„Großes Haus“ vs „kleines Haus“ + Nebengebäude

4,00 Stern(e) 13 Votes
M

Micha8589

Guten Abend,
wir hatten letzte Woche unseren ersten Termin bei einer Baufirma in unserer Nähe und wir sind so positiv beeindruckt das wir wohl keine anderen Hausbaufirmen suchen müssen, aber das ist ein anderes Thema...
Heute hat mir die Architekturabteilung die erste Skizze des besprochenen Haustyps geschickt. Je länger wir uns die Grundrisse ansehen umso unsicherer sind wir.

Deshalb nun zur Frage: Wir haben 2 Haustypen der Firma zur Auswahl und sind uns unschlüssig da bei dem kleineren Haus früher oder später ein Nebengebäude (z.B. hinter dem Carport) finanziell möglich wäre (ca. 20m2).

Zu den Typen:

Haus A
Einfamilienhaus, Satteldach, verklinkert, ~ 125m2, 5 Räume

Haus B
Einfamilienhaus, Satteldach, verklickert, ~ 114m2, 4 Räume

Beide Häuser kosten in Massivbauweise mit einigen Extras (Rollläden, Fußbodenheizung, ebenerdige Dusche im Gäste-WC usw.) ca. 1700€/m2

Wir haben zurzeit 1 Kind ( ca. 1 1/2 Jahre), ein zweites ist nicht geplant aber auch nicht ausgeschlossen.

Ich bin leidenschaftlicher Musiker und ab und an gerne mal halbes Wochenende Gaming am PC. Da macht ein Nebengebäude wie oben beschrieben ja eigentlich mehr Sinn bzw. kann vllt. auch als Partyraum genutzt werden?! Zudem gefällt der Frau der Schnitt des kleineren Hauses deutlich besser.

Mich interessiert mal die Meinung des „Kollektivs“
 
H

hampshire

Die Variante des kleineren Hauses plus Nebengebäude wird insgesamt die teurere sein - mir kommt diese Variante besonders attraktiv vor - nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen eines möglichen Auszugs des Nachwuchses im späten Teenager-Alter.
Daher im Nebengebäude bereits konstruktiv die gesamte Infrastruktur für Bad und Küche vorsehen.
Wir haben seit August ein Haupt- und Nebengebäude, die zwar aneinander gebaut sind aber dennoch getrennt sind. Es bewährt sich sehr gut, dass die Kinder (18 und 20) nun ihre eigenen Apartments mit eigener Haustüre, Bad und Küchenzeile haben.
 
11ant

11ant

Je länger wir uns die Grundrisse ansehen umso unsicherer sind wir.
Angesichts derer Unsichtbarkeit geht es mir ähnlich

ein Nebengebäude (z.B. hinter dem Carport) finanziell möglich wäre
Baurechtlich aber nur bedingt: ein Carport oder eine Garage könnten privilegiert im Grenzabstand stehen, in Kombination mit Nebenräumen aber ggf. diesbezügliche Längenmaxima überschreiten; ferner dürfte dort ein Nebenraum kein Aufenthaltsraum sein.
 
H

hampshire

Man vergleicht die konzeptionellen Unterschiede und geht in der Ausführung von Gleichwertigkeit aus.
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu „Großes Haus“ vs „kleines Haus“ + Nebengebäude
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
2Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
3Einfamilienhaus - Kernsanierung - Änderung Grundriss 13
4Grundriss Einfamilienhaus mit ca 150 qm auf Hinterliegergrundstück 128
5Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
6Positionierung Einfamilienhaus in zweiter Reihe auf Bauernhof 12
7Planung Einfamilienhaus mit GU oder Architekt oder ähnliches 28
8Einfamilienhaus im Großraum Stuttgart überhaupt realisierbar? 10
9Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
10Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
11Einfamilienhaus an Hanglage, ca. 220 m², 2,5 Geschossig, Satteldach - Ideen? 75
12Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
13Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus 15
14Einfamilienhaus 2 Grundrissvarianten Entscheidung 19
15Carport mit massiven Schuppen 30
16Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 678
17Neubau Einfamilienhaus in Süddeutschland - Seite 2303
18Hang-Grundstück, Carport abfangen - Seite 322
19Finanzierung Außenanlagen, Carport, Einrichtung 32
20Grundriss Einfamilienhaus 1,5 Geschosse, Satteldach ohne Keller, 190m² 18

Oben