Heizung: Halbwissen, unterschiedliche Beratungen, Unsicherheit

4,80 Stern(e) 4 Votes
C

cybergnom

Servus zusammen,

wir werden Anfang 2018 mit dem Bau unseres Einfamilienhaus (220qm Wohnfläche + Keller) beginnen.

Grundsätzlich legen wir keinen Wert auf irgendwelche KfW-Standards.
Geplant war anfangs eine Gastherme (Gasanschluss bereits in den Grundstückspreis enthalten) mit Solarthermie und einem Kachelofen mit Wassertasche im Wohnzimmer.

Jetzt hatten wir vor einer Woche Termin mit einem Installateur. Dieser sagte uns, dass wir in dieser Konstellation irgend eine Bauvorschrift (Energieeinsparverordnung? 30% regenerative Energien?) nicht einhalten können.
Er sagte, dass wir entweder auf Wärmepumpe bzw. Palletsheizung gehen müssten oder zur o.g. Konfiguration noch eine zentrale Lüftungsanlage benötigen.

Darauf hin haben wir uns dahingehend informiert und waren auf dem Trip "Wärmepumpe + Photovoltaik".

Heute war ein weiterer Installateur da. Der meinte: Gas+Solarthermie ist gar kein Problem, wenn richtig ausgelegt. Empfiehlt er bei vorhandenem Gasanschluss jedem Bauherren.

Was stimmt denn nun? Was ist wirklich empfehlenswert?
 
KingSong

KingSong

hm schwierig, da gibt es eigentlich keine wirkliche Empfehlung. Das blöde ist, das dieses Thema auch ein Thema der persönlichen Wünsche und Vorlieben ist. Im Endeffekt kommt es drauf an was Euch wichtig ist. Wollt Ihr möglichst (nicht vollständig) unabhängig von steigenden Energiepreisen sein dann kommt nur eine Wärmepumpe (z.B. Erdwärme) mit Photovoltaik und eventuell Speicher in Frage. Soll es aber insgesamt günstiger im Verbau sein und die Energiepreise sind zweitrangig, dann würde ich zu Gas und Solarthermie greifen.

Da bei uns kein Gas vorhanden ist war die Entscheidung leicht, wir bauen Wärmepumpe mit Photovoltaik und Speicher. Und zu den Empfehlungen der Installateure, jeder wird Dir nur das empfehlen womit er sich auskennt, und Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik ist halt für viele leider immer noch Neuland da eine richtige Auslegung und weitergehende Anpassung der Systeme aufwendiger ist als Gas + Solarthermie.
 
C

cybergnom

Die Entscheidung ist tatsächlich nicht einfach, weil es für alle Varianten Vor- und Nachteile gibt.

Ist es denn korrekt, dass ich mit Gas+Solarthermie aktuell gültige Bauvorschriften (Energieeinsparverordnung??) nicht einhalten kann?
 
Y

ypg

...
Ist es denn korrekt, dass ich mit Gas+Solarthermie aktuell gültige Bauvorschriften (Energieeinsparverordnung??) nicht einhalten kann?
Das ist so nicht zu beantworten, da das berechnet wird. Oftmals reicht eine bessere Dämmung, dann muss man das Verhältnis von Wänden zu den Fenstern sehen.
Wenn er aber tatsächlich die 30% regenerativen Energien für Energieeinsparverordnung 2016 meint, dann reicht Solar wohl nicht.
Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung zusätzlich müsste ausreichen, aber da bin ich der Meinung, dass man sie eh haben sollte.
Hinsichtlich der Größe Eures Hauses könnt ihr eh die manuelle Lüftung nicht gewährleisten und solltet sie einplanen!

P. S. Euer Kamin wird da wohl nicht ausreichen?!?
 
C

Curly

wir haben auch Gas, Solarthermie und mussten auch eine Wohnraumlüftung einbauen (wollten wir aber sowieso).

LG
Sabine
 
M

Maria16

Laut unserer Energieberechnung war es knapp, aber möglich, nur mit Gas und Solar für das Brauchwasser zu arbeiten. Einbindung Solar in die Heizung wäre ein möglicher nächster Schritt gewesen; Alternativ Kamin in die Heizung einbinden oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung...

Gibt also mehrere Varianten und es sollte eine Energieberechnung speziell für euer Haus erstellt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung: Halbwissen, unterschiedliche Beratungen, Unsicherheit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
2Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
3Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
4Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
5Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
8Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
9Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
10Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 537
11Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? - Seite 318
12Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
13Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 329
14Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
15Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
17Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
18Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 231
19Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
20KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17

Oben