Garage aus Kalksandstein planen

4,80 Stern(e) 5 Votes
R

Ruska

Hallo,

in Kürze beräumen wir das Baugrundstück auf dem noch allerhand Zeug rumsteht.
Unter anderem finden sich Hunderte, vielleicht auch Tausend fabrikneue Kalksandsteine (2DF, L). Eigentlich hatte ich vor einen Carport neben das Haus zu setzen, angesichts des vorhandenen Materials wächst jetzt die Idee einer massiven Garage für einen PKW, Kategorie Mittelklassekombi (Passat, Insignia etc.).
Wie groß sollte ich planen und welche weiteren Kosten kommen auf mich zu?
Das Mauern würde ich in Eigenleistung unter "Anleitung" eines Maurers erbringen.
Zeit ist kein entscheidender Faktor, ich sehe das als Freizeitprojekt...
Es soll kein Wohnraum werden, von daher keine Heizung oder besondere Dämmung vorgesehen.
Lediglich Platz fürs Auto und ein Paar Werkzeugschränke, Winterräder etc., ein Fenster und ein Tor.

Ich bin sicher, dass ist wieder nicht so einfach wie ich mir das vorstelle von daher bedanke ich mich für eure Erfahrungen und Hinweise.

Grüße,
Ruska
 
11ant

11ant

Kalksandsteine in 2DF bräuchtest Du schon eine ganze Menge für eine Garage, selbst wenn es eine Einzelgarage ist, denn die wären da wohl empfehlenswert zu einen Stein (24 cm) starken Mauern zu verarbeiten.

Angenommen, sämtliches Gedöns stünde vor dem Wagen, also nichts daneben, und man wolle gleichzeitig fahrerseitig die Vordertür und beifahrerseitig die Hintertür öffnen können, dann würde ich wohl eine Rohbaubreite von 301 cm (= außen 349 cm) nicht unterschreiten wollen.

Stünde die Garage frei, ein- oder beidseitig angebaut, auf der Grenze ?
Der typische Garagenselberbauer hier im Forum ist kein ausgebildeter Bauhandwerker, aber auch kein Hobbykoch
 
H

hanse987

Wie soll das Dach werden?

War nicht vor Monaten mal ein Beitrag eines nach einer Dachmöglichkeit fragte. Problem war, er hatte schon bis oben gemauert ohne vorher übers Dach nachzudenken.
 
R

Ruska

Stünde die Garage frei, ein- oder beidseitig angebaut, auf der Grenze ?
Der typische Garagenselberbauer hier im Forum ist kein ausgebildeter Bauhandwerker, aber auch kein Hobbykoch
Ich dachte an eine frei-stehende, neben dem Haus.

Wie soll das Dach werden?
Möglichst einfach, dachte an ein Flachdach. Habe aber noch nichts konkretes geplant.
Erstmal möchte ich grob abstecken ob das überhaupt geht oder ich es lieber beim Carport belasse.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 593 Themen mit insgesamt 5992 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Garage aus Kalksandstein planen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
2Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
4Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
5Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
6Garage im Haus oder Carport daneben 10
7Garage, Carport oder beides? 12
8Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
9Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
10Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
11Garage, Carport mit Fahrradschuppen - Grundstücksplanung - Seite 222
12Garagen-Carport Kombi als Holzkonstruktion mit Sandwichplatten 11
13Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
14Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport - Seite 346
15Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
16Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
17Mauersteine für Garage - Seite 211
18Garage konstruktiv eigenständig - Was bedeutet das konkret? - Seite 215
19Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
20Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16

Oben