Einfamilienhaus, Satteldach 25Grad, 2,2m Kniestock

4,30 Stern(e) 3 Votes
X

xyz0815

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei das Grundstück welches im Lageplan zu sehen ist zu kaufen. Auf das Grundstück wollen wir dann ein Einfamilienhaus mit zwei Vollgeschossen und einem Keller inkl. einer Garage bauen.

Anbei hat es einen Grundrissentwurf, welcher zusammen mit einem Fertighaushersteller entwickelt wurde. Allerdings sind wir noch recht offen. Für das EG habe wir noch einen zweiten Entwurf erstellt, da wir mittlerweile eher der Meinung sind, dass es geschickter ist den Wohnbereich vom Küchen-/Essbereich abzutrennen und nicht Küche von Wohnen/Essen. Dies würde auch die uns optisch besser gefallende Variante einer Kochinsel ermöglichen.

Viele Grüße & herzlichen Dank für Eure Zeit
xyz0815

Hier die ausgefüllte Frageliste:

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 544qm
Hang: nein
Grundflächenzahl: -
Geschossflächenzahl: 0,3
Baufenster, Baulinie und -grenze: siehe Lageplan
Randbebauung: nur östlich möglich
Anzahl Stellplatz: 2
Geschossigkeit: keine
Dachform: keine
Stilrichtung: keine
Ausrichtung: keine
Maximale Höhen/Begrenzungen: 9,0m
weitere Vorgaben: Max. Wandhöhe 6,5m

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp Satteldach: ~25°
Keller, Geschosse Keller, OG mit Kniestock: 2,2m
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erwachsene (+2 Kinder geplant)
Raumbedarf im EG, OG: EG Wohnen, Küche, Essbereich, Büro, Durchgang zur Garage, Hauswirtschaftsraum (nicht als Schmutzschleuse zur Garage), Duschbad; OG 3x Schlafzimmer, kleines Büro/Spielzimmer, Bad
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? EG Homeoffice, OG evtl. Familiennutzung/Spielzimmer
Schlafgäste pro Jahr: eigentlich keine
offene oder geschlossene Architektur: eher geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offen mit Kochinsel aber abgetrennt zum Wohnzimmer
Anzahl Essplätze: 6-8
Kamin: nein
Musik/Stereowand: ja inkl. TV Lowboard
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: Doppelgarage
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens: ja
-Architekt: nein
-Do-it-Yourself: nein
Was gefällt besonders? Warum?
Was gefällt nicht? Warum?
Preisschätzung lt Architekt/Planer: noch offen
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 500k€
favorisierte Heiztechnik: Fußbodenheizung

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Hauswirtschaftsraum (da mit Keller geplant wird)
-könnt Ihr nicht verzichten: Büro im EG

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?
Da er die gestellten Anforderungen recht gut trifft und in einigen Gesprächen so entwickelt wurde.

Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Was haltet ihr von der Idee Wohnen von Küche/Essen abzugrenzen durch eine Schiebetür?
efh-satteldach-25grad-22m-kniestock-299438-1.png

efh-satteldach-25grad-22m-kniestock-299438-2.png

efh-satteldach-25grad-22m-kniestock-299438-3.png

efh-satteldach-25grad-22m-kniestock-299438-4.png

efh-satteldach-25grad-22m-kniestock-299438-5.png
 
H

haydee

Besser Wohnzimmer separat als Küche.

Mir gefällt die Treppenlage nicht, die fehlende Garderobe am Haupteingang und die Schmutzschleuse. Würde wenigstens die Türe streichen.
Hauswirtschaftsraum streichen.

Kinderzimmer nebeneinander und den Spielraum als Puffer zwischen den Kinderzimmern und dem Schlafzimmer.
 
kaho674

kaho674

Variante 2 ist eine solide Sache. Es wäre mir allerdings zu langweilig. An manchen Stellen wird Platz verschenkt. Das Bad find ich z.B. ungemütlich groß. Der WZ-Knick in V1 ist für mich ein NoGo.
Wollt Ihr wirklich das Büro / Schlafzimmer an den Garten in den Süden legen im EG?

Wär es meins würde ich:
im EG:
- das Schlafzimmer aus dem Süden raus holen. Dafür kompletten Wohn- / Koch- / Essbereich an die Terrasse legen.
- statt Hauswirtschaftsraum lieber Speisekammer
- vermutlich andere Raumaufteilung - eventuell würde ich das Haus drehen. und den Eingang Richtung Stellplatz / Garage versetzen.

Im OG:
- Bad verkleinern
- dafür eventuell eine Ankleide oder Büro größer

Aber vor allem würde ich mir überlegen, was das Highlight in meinem Haus sein soll. Wenn Ihr z.B. gerne kocht, ist eine Tramküche mit großer Kochinsel ein Muss. Oder guckt Ihr gerne Filme? Dann wäre das WZ ein großer Raum mit Kinoanlage. Oder ein großer Tisch für Gesellschaftsspiele?
 
Y

ypg

Ich bin ganz @kaho674 s Meinung.
V1 ist die Ecke im Flur höchst unklug und macht viel Raumgefühl kaputt.
V2 dort besser. Aber die Schmutzschleuse gefällt nicht, der gefangene Hauswirtschaftsraum. Ersteres ist viel zu eng, um Freude zu bereiten.

Ja, recht unspannend, was nicht bedeutet, das es unfunktionell ist.
Ich würde die Küchentür direkt ggü des Einganges setzen, mit Blick auf die einladende Insel. Nah an die Küche eine Speis. Ja, WZ-Abgrenzung ist besser als andersrum.

Ich würd gern wissen, wie sich das Haus mit Garage auf dem Grundstück macht.
Mal doch bitte mal auf.
 
W

Wickie

Mir persönlich gefällt die Abtrennung vom WZ auch besser, als die Küche zu separieren ich würde allerdings die Abtrennung noch etwas mehr planunten vornehmen. Hat aber auch mit persönlichen Geschmäckern zu tun: was ist Euch wichtiger von den beiden Bereichen?

Den Eingangsbereich finde ich sehr erdrückend. Man stolpert gefühlt schon über die unterste Stufe beim hereinkommen.
Das Flürchen vor der Garage wird bei der Winzgröße wahrscheinlich auch eher erdrückend, als das es was nützt. Was soll da passieren?
Wenn das wegfallen würde, könnte man auch die Türpositionen noch anpassen (WC, Büro) um eine Linie zu übernehmen. Ich glaube, so wirkt das sehr unruhig auf diesen paar Metern Flur, dass die Türen so verspringen.
Die Küchentür würde ich auch verrücken, der Vorschlag kam eben schon von Yvonne.

Das Bad finde ich einfach nur groß und ungemütlich und würde das komplett neu planen. Das kann man besser machen.

Im OG fehlt mir ein Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine und Trockner. Da will man doch nicht - wie vor 50 Jahren - mit Wäsche aus dem OG in den Keller rennen und mit sauberer Wäsche wieder hoch.

Insgesamt funktioniert das Haus sicher, aber ich finde es langweilig und noch nicht so richtig durchdacht.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86589 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus, Satteldach 25Grad, 2,2m Kniestock
Nr.ErgebnisBeiträge
1200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
2Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
3Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
4Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
5Bauen ohne Keller - Carport, Garage? 18
6Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 243
7Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
8Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
9Einfamilienhaus am Südhang mit UG+EG (150-160qm) 25
10Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
11Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
12Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
13Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
14Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
15Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 8165
16Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 316
17Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? - Seite 349
18Suche nach Ideen für Grundstück mit Hanglage 28
19Fragen zur Planung eines Einfamilienhaus in Hamburg - Mehrkosten durch Keller 11
20Grundrissplanung für schmales Grundstück, 2. Versuch. 14

Oben