Alte Dielen erneuern oder ersetzen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

Martin..

Hallo,

wir machen gerade eine Kernsanierung eines Einfamilienhaus Bj. 1956. Ursprünglich hatten wir geplant, auf ca. 100 m² (EG und OG) zusammen sowie auf den ca. 60 m² im Spitzboden (soll ausgebaut werden) den alten Dielenboden aufzuarbeiten und zu erhalten, der bisher unter Teppich lag und also gut geschützt war. Der Plan war, in den Räumen mit dem Holzboden dann mit Wandheizung hinter Lehmputz zu arbeiten, Fußbodenheizung nur in den Räumen, die neue Böden bekommen (Flur, Bad, Hauswirtschaftsraum).

Jetzt kommen erste Zweifel auf: Lt. Handwerkerauskunft ist nicht sicher, ob der Dielenboden (jetzt 2cm) nach dem Abschleifen noch dick genug ist; und die Frage ist, ob wir finanziell nicht am Ende mit neuem Boden besser rauskommen.

Angebote für die Aufarbeitung (Abschleifen und mit Öl versiegeln) haben wir zwei: Einmal 70 € brutto pro m² (ca. 11.000 €), einmal 10.000 € brutto für alles. Außerdem wäre die Option Wandheizung plus Lehmputz sicher teurer als Fußbodenheizung und Kalkputz an den Wänden. Neue Eichendielen würden wir im lokalen Geschäft ab ca. 60 € / m² bekommen, wären dann für EG + OG also bei 6000 € plus Kosten für das Verlegen. Im Spitzboden würden wir den Boden auf jeden Fall erhalten.

Wie würdet ihr abwägen, auch mit Blick auf den Zustand der Dielen (siehe Bilder)?

Vielen Dank!
 

Anhänge

KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Wie ich den Fotos entnehmen kann liegen die alten Dielen auf einem Untergrund, sind damit nicht auf Lagerhölzern genagelt?
Wenn das denn so wäre ist die Dicke der Dielen ohnehin wenig bedeutsam, da es bei Belastung keine Durchbiegungen geben kann.
Und eine Renovierung der Altdielen wäre bei einem Materialabtrag von geschätzt 3mm auch nicht sehr bedeutungsvoll.
Die Holzdielen erscheinen auf den Fotos noch in hervorragendem Zustand.
Somit spräche nichts gegen eine flächige Renovierung der Dielenoberfläche!
Meine persönliche Empfehlung für den Oberflächenschutz: ein Öl-/Wachsgemisch (keine K-Versiegelung)
-----------------------
Gruß und viel Erfolg: KlaRa
 
Y

ypg

Neue Eichendielen würden wir im lokalen Geschäft ab ca. 60 € / m² bekommen, wären dann für EG + OG also bei 6000 € plus Kosten für das Verlegen.
Wieviel kostet denn die Verlegung? Unterm Strich aller Positionen wird ja gerechnet.
Wie würdet ihr abwägen
Ich würde es ehrlich gesagt selbst machen, wenn anderes bei einer Sanierung, was vom Fachmann gemacht wird, mir den Rücken frei hält.
Zu den Dielen muss ja nichts mehr gesagt werden, wenn Klara als Fachmann es schon gut erklärt hat.
Warum selbst machen? Zum einen wegen der Kosten, zum anderen würde ich mir das ein oder andere nicht nehmen wollen, selbst zu machen. Gerade solche Aufgaben, wo man hinterher nach Einzug jeden Tag stolz auf das Werk sein kann, bietet doch sehr viel Zufriedenheit Und einen guten und persönlichen Bezug zum Haus.
 
M

Martin..

Besten Dank für eure Einschätzung!

Doch, es ist ein Hohlraum unter den Dielen, sie liegen auf ca. 5cm dicken Balken, und drunter ist irgendeine Wolle. Ich kann am Wochenende noch Fotos davon machen.

Genau, wenn wir sie erhalten würden wir auch nur Ölen.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Alte Dielen erneuern oder ersetzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
2Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
3Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung - Seite 422
4Fußbodenheizung im Bad genügend oder Zusatzheizung - Wandheizung? - Seite 422
5Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
6Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
7Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
8Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber - Seite 215
9Fußbodenheizung Abstand, fehlende Stelle und Badewanne - Seite 326
10Handtuch-Wandheizung bei Wärmepumpe mit geringer VT (30 °C) 15
11Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 535
12Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
13Fußbodenheizung unter Dielen - Seite 650
14Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? - Seite 210
15Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? - Seite 633
16Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? - Seite 344
17Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
18Höhe für Fußbodenheizung 10
19Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 3101
20Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11

Oben