Pultdachaufbau, wie...?

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

blurboy

HALLO, nach 8Jähriger Abwesenheit!

Ich plane zur Zeit ein kleines Nebengebäude (kein dauerhafter Wohnbereich !), welche ein begrüntes Pultdach erhalten soll, welche mittels Holzkonstruktion errichtet wird.
Nun stellte ich leider fest, dass ich keine "richtige" Lösung im Aufbau finde, bzw nicht entscheiden kann:
1.Idee = klassischer Aufbau
-> angeblich völlig veraltet und starke Probleme wenn Dampfsperre defekt ist.
2.Idee = hinterlüftet
-> etwas schlechterer Dämmwert, dafür wäre eine ggf defekte Dampfsperre nicht so dramatisch!
3.Idee = Aufsparrendämmung
-> Speicherfähigkeit besser, jedoch recht hoher Aufbau und wahrscheinlich die teuerste Konstruktion

Fällt euch zu den Idee noch etwas ein, oder sollte ich etwas ganz anderes in Auge fassen?
pultdachaufbau-wie-302154-1.jpg

pultdachaufbau-wie-302154-2.jpg

pultdachaufbau-wie-302154-3.jpg
 
D

D.S._

Wie soll denn die Dachneigung werden?
Wie wird das Gebäude genutzt?

Ich empfehle dir ganz stark Version 2 oder 3.
Bei Version 2 den Lüftungsquerschnitt erhöhen, je flacher geneigt desto größer sollte der sein damit es nachher noch eine echte Strömung gibt (z.B. bei 10° mind. 80mm)
Bei Version die Dampfsperre als Bitumenbahn ausführen, z.B. Bauder Tec.
 
B

blurboy

Also das Gebäude soll eine Art Mini Sommerferienhaus werden.

Dachneigung muss ja unter 15° erfolgen, die ich wohl aber nicht ausnutzen möchte, da muss ich mir rein optisch noch Gedanken machen, bzw. Höhenauflage beachten.

Aber vielen Dank mit Hinweis zur Belüftung, dies war unbekannt.!

Bauder Dampfsperre meinst du im Einsatz unter dem Kies / Erdboden?
Eigentlich hätte ich an Bitumenbahn + 1.5mm Folie on top gedacht ( dur nicht dargestellt), bin über dauerhafte Dichtigkeit von Bitumenbahn nicht 100% überzeugt.

LG René
 
wrobel

wrobel

Moin

Ich würde auch die Variante zwei wählen und die Unterspannbahn gegen eine DWD-Platte sowie die OSB-Platte gegen Schalung austauschen.


Olli
 
B

blurboy

Dwd Platten sind mir völlig neu, da erkundige ich mich nächste Woche mal.

Lieber Schalung, wegen Überzeugung oder Feuchteanfälligkeit der ob-Platten?
 
Zuletzt aktualisiert 04.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pultdachaufbau, wie...?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stützmauer mit Schalung selber erstellen 28
2Dampfbremse vs Dampfsperre 21
3Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
4Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
5Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
6Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
7Spitzboden OSB platten Messgerät 15
8RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
9OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
10Rigips Platten direkt streichen??? 11
11OSB Platten im Spitzdach 17
12Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
13Bebauungsplan: DH sind in ihrer Dachneigung einander anzupassen? 13
14Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung. 20
15Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
16Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
17Welche Dachneigung ist sinnvoll 10
18Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern 19
19Gebäude- und Freifläche im Außengebiet 10

Oben