Richtige Abdichtung unter Estrich, welcher Aufbau?

4,00 Stern(e) 6 Votes
R

ralf_anne

Hallo ich bin neu hier und habe eine Frage zum Fußbodenaufbau.
Erst einmal die Rahmenbedingungen: Es handelt sich um ein Gebäude welches entkernt wurde und auch der Fußboden wurde komplett entfernt (Fliesen und darunter zerfrorener Beton aus den 70ern). Die Mauern des Hauses wurde vollständig mittels "Sägen" und nachträglichem Einschieben von Keilen + Verpressen nachträglich gegen aufsteigende Feuchte geschützt. Putz wurde komplett abgeschlagen und neu aufgebracht. Keine Feuchte mehr in den Wänden. Nun zum Problem:

Das Gebäude steht seit Jahr leer und lüftet. Trotzdem verschwindet die Restfeuchte im Boden nicht, da das Gebäude am Hang steht und vom Nachbar bei Regen der Grund leicht feucht wird und das zieht dann in mein Gebäude. Nachbar will keine Massnahme wie Abdichtung vornehmen.

Die Sägekante ist in Höhe von ca. 10 cm, liegt also schon mal unter der zukünftigen Fußboden Unterkante.

Nun zur eigentlichen Frage: WIe baue ich den Fußboden auf, damit ich hier später auf jejden Fall im trockenen wohne?

Idee war (von unten nach oben):

- Sand (bereits aufgfüllt, ca. 10 cm)
- Bitumenbahn (verschweißt?)
- Folie
- Wärmedämmung / Hartschaumplatten
- Trittschalldämmung
- Systemplatte Fußbodenheizung
- Estrich
- Fliesen

Ich habe eine Aufbauhöhe von ca. 18cm zur Verfügung notfalls etwas mehr.

Danke für Hilfe, wenn ihr noch Fragen habt kann ich gern noch Info liefern.
GrußRalf
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Ralf.
Ich weiß nicht, von wo an Du die 10cm möglicher Aufbauhöhe gemessen hast. Wenn da bereits 10 cm Sand als Planum verbraucht werden, dann ist das so nicht möglich.
Ab der Abdichtungsebene gerechnet benötigen wir bei einer erdberührten Bodenplatte 10 cm Wärmedämmung.
Die Abdichtungsebene muss vorher über die Horizontalsperre im Mauerwerk gezogen und dort verwahrt/gesichert werden (z.B. geklemmt mit einer Putzschiene).
6,5cm Estrich als Heizestrich und die Systemplatte für die Fußbodenheizung, da sind wir sicherlich bereits bei, wenn nicht sogar über den angegebenen 18cm Aufbauhöhe.
Aber vom Prinzip her sollte es so gehen, weil die Trittschalldämmung an dieser Stelle im Bauwerk völlig unsinnig wäre. Auf diese kann man getrost verzichten, da sie bei einer erdberühten Bodenplatte keinerlei Aufgaben zu erfüllen hat!
Gruß und gutes Gelingen: KlaRa
 
R

ralf_anne

Das war missverständlich formuliert. Die 10 cm Sand sind schon drunter und nicht in der Aufbauhöhe enthalten.

Ich mach also folgendes:

- Bitumenbahn (verschweißt?)
- Folie (hochziehen bis Horizontalsperre und fixieren)
- Wärmedämmung / Hartschaumplatten
- Systemplatte Fußbodenheizung
- Estrich
- Fliesen

Korrekt?
Muss ich die Bitumenbahn verschweißen oder reicht es sie überlappend zu legen?
Danke!
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Ralf.
Bei der Struktur des notwendigen Aufbaus gebe ich gerne Auskunft. Aus Deinen Zeilen leite ich ab, dass Du die Ausführung offenbar selber durchführen möchtest.
Davon kann ich nur dringend abraten! Weil ich eben als Sachverständiger täglich die Ausführungsfehler (auch sogenannter "Fachfirmen") sehe und die Sanierung hinteher ein Vielfaches von dem an Geld verschlingt, was bei ordnungsgemäßer Ausführung notwendig gewesen wäre.
Gerade eine Abdichtung muss absolut einwandfrei ausgeführt werden, Jede noch so kleine Schwachstelle kann später (wenn der Fußbodenaufbau fertiggestellt wurde) nicht mehr erreicht, der Fehler nicht mehr korrigiert werden.
Selbst Estrichleger lassen Abdichtungsarbeiten auf Bodenplatten von jenem Gewerk ausführen, welches für diese Arbeiten typisch und ausgebildet ist:
von Dachdeckern!
Als Abdichtung sind Abdichtungsbahnen, welche nur überlappend verlegt wurden, vollkommen unzureichend und daher nicht funktionstüchtig.
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtige Abdichtung unter Estrich, welcher Aufbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
2Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
3Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
4Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
5Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
6Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
7Fußbodenaufbau Kellersohle, Kellerdecke, Erdgeschossdecke 13
8Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
9ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung - Seite 315
10Welcher Bodenbelag über Fliesen? - Seite 219
11Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
12KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
13Fußbodenheizung oder nicht? 20
14vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
15Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 318
16Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
17Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 344
18Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 13168
19Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
20Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33

Oben