (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 Baugesetzbuch und §§ 12 und 14 Baunutzungsverordnung)
Bei der Anlage von Stellplätzen und Garagen mit deren Zufahrten sind die im Planteil festgesetzten Bereiche ohne Ein- und Ausfahrt zu beachten.

A 5.1 Tiefgaragen (Tga)
Tiefgaragen sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig.

A 5.2 Oberirdische Garagen (Ga), überdachte Stellplätze / Carports (Cp) und Gebäude zur Unterbringung notwendiger Fahrradabstellplätze und / oder Müllbehälter
Garagen, Carports und Gebäude zur Unterbringung notwendiger Fahrradabstellplätze und / oder Müllbehälter sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig.

Zu den Grenzen öffentlicher Verkehrsflächen ist mit Garagen und Gebäuden zur Unterbringung not-wendiger Fahrradabstellplätze und / oder Müllbehälter ein Abstand von mindestens 0,5 m einzuhalten; an deren Zufahrts- oder Zugangsseiten mindestens 1,5 m.

Mit Carports (mit Stützen und Dächern) ist ein Abstand von mindestens 0,5 m zu den Grenzen öffentlicher Verkehrsflächen einzuhalten.

A 5.3 Offene Stellplätze (St)
Offene Stellplätze sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen auf der gesamten Baugrundstücksfläche zulässig, sofern keine anderen Festsetzungen (z.B. Pflanzgebote oder Zufahrtsverbote) dem entgegenstehen.

A 6 Sonstige Nebengebäude im WA 1 - WA 3 (§ 9 Abs. 1 Nr. 4. Baugesetzbuch und § 14 Baunutzungsverordnung)
Garagen, Carports und Gebäude zur Unterbringung notwendiger Fahrradabstellplätze und / oder Müllbehälter gelten nicht als Nebengebäude im Sinne der nachfolgenden Festsetzung:

Je Wohngebäude / Hauptgebäude ist nur ein Nebengebäude mit maximal 25 cbm zulässig. Der Mindestabstand von Nebengebäuden zu den Grenzen öffentlicher Verkehrsflächen beträgt 1,5 m.
 
Y

ypg

Doppelhäuser und Hausgruppen müssen die gleiche Dachform, Dachneigung und Firstrichtung (bei geneigten Dächern) aufweisen.
Bedeutet: Absprache mit dem Nachbarn!
Wie baut der? Mit wem baut der?
Architekt?
Da kannst Du noch so viel Satteldach planen - wenn Dir der Nachbar mit Pult schneller kommt, ist die Planung fast umsonst.

Für jeden Tipp und Unterstützung oder "Wachrüttler" sind wir dankbar.
Ihr solltet den Hausbau gemeinsam bauen lassen. Individuelle Kleinigkeiten sind ja grundsätzlich machbar, aber nicht die Außenhülle.
Ich habe versucht mit "Architekten SW" da in Eigenregie was zu zeichnen bin aber maßlos lost. CAD fürs Fräsen und Co. kann ich aber da bin ich raus.
Jo, der erste Gang wäre ein Architekt oder ein GU/Häuslebauer, der das richtige Doppelhaus dort hin baut.
0,4 / 0,7 als Flächenvorgabe
Bedeutet: 96qm dürfen überbaut werden, 168qm Wohnfläche dürfen letztendlich rauskommen.
Grundstücksflächen auf der gesamten Baugrundstücksfläche
Dann zeig es doch mal und stelle den Lageplan mit den Baugrenzen ein.
 
D

D-Zug88

Bedeutet: Absprache mit dem Nachbarn!
Wie baut der? Mit wem baut der?
Architekt?
Da kannst Du noch so viel Satteldach planen - wenn Dir der Nachbar mit Pult schneller kommt, ist die Planung fast umsonst.


Ihr solltet den Hausbau gemeinsam bauen lassen. Individuelle Kleinigkeiten sind ja grundsätzlich machbar, aber nicht die Außenhülle.

Jo, der erste Gang wäre ein Architekt oder ein GU/Häuslebauer, der das richtige Doppelhaus dort hin baut.

Bedeutet: 96qm dürfen überbaut werden, 168qm Wohnfläche dürfen letztendlich rauskommen.

Dann zeig es doch mal und stelle den Lageplan mit den Baugrenzen ein.

der Nachbar will ebenfalls 2 Etagen und ein Satteldach Und Keller. leider kennen wir nur das.

Das denke ich auch, dass die Außenhülle gleich sein sollte (kein Muss) aber es macht natürlich Sinn mit einer Firma das zu machen. Auch hier unklar mit wem sie bauen wollen. Baufritz war wohl der Wunsch aber phu das wird für uns nicht machbar.
 
D

D-Zug88

Bedeutet: Absprache mit dem Nachbarn!
Wie baut der? Mit wem baut der?
Architekt?
Da kannst Du noch so viel Satteldach planen - wenn Dir der Nachbar mit Pult schneller kommt, ist die Planung fast umsonst.


Ihr solltet den Hausbau gemeinsam bauen lassen. Individuelle Kleinigkeiten sind ja grundsätzlich machbar, aber nicht die Außenhülle.

Jo, der erste Gang wäre ein Architekt oder ein GU/Häuslebauer, der das richtige Doppelhaus dort hin baut.

Bedeutet: 96qm dürfen überbaut werden, 168qm Wohnfläche dürfen letztendlich rauskommen.

Dann zeig es doch mal und stelle den Lageplan mit den Baugrenzen ein.
Da bin ich gerade dran eine Skizze zu machen. allerdings ist der Bebauungsplan sehr kryptisch für mich und ich verstehe davon nicht alles.
ich denke der Gang zum Architekten ist notwendig. mit wieviel € muss man da kalkulieren ? 6-7t€? Oder ist eine „erste Skizze günstiger“?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86640 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung (Doppelhaushälfte auf 240qm) - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 245
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Optimierung Grundriss Einfamilienhaus mit 180qm Satteldach ohne Keller 17
4Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
5Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach 30
6Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
7L-Bank Z-20 begrenzte Wohnfläche mit Keller 39
8Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87
9Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
10Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
11Besonderer Grundriss oder langweilig mit Keller? - Seite 320
12Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
13Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
14Energetische Haussanierung: Einbindung eines Architekten sinnvoll? 13
15Kosteneinsparung durch zurückgesetztes Satteldach - Seite 422
16„Großes Haus“ vs „kleines Haus“ + Nebengebäude 27
17Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
18Baukosten Einfamilienhaus mit Keller in NRW - Seite 384
19Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
20Haus mit Keller oder ohne? - Seite 349

Oben